Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groß

Groß [Adelung-1793]

... der Ausdehnung zu bezeichnen. Der Garten ist zehen Quadrat-Ruthen groß. Wie groß ist der Acker? Besonders der Ausdehnung in die Höhe ... ... Beleidigungen nicht vergeben kann, denkt nicht groß. Der große Gott. Gott groß machen, in der Deutschen ... ... setzet, Dusch. (c) Sich mit etwas groß machen, damit groß thun, im gemeinen Leben, sich damit einen ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Groß, das

Groß, das [Adelung-1793]

Das Grōß , subst. indecl. (S. Grau,) im Handel und Wandel ... ... , oder 144 Stück. Ein Groß Pfeifen, zwölf Dutzend Pfeifen. Nieders. ein Größ oder Grötchen, Dän. ein Gros. S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Groß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Groß-Türk, der

Groß-Türk, der [Adelung-1793]

Der Groß-Türk , des -en, plur. die -en, eine ehedem sehr gewöhnliche Benennung des Türkischen Kaisers, wofür jetzt Großherr und Groß-Sultan üblicher sind.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Türk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Groß-Prior, der

Groß-Prior, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Prīor , des -s, plur. die -ōren, eine vornehme ... ... in einem ganzen Lande, der unmittelbar unter dem Großmeister stehet. In weiblichen Ritterorden die Groß-Priorinn, plur. die -en, S. Prior.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Prior, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 818.
Groß-Balliv, der

Groß-Balliv, der [Adelung-1793]

Der Groß-Balliv , (sprich -Baljīv,) des -es, ... ... Lande. So hat der Maltheser-Orden einen Groß-Balliv von Deutschland, der das Haupt der Deutschen Zunge, d.i. der Deutschen Nation, bey dem Orden ist. S. Balley und Groß-Commenthur.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Balliv, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Groß-Vezier, der

Groß-Vezier, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Vezīer , des -s, plur. die -e, der vornehmste und erste unter den Vezieren, der erste Staats-Minister eines regierenden Herren an den morgenländischen Höfen, besonders an dem Hofe des Türkischen Kaisers. S. Vezier.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Vezier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Groß-Sultan, der

Groß-Sultan, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Sultān , des -es, plur. die -e, der oberste und vornehmste Sultan, der mehrere Sultane unter sich hat; eine gewöhnliche Benennung des Türkischen Kaisers, der auch nur Sultan schlechthin genannt wird. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Sultan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Groß-Admiral, der

Groß-Admiral, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Admirāl , des -es, plur. die -äle, in einigen Ländern, ... ... obersten Admirales, der das oberste Commando über eine Flotte hat. Die Würde des ehemahligen Groß-Admirales in England wird jetzt durch Comissarien verwaltet. In den Niederlanden ist dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Groß-Admiral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 813.
Groß-Fähnrich, der

Groß-Fähnrich, der [Adelung-1793]

Der Groß-Fähnrich , des -es, plur. die -e, der oberste Fähnrich eines Landes; ein Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Groß-Fähnrich genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Fähnrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Groß-Commenthur, der

Groß-Commenthur, der [Adelung-1793]

Der Grōß-Commenthūr , des -s, plur. die -e, der oberste und vornehmste Commenthur eines Ritterordens in einem ganzen Lande, welcher auch Groß-Balliv genannt wird. S. dieses Wort und Commenthur.

Wörterbucheintrag zu »Groß-Commenthur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 814.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

... zu viel, mehr als zu groß u.s.f. überflüssig oft, viel, groß. Die Sache ist mehr ... ... unserm Macht, Menge, Mast, Mastbaum, Mauer, Manch, michel, groß, Meister, dem Lat. magis, multum, magnus, major, ... ... neues Beywort her, welches im Positive mar, mehr lautet, und gleichfalls groß und viel bedeutet, und unter ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Grob

Grob [Adelung-1793]

... , grof, im Pohln. gruby. Im Böhmischen ist hruby groß, und im Wallis. rhef dick. Die Abstammung ist noch ungewiß, ... ... groven stark, dick werden. S. auch Graupe, Griebe und groß, welche mit ihren Stammwörtern gleichfalls mit in Betrachtung kommen können ...

Wörterbucheintrag zu »Grob«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 806-808.
Klein

Klein [Adelung-1793]

... großen Hundert, des großen Tausend, S. Groß. Der kleine, kleinere oder engere Rath, im Gegensatze des ... ... deiner Zärtlichkeit, Gell. S. Kleingläubig, Kleinmuth. So wie groß im entgegen gesetzten Verstande in dieser Bedeutung nicht ohne Einschränkung gebraucht ... ... nach. (a) Dem äußern Stande, der Würde nach, im Gegensatze des groß; wo es doch nur selten ...

Wörterbucheintrag zu »Klein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1618-1620.
Meist

Meist [Adelung-1793]

Meist , adj. et adv. welches der Superlativ von dem Comparative mehr, und dem veralteten Positive meh, viel, groß, ist, so daß meist für mehist stehet. Es wird so wohl von der größten Menge, als auch von dem größten Grade der Intension ...

Wörterbucheintrag zu »Meist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 165.
Allzu

Allzu [Adelung-1793]

Allzu , das mit dem emphatischen all verlängerte Nebenwort zu, wenn es ... ... Adverbiis vorgesetzet wird, und alsdann einen Überfluß dessen andeutet, wobey es steht. Allzu groß, allzu sehr, allzu klein, allzu zärtlich. In dem ernsthaften und erhabenen Style ...

Wörterbucheintrag zu »Allzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219.
Theuer

Theuer [Adelung-1793]

... ist, ehedem aber deren noch mehrere hatte. 1. * Groß; welches vermuthlich eine der ersten Bedeutungen war, ... ... aber längst veraltet ist. In einigen Schwedischen Mundarten ist dert noch jetzt groß. Das alte tor, tur, stor, groß, und vielleicht auch Thier, sind genau damit verwandt. 2. * Stark ...

Wörterbucheintrag zu »Theuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 577-578.
Minder

Minder [Adelung-1793]

Minder , adj. et adv. welches der Comparativ des im ... ... und im Superlative der kleinste, der körperlichen Größe und Ausdehnung nach; im Gegensatze des groß. 1) Eigentlich; wo es nur noch im Oberdeutschen üblich ist, aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Minder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 213-214.
O! (2)

O! (2) [Adelung-1793]

2. O! ein Empfindungslaut, welcher der natürliche Ausdruck zunächst der ... ... Unterarten ist. 1) Der Verwunderung, so wohl der Verwunderung überhaupt. O, wie groß das ist! O, welch eine Tiefe! O, das ist zu viel! ...

Wörterbucheintrag zu »O! (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 552-553.
Schmal

Schmal [Adelung-1793]

Schmal , schmäler, schmälste, adj. et adv. eine geringe ... ... Im weitesten Verstande, da es ehedem für klein gebraucht wurde, im Gegensatze dessen was groß ist. 1) * Eigentlich. Smaliu Gefugele, kleine Vögel, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1554.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

* Bieder , ein veraltetes Bey- und Nebenwort, welches eigentlich nützlich ... ... ehedem sehr häufig gebraucht wurde. In dem alten Liede: O Mensch bewein dein Sünde groß! heißt es noch V. 12 den Menschen auch Herodes sah, und achtet ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon