Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armen

Armen [Adelung-1793]

* Armen , verb. reg. neutr. arm machen, welches ... ... üblich ist. In dem Aldendorfischen Salzwerke sagt man auch noch, die Sohle ärmet am Halte, wird ärmer, geringer. In verarmen ist es gebräuchlicher.

Wörterbucheintrag zu »Armen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Halten

Halten [Adelung-1793]

... In einigen Fällen auch mit dem Vorworte von. Ich halte nichts davon, halte es nicht für wahr, nicht für rathsam. ... ... Alles für verloren halten. Ich halte das nicht für rathsam. Ich halte dafür, daß es nicht geschehen ... ... seyn, ihm zugethan seyn. Ich halte es mit keinem. Ich halte es mit dem Weine, ich bin ...

Wörterbucheintrag zu »Halten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 927-934.
Wähnen

Wähnen [Adelung-1793]

Wähnen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... aber in den ältern Oberdeutschen Schriften häufig vorkommt. Ih uuan, ich glaube, halte dafür, heißt es mehrmahls im Ottfried. 2. Auf eine irrige, ungegründete Art ...

Wörterbucheintrag zu »Wähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1342-1343.
Gebiethen

Gebiethen [Adelung-1793]

Gebiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen,) seinen ... ... allem Ernste. Über andere zu gebiethen haben. Frieden gebiethen, gebiethen, daß man Frieden halte. Man hat der Moral der Religion den Vorwurf gemacht, daß sie die Freundschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Gebiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 451.
Getrösten

Getrösten [Adelung-1793]

Getrȫsten , verb. reg. act. welches nur als ein Reciprocum ... ... ist, mit Zuversicht hoffen. Sich gnädiger Erhörung getrösten. Ich getröste mich deiner Hülfe, halte mich derselben versichert. Sich der Gewährung aller Verheißungen Gottes getrösten. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Getrösten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 644-645.
Annehmlich

Annehmlich [Adelung-1793]

Annêhmlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... angenommen werden kann, angenommen zu werden verdienet. Annehmliche Bedingungen. Ein annehmlicher Vorschlag. Ich halte diesen Antrag nicht für annehmlich. Ein annehmlicher Käufer. 2) So viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344.
Unterhalten

Unterhalten [Adelung-1793]

Unterhalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1. Unterhalten, ich halte unter, untergehalten, unter zu halten; unter etwas halten, mit Verschweigung dieses Etwas. Ein Gefäß unterhalten, unter das herab tröpfelnde Wasser. Die Hände unterhalten, etwas herabfallendes aufzufangen. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Unterhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 910.
Widerhalten

Widerhalten [Adelung-1793]

Wíderhalten , verb. irregul. neutr. (S. Halten,) ich halte wíder, wídergehalten. Es wird mit dem Hülfsworte haben verbunden, und bedeutet einem Drucke, einer Bewegung von außen widerstehen, mit Widerstande fortdauern. So sagt man im gemeinen Leben, leichte Speisen halten nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Widerhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1521-1522.
Behalt, der

Behalt, der [Adelung-1793]

* Der Behalt , des -es, plur. car. ein nur im Oberdeutschen und einigen Kanzelleyen übliches Wort. 1) Die Meinung. Meines Behalts, wie ich dafür halte, nach meiner Meinung. 2) Der Inhalt.

Wörterbucheintrag zu »Behalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810.
Gebietherisch

Gebietherisch [Adelung-1793]

Gebietherisch , -er, -te, adj. et adv. 1) ... ... verächtlichen und nachtheiligen Verstande, von Personen, die nicht zu gebiethen befugt sind. Ich halte sie für etwas eitel, stolz und gebietherisch, Gell. Eine Nation, die bey ...

Wörterbucheintrag zu »Gebietherisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 452.
G

G [Adelung-1793]

G , der siebente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit dem Gaumen ... ... G, wenn es zu Anfange eines Wortes stehet, nicht alle Mahl für einen Stammlaut halte. In vielen Fällen ist es aus der Vorsylbe ge- entstanden, wie in ...

Wörterbucheintrag zu »G«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 383-384.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... Blume riechen. Das Feuer brannte mich an die Finger. Sich an etwas halten. Halte dich an mich, an mein Wort, verlasse dich auf mich, auf mein ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... sich unterstehen, es mit ihm aufzunehmen. Er macht es mir zu bunt. Ich halte es mit dem Tage. Wir wollen es dabey bewenden lassen. Er meint es ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
Für

Für [Adelung-1793]

... Leute für Berge an, Richt. 9, 36. Ingleichen mit Nebenwörtern. Ich halte ihn für weise, ehrlich, klug u.s.f. Etwas für wahr, ... ... des Glückes für unwürdig, weil er es nicht erkriechen will, Gell. Ich halte es ihnen für übel, daß sie noch so mit mir ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... darauf. Er hält auf zehn Thaler, er will zehn Thaler dafür haben. Ich halte viel auf ein billiges Lob. Auf eines Gesundheit trinken. Auf alle Fälle gefaßt ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Niß

Niß [Adelung-1793]

Niß , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey- und Zeitwörtern bildet, ... ... werden, ohne jemahls ihr Geschlecht zu ändern. Das sicherste ist also wohl, man halte sich an den Gebrauch, und lasse einem Worte dasjenige Geschlecht, welches demselben am ...

Wörterbucheintrag zu »Niß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 511-513.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... dem Anstande, der Billigkeit zuwider bedeutet. Wenn sie an meiner Beständigkeit zweifeln, so halte ichs ihnen für übel, daß sie noch mit mir umgehen, Gell. Warum ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
Topp

Topp [Adelung-1793]

Topp ! eine Interjection, welche noch im gemeinen Leben sehr häufig ist ... ... Hast du Lust zu wetten? Topp! d.i. es gilt, ich halte dich bey deinem Worte. Im Nieders. sagt man auch Topp oder Tipp halten ...

Wörterbucheintrag zu »Topp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 629-630.
Gegen

Gegen [Adelung-1793]

Gêgen , ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen ... ... 18. Die Kastanienbäume waren nichts gegen seine Zweige, Ezech. 31, 8. Reichthum halte ich für nichts gegen sie, Weish 7, 8, 9. Eine Sache gegen ...

Wörterbucheintrag zu »Gegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 478-482.
Außer

Außer [Adelung-1793]

Außer , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... von vielen irrig als Ein Wort außerdem geschrieben wird, für, dieses ausgenommen. Ich halte sie für etwas eitel, stolz und gebietherisch; außer dem hat sie ein ganz ...

Wörterbucheintrag zu »Außer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645-647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon