Der Fittich , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Oberdeutschen und in der höheren Schreibart der Hochdeutschen. Der mus zween Vettich oder Flugel han, Schwabensp. Alles was fliegen konnte, und alles was Fittig hatte, 1 ...
Ihm . 1) Die dritte Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib ... ... . Es ist eigentlich die dritte Endung von dem noch im Schwedischen üblichen Vorworte han, er, Nieders. he, welches den Hochdeutschen nur noch einige Endungen ...
Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... tritt, und alsdann in der Adverbial-Form, oder unabänderlich gebraucht wird. Der vogele han ich vil vernomen, Reinmar der Alte, ich habe viele Vögel vernommen. Der ...
Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... nehmen, ist nur in den niedrigen Sprecharten gangbar. Welt solchs nit also frübel han, Theuerd. Kap. 75 und 54. Dahin gehöret auch das gemeine, ...
-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern, ... ... Hauptwort üblich war, ein weibliches Individuum zu bezeichnen. Noch bey den Isländern ist han er, hinn derselbe, und hin sie. Siehe auch Henne. ...
Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ... ... iemer wunder hat, Reinmar der Alte. Des mous mich iemer wunder han, Graf Kraft von Toggenburg. Ihr Wesen hat sie kein Hehl, ... ... regulär. In andern Gegenden ziehet man so wohl haben, als ich habe, in han zusammen.
Selbe , ein Fürwort, welches decliniret wird (S. Derselbe) und ... ... Selbo Tod, Kero, der Tod selbst, oder selbst der Tod. Die not han ich mir selbe an alle schulde genommen, Reinmar der Alte. Ich erlos ...
Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... bey dem Schilter. Die Schweden gebrauchen ihr töra auf eben die Art. Han tör komma, es ist möglich, daß er kommt. Über die Figur, ...
2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen ... ... Angels. und Engl. he, das Holländ. hy, das Dän. han, und das Schwed. han. Bey dem Oberdeutschen Pöbel lautet es gar nur a oder ä. Dieses ...
Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... rosebluomen stan Die manent mich der gedanken vil Die ich hin zeiner frouwen han, Dietmar von Ast. In diesem Verstande wird es, so ...
Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... 14, 1. Mein Gebet müsse vor dir tügen, Ps. 141, 2. Nun han wir nyemandt dee do tug (taugte) zu demselben, Theuerd. Da tochte ...
Wídern , verb. regul. act. 1. Widerwillen, besonders sinnlichen ... ... Ottfried vorkommt. 3. * Sich widern, sich widersetzen. Wollten sich der Fahrt gewidert han, Theuerd. In einigen Oberdeutschen Provinzen hat man auch das Substantiv, die Widerung, ...
Heiser , -er, -ste, adj. et adv. rauh, ... ... Notker nur heis, bey den Schwäbischen Dichtern gleichfalls heis: Ich han so vil gesprochen und gesungen Das ich bin muede und heis von ...
Bringen , verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort ... ... machen. Himmel bringe es an den Tag, wer ein Betrieger ist! Gell. Und han das ze Liecht pracht, heißt es schon bey dem Hornegk. 2) Mit ...
Ergehen , verb. irreg. (S. Gehen,) welches in doppelter ... ... Stunden ergehen soll, Weisb. 8, 8. Ergat es als ich willen han, Reinmar der Alte. Wer mag ouch wissen vor wies ding ...
Begêben , verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben ... ... Gedanken und Hoffnung darauf fahren. Ich habe mich dieser Hoffnung längst begeben. Ich han der welte mich begeben, sang schon Winsbeck. Daher die Begebung, doch ...
Bedeuten , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... Vnnd uns warhaftig bedeuten, Theuerd. Kap. 96. Das sy mir nicht han bedewten, Theuerd. Kap. 98. Ingleichen durch Worte ausdrucken, bekannt machen ...
Der Fug , des -es, plur. inus. ein Wort, ... ... , Kunst, Geschicklichkeit; in welcher Bedeutung es aber veraltet ist. Zwo fuoge han ich doch swie ungefuege ich si, Walther von der Vogelweide. 2 ...
Aufsehen , verb. irreg. neutr. (S. Sehen,) welches ... ... Carl des Fünften Halsgerichtsordnung Art. 31. Ich will mich bewaren Und deßpas han ein aufsehen Das mir darvon nichts mög geschehen, Theuerdank Kap. 93. ...
Bewènden , verb. irreg. neutr. (S. Wenden,) von ... ... Es dunket mih unselicheit Das ich mit truwen allen minen sin Bewendet han dar es mih dunket vil. Auch im Nieders. sagt man noch, ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro