Verehren , verb. reg. act. welches in einer doppelten Bedeutung ... ... Ehrerbietung gegen jemanden hegen und empfinden. Jemanden verehren. Ich verehre seine Verdienste, und hasse seine Laster. Ich verehre in ihnen auch den Anschein von Billigkeit. 2. ...
Erbittern , verb. reg. act. bitter machen, doch nur figürlich, zum Hasse, zum Zorne bewegen. Jemanden erbittern. Das Volk durch Grausamkeit erbittern. Erbittere mich nicht. Sich erbittern, zornig werden. Er wird erbittert. Ein erbittertes Gemüth. Willst du dich ...
Die Heiligkeit , plur. inus. die Eigenschaft einer Sache, nach ... ... Bedeutung, von vernünftigen Wesen, die Fertigkeit zur überwiegenden Liebe des Guten und zum herrschenden Hasse des Bösen; doch nur im theologischen Verstande, wo es, wenn es von ...
Der Flattergeist , des -es, plur. die -er, wie das vorige, in der vertraulichen Sprechart. Ich hasse die Fladdergeister (Flattergeister) und liebe dein Gesetz, Ps. 119, 113. Das Netz, sprach dieser, nicht zu sehn? Dir Flattergeist ist ...
Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... Luc. 10, 27. Von Herzen gern. Ich liebe ihn von ganzem Herzen, hasse ihn von ganzer Seele, in welchen letztern R.A. doch der Begriff sowohl ...
Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, ... ... es bestehet, der Zahl nach unbestimmt sind. Daher sagt man eben sowohl: ich hasse das viele Plaudern, das viele Trinken ist schädlich, als, ich hasse vieles Plaudern, vieles Trinken ist schädlich; obgleich die letzte Wortfügung die richtigste ...
Heilig , -er, -ste, adj. et adv. am ... ... und geistlichen Vollkommenheit gebraucht wird, Fertigkeit zur überwiegenden Liebe des Guten und zum herrschenden Hasse des Bösen besitzend. 1) Eigentlich. So wird im höchsten Verstande Gott heilig ...
Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... Und du mich meynst, wie dich mein Herze liebt, Opitz. Ich hasse den, der deine Bahn nicht meynt, Opitz. Es ist sehr wahrscheinlich ...
Beladen , verb. irreg. act. (S. Laden,) mit ... ... Arbeit beladen. Das Grab würde mir fürchterlich scheinen, wenn es mich, mit ihrem Hasse beladen, empfangen sollte, von Brawe. Daher die Beladung. Anm. Biladan ...
Vergallen und Vergällen , verb. regul. act. 1. ... ... . 3. Nach einer andern Figur ist ein vergalltes Gemüth, ein mit bitterem Hasse und Grolle angefülltes Gemüth, in welchem Verstande vergällt nicht gewöhnlich ist.
Verbittern , verb. regul. act. bitter machen. 1. ... ... . So auch die Verbitterung. 2. Nach einer noch weitern Figur, mit bitterm Hasse oder Grolle erfüllen, zum bittern Hasse und Unwillen reizen, Schwed. förbittra. Das Land hat alles verbittert, Jer ...
2. Reitzen , verb. reg. act. welches ursprünglich theils ... ... zur fleischlichen Lust, 2 Petr. 2, 18. Zur Liebe, zum Unwillen, zum Hasse reitzen. Ingleichen absolute. Ein jeglicher wird versucht, wenn er von seiner eigenen ...
3. Die Acht , plur. car. die Verfolgung und Gefangennehmung ... ... mittlern Zeiten oft durch des Reiches Haß umschrieben wird, auch das Griechische εχθω, ich hasse, εχθος, der Haß, und εχθρος,ein Feind, damit verwandt zu seyn scheinen ...
Die Eitelkeit , plur. die -en, von dem vorigen Beyworte ... ... dieser Art; da auch der Plural üblich ist. Die den nichtigen Eitelkeiten dienen, hasse ich, Ps. 31, 6, nach der Michaelischen Übersetzung. Das sind Eitelkeiten. ...