Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denkspruch, der

Denkspruch, der [Adelung-1793]

Der Dếnksprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein denkwürdiger Ausspruch, oder ein Ausspruch, der uns an eine wichtige Sache ... ... soll; eine Sentenz, Maxime. Dienet er zur herrschenden Regel des eigenen Verhaltens, so heißt er ein Wahlspruch, Symbolum.

Wörterbucheintrag zu »Denkspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450.
Gnadenbund, der

Gnadenbund, der [Adelung-1793]

Der Gnadenbund , des -es, plur. inus. in der ... ... in Ansehung ihrer Seligkeit. Der Gnadenbund Gottes mit den Juden, welcher auch der Werkbund heißt, weil er mehr an die Verdienstlichkeit äußerer Werke gebunden war, im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Gnadenbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 739.
Hetzriemen, der

Hetzriemen, der [Adelung-1793]

Der Hêtzriemen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Jägern, ein lederner Riemen, woran die Windhunde geführet werden. Bey dem Leithunde heißt er das Hängeseil, bey dem Schweißhunde das Seil oder der Fangestrick, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Hetzriemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Engelroche, der

Engelroche, der [Adelung-1793]

Der Ếngelróche , des -n, plur. die -n, eine Art Rochen, welche bey dem Geßner Squatoraja heißt, und vermuthlich derjenige Fisch ist, der bey dem Linné Raja Rhinobatos, im Deutschen aber auch Seeengel heißt, und eine Reihe Stacheln auf dem Rücken hat.

Wörterbucheintrag zu »Engelroche, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812.
Feigenbaum, der

Feigenbaum, der [Adelung-1793]

Der Feigenbaum , des -es, plur. die -bäume, S. 1 Feige. Bey dem Ottfried heißt dieser Baum Figboum, bey dem Notker Fichpoum, bey dem Willeram Vigboum.

Wörterbucheintrag zu »Feigenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81.
Fahnjunker, der

Fahnjunker, der [Adelung-1793]

Der Fahnjunker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... adeliger Unterofficier bey dem Fußvolke, welcher im Marsche die Fahne träget. Bey der Reiterey heißt er Standartenjunker. Bey der Österreichischen Armee wird er der Führer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Fahnjunker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13-14.
Hasenklein, das

Hasenklein, das [Adelung-1793]

Das Hasenklein , des -es, plur. die -e, in ... ... vermittelst des Hasenschweißes das so genannte Hasenschwarz bereitet wird, welches auch wohl selbst Hasenklein heißt. An andern Orten wird es das Vorhäse, oder Vordergehäse genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hasenklein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 994.
Reckholder, der

Reckholder, der [Adelung-1793]

Der Rêckholder , des -s, plur. inus. in ... ... ) Der gemeine Hohlunder, Sambucus nigra L. welcher in manchen Gegenden auch Resken heißt. 2) Der gemeine Wachholder, Juniperus communis L. Daher der Kramsvogel auch in einigen Gegenden Reckholdervogel heißt.

Wörterbucheintrag zu »Reckholder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1011.
Hirschhaut, die

Hirschhaut, die [Adelung-1793]

Die Hirschhaut , plur. die -häute, die abgezogene Haut eines Hirsches, auch wenn sie zugerichtet und gegärbt ist, wo sie eigentlich Hirschleder heißt.

Wörterbucheintrag zu »Hirschhaut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1207.
Haussteuer, die

Haussteuer, die [Adelung-1793]

Die Haussteuer , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. im Herzogthum Eisenach, ein Geschenk an Hausrath, welches dem neu verehlichten Paare von den Hochzeitgästen gemacht wird. Bestehet es in Geld, so heißt es in der engsten Bedeutung ein Hochzeitgeschenk.

Wörterbucheintrag zu »Haussteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1036.
Schlagloth, das

Schlagloth, das [Adelung-1793]

Das Schlagloth , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, bey den Gold- und Silberarbeitern, diejenige Masse, womit gelöthet wird, weil sie selbige erst zu dünnen Blechen schlagen; bey andern Metallarbeitern heißt sie nur das Loth schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Schlagloth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1501.
Eisspiegel, der

Eisspiegel, der [Adelung-1793]

Der Eisspiegel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Zuckerbäckern, eine Art eines Gusses auf Torten und anderm Gebackenen, welche einem glänzendem Eise gleicht, aus Zuckermehl und Rosenwasser verfertiget wird, und auch Zuckereis heißt.

Wörterbucheintrag zu »Eisspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778.
Geschlampe, das

Geschlampe, das [Adelung-1793]

Das Geschlampe , des -s, plur. inus. von dem Zeitworte schlampen, in den niedrigen Sprecharten, das Schlampen; ingleichen die Suppe, welche den Jagdhunden von Wasser und Brot bereitet wird, und bey den Jägern auch die Schlampe heißt. S. Schlampen.

Wörterbucheintrag zu »Geschlampe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 610.
Handwurzel, die

Handwurzel, die [Adelung-1793]

Die Handwurzel , plur. die -n, der unterste Theil des Armes, wo er mit der Hand verbunden ist; Metacarpus. Andere Zergliederer nennen die Vorderhand oder Oberhand, Carpus, die Handwurzel, da denn der Metacarpus bey ihnen die Mittelhand heißt.

Wörterbucheintrag zu »Handwurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Schnürband, das

Schnürband, das [Adelung-1793]

Das Schnürband , des -es, plur. die -bänder, ein Band, oder eine Schnur, gewisse Kleidungsstücke damit zusammen zu schnüren; im Oberd. die Schnürnestel, der Schnürsenkel. Ist ein solches Band von Leder, so heißt es ein Schnürriemen.

Wörterbucheintrag zu »Schnürband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1612.
Landhirsch, der

Landhirsch, der [Adelung-1793]

Der Landhirsch , des -es, plur. die -e, bey ... ... Hirsch, welcher sich auf dem flachen Lande aufhält, und auch Auhirsch oder gemeiner Waldhirsch heißt; zum Unterschiede von dem Burg- oder Gebirghirsche und Sandhirsche.

Wörterbucheintrag zu »Landhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1887.
Grundsuppe, die

Grundsuppe, die [Adelung-1793]

Die Grundsuppe , plur. die -n, der dicke schlammige Bodensatz eines flüssigen Körpers. In der Seefahrt ist es dasjenige trübe Wasser, welches sich unten in dem Schiffe sammelt, und auch die Grundbrühe heißt.

Wörterbucheintrag zu »Grundsuppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 836.
Quellstock, der

Quellstock, der [Adelung-1793]

Der Quêllstock , des -es, plur. die -stöcke, in den Malzhäusern, ein Stock, d.i. großer Trog, in welchem die Gerste zum Keimen eingequellet wird. Ist es ein Bottich, so heißt er Quellbottich, Weichbottich.

Wörterbucheintrag zu »Quellstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 891.
Hammerwerk, das

Hammerwerk, das [Adelung-1793]

Das Hammerwêrk , des -es, plur. die -e, eine Werkstätte oder Anstalt, wo gewisse Metalle vermittelst großer von dem Wasser getriebener Hämmer bearbeitet werden, und welche auch nur ein Hammer heißt.

Wörterbucheintrag zu »Hammerwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940.
Breitblatt, das

Breitblatt, das [Adelung-1793]

Das Breitblatt , des -es, plur. inus. ein Nahme, welcher an einigen Orten dem gemeinen Ahorne, Acer pseudoplatanus, L. wegen seiner breiten Blätter gegeben wird, daher er auch bey andern Breitlaub heißt.

Wörterbucheintrag zu »Breitblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1180.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon