Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheitelpunct, der

Scheitelpunct, der [Adelung-1793]

Der Scheitelpunct , des -es, plur. die -e, in ... ... senkrecht über seiner Scheitel annimmt, und welcher mit einem Arabischen Kunstworte auch das Zenith heißt, im Gegensatze des Nadirs oder Fußpunctes. In weiterer Bedeutung wird in der Algebra ...

Wörterbucheintrag zu »Scheitelpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1406.
Schillingsgut, das

Schillingsgut, das [Adelung-1793]

Das Schillingsgut , des -es, plur. die -güter, in ... ... i. eines Gutes, dessen wahres Eigenthum gegen einen gewissen Zins, der Schilling heißt, übertragen wird. Daher der Schillingshof, der Hof eines solchen Gutes, und das ...

Wörterbucheintrag zu »Schillingsgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1468-1469.
Feigendrossel, die

Feigendrossel, die [Adelung-1793]

Die Feigendrossel , plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung der ... ... in Italien für einen sehr schmackhaften Vogel gehalten wird, und daselbst Beccafico heißt; nicht weil er Feigen ißt, sondern weil er den Fliegen auf den Feigenbäumen ...

Wörterbucheintrag zu »Feigendrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81-82.
Pfirsichkraut, das

Pfirsichkraut, das [Adelung-1793]

Das Pfirsichkraut , des -es, plur. inus. ein Nahme ... ... Flöhkraut, Polygonum Persicaria L. sehr häufig auch Pfirsichkraut genannt. An andern Orten heißt es Dürrkraut, Dürrwurz, Röttich, Rötschel. An noch andern Orten ist der Wasserpfeffer ...

Wörterbucheintrag zu »Pfirsichkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 733.
Gabeldeichsel, die

Gabeldeichsel, die [Adelung-1793]

Die Gabeldeichsel , plur. die -n, in der Landwirthschaft, eine doppelte Deichsel an einem einspännigen Fuhrwerke. Eine solche Deichsel heißt im Nieders. Klobdiessel, Klobendeichsel, von klöben, spalten; im Österreichischen die Anzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Gabeldeichsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Schnittmesser, das

Schnittmesser, das [Adelung-1793]

Das Schnittmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer, welches zu einer besondern Art des Schneidens gebraucht wird. So heißt das Schneidemesser, oder Messer mit zwey Handhaben, dessen sich die Böttcher, Wagner ...

Wörterbucheintrag zu »Schnittmesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Kinderfresser, der

Kinderfresser, der [Adelung-1793]

Der Kinderfrêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... schrecken. Schon die Römer kannten ihn unter dem Nahmen Manducus, und in Lyon heißt er um 1520 Machecroute, dergleichen Figur Rabelais Oeuvr. B. 4, ...

Wörterbucheintrag zu »Kinderfresser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1576.
Schnitzmesser, das

Schnitzmesser, das [Adelung-1793]

Das Schnitzmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Messer zum Schnitzen; in der veralteten weitern Bedeutung dieses Zeitwortes. So heißt der Schnitzer der Tischler auch das Schnittmesser, ingleichen das mit zwey Heften versehene ...

Wörterbucheintrag zu »Schnitzmesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1608.
Klapperstorch, der

Klapperstorch, der [Adelung-1793]

Der Klapperstorch , des -es, plur. die -störche, im gemeinen Leben, der Storch, wegen des Geklappers welches er durch das Zusammenschlagen seines Schnabels verursacht, daher er in einigen Gegenden auch Kläppner, Kneppner heißt. S. Storch.

Wörterbucheintrag zu »Klapperstorch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1604.
Meischbottich, der

Meischbottich, der [Adelung-1793]

Der Meischbottich , des -es, plur. die -e, in ... ... d.i. mit heißem Wasser vermischet wird; wenn es eine Kufe ist, so heißt sie die Meischkufe, und wenn es ein Faß ist, das Meischfaß.

Wörterbucheintrag zu »Meischbottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 162.
Landbescheler, der

Landbescheler, der [Adelung-1793]

Der Landbeschêler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Bescheler oder Hengst, welcher auf herrschaftliche Kosten zur Bedeckung der Stuten des Landvolkes gehalten wird. Die dazu getroffene Anstalt heißt ein Landgestüte.

Wörterbucheintrag zu »Landbescheler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1881.
Bèttlermantel, der

Bèttlermantel, der [Adelung-1793]

Der Bèttlermantel , des -s, plur. die -mäntel, der figürliche Nahme einer Seemuschel, welche von einigen zu den Chamiten, von andern aber zu den Austern gerechnet wird, und auch Lazarus-Klappe heißt.

Wörterbucheintrag zu »Bèttlermantel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 953.
Schlangengras, das

Schlangengras, das [Adelung-1793]

Das Schlangengras , des -es, plur. inus. ein Nahme des wilden Krähenfußes, welcher auf den Wiesen und ungebaueten Orten wächst, und wider den Biß der Schlangen gelobt wird, daher es auch Schlangenzwang heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schlangengras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1505.
Rothfohre (1), die

Rothfohre (1), die [Adelung-1793]

1. Die Rothfohre , plur. die -n, eine Art ... ... in Tyrol und auf den Alpen wächst, das bekannte Krummholzöhl liefert, und auch Krummholzbaum heißt; Pinus Mugho L. S. Fichte Anm.

Wörterbucheintrag zu »Rothfohre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1176.
Glockenläuter, der

Glockenläuter, der [Adelung-1793]

Der Glockenläuter , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, dessen Amt es ist, die Glocken zum Behuf des Gottesdienstes zu läuten, und der, wenn die Glocken durch Treten geläutet werden, auch der Glockentreter heißt.

Wörterbucheintrag zu »Glockenläuter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 727.
Geschichtbuch, das

Geschichtbuch, das [Adelung-1793]

Das Geschíchtbūch , des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin geschehene Begebenheiten erzählet und beschrieben werden, und welches auch nur schlechthin die Geschichte heißt.

Wörterbucheintrag zu »Geschichtbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 606.
Kugelarmbrust, die

Kugelarmbrust, die [Adelung-1793]

Die Kugelarmbrust , plur. die -brüste, eine Armbrust, mit welcher Kugeln geschossen werden, und welche auch ein Palester, oder Balester, und Kugelschnepper heißt.

Wörterbucheintrag zu »Kugelarmbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1815.
Schmelzbutter, die

Schmelzbutter, die [Adelung-1793]

Die Schmêlzbutter , plur. car. ausgeschmelzte oder ausgelassene Butter, welche an die Speisen gebraucht wird, und in einigen Gegenden auch Schmalz heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schmelzbutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1566.
Schuhschwärze, die

Schuhschwärze, die [Adelung-1793]

Die Schuhschwärze , plur. inus. eine Schwärze, die Schuhe damit zu schwärzen. Ist der vornehmste Bestandtheil Wachs, so heißt sie Schuhwachs.

Wörterbucheintrag zu »Schuhschwärze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1673.
Bescheidenheit, die

Bescheidenheit, die [Adelung-1793]

Die Bescheidenheit , plur. car. 1. * Das Vermögen, ... ... Schädliches gehörig zu unterscheiden, Einsicht, Wissenschaft, Kenntniß. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung heißt es noch 1 Petr. 1,5,6: in der Tugend Bescheidenheit, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheidenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 896.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon