Hêrstêllen , verb. reg. act. 1) Nach der ... ... bilden sollen. Am häufigsten mit dem Nebenworte wieder. Etwas wieder herstellen. Eine veraltete Jugend, die keine Zeit wieder herstellen wird. Einen Schaden wieder herstellen, ist eine häufige, aber sehr ...
Curiren , verb. reg. act. im gemeinen Leben, heilen, die verlorne Gesundheit wieder herstellen; bey dem Willeram arzenen, und im Oßnabrückischen noch jetzt assen, von Asse, ein Arzt. S. Cur.
Hêrthun , verb. irreg. act. (S. Thun,) welches nur im gemeinen Leben, für hersetzen, herstellen üblich ist; im Gegensatze des hinthun.
Aufbauen , verb. reg. act. in die Höhe bauen, besonders, ein eingegangenes Gebäude wieder herstellen. Eine abgebrannte Stadt, ein verwüstetes Dorf, ein eingefallenes Haus wieder aufbauen. Daher die Aufbauung.
Aufthauen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, die Wärme in einen gefrornen Körper wieder herstellen, und ihn dadurch öffnen, d.i. erweichen und flüssig machen. Die Sonne ...
Erstatten , verb. reg. act. 1) * Ersetzen, das Fehlende herstellen. Wo ich euer Mangel hatte, das haben sie erstattet, 1 Cor. 16, 17. Meinen Mangel erstatteten die Brüder, 2 Cor. 11, 9. In dieser Bedeutung ist es im ...
Hinstêllen , verb. reg. act. an einen in Rücksicht auf die redende Person entfernten Ort stellen; im Gegensatze des herstellen. In weiterer Bedeutung, aus der Hand stellen. Stelle es hin. Ingleichen, ...
Wiederbringen , verb. irregul. act. S. Bringen. 1. Zurück bringen, dem vorigen Innhaber bringen. 2. In den vorigen Zustand wieder herstellen, eine Figur der vorigen Bedeutung, in welcher aber nur das Substantiv, die ...
Wiederbrḯnglich , adj. & adv. was sich wiederbringen, in seinen vorigen Zustand wieder herstellen läßt; doch nur in dem Gegensatze unwiederbringlich.
Die Wiederherstellung , plur. die -en, von der R.A. wieder herstellen, die Versetzung eines Dinges in seinen vorigen Zustand. Die Wiederherstellung eines Kranken, die Bewirkung seiner Genesung.
Wieder , ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine ... ... Ich will es schon wieder gut machen. So auch wiederfinden, wiedergeben, etwas wieder herstellen, u.s.f. Diese Bedeutung fließt oft mit der vorigen zusammen, ist ...
Hêlfen , verb. irreg. neutr. Präs. ich helfe, du ... ... ) Eigentlich, wenigstens der wahrscheinlichsten Abstammung nach, jemandes Heil, d.i. Gesundheit wieder herstellen. Der Arzt kann hier nicht mehr helfen. Die Arzeney hat wenig geholfen. ...
Fríschen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... löthen wollen, wenn sie selbige auffeilen, oder von neuen glatt feilen. 4) Wieder herstellen; auch nur im Hüttenbaue, wo man die Wiederherstellung des Bleyes aus der Glätte ...
Veralten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... könntest, Weiße. Eine im achtzehnten Jahre schon veraltete Jugend, die keine Zeit wieder herstellen kann. Ingleichen Alters wegen ungangbar werden. Veraltete Wörter, Sitten, Kleider, Gebräuche, ...
Das Paar , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... weiterer Bedeutung, überwinden, überwältigen; eigentlich die getrennten Paare einer Prozession durch Gewalt wieder herstellen, ohne Ordnung gehende Leute zwingen, paarweise zu gehen, wofür man auch wohl ...
Die Ruhe , plur. die -n, von dem Zeitworte ruhen ... ... in Ruhe besitzen. Die Ruhe einer Familie stören. Die öffentliche Ruhe stören, wieder herstellen. Sich Ruhe schaffen. (b) Die Abwesenheit aller heftigen Gemüthsbewegungen. Sein Gemüth ...
Aussöhnen , verb. reg. act. völlig versöhnt machen. Einen ... ... ihm ausgesöhnt, Opitz. Ingleichen, sich mit einem aussöhnen, die Freundschaft wieder herstellen. Einen mit dem andern aussöhnen. Einen Sohn bey seinem Vater aussöhnen, den ...
Ánfrḯschen , verb. reg. act. frisch machen, nach ... ... seinen Fall berühmt zu werden! Wiel. 3) Wieder in seinen vorigen Zustand herstellen. So wird in den Schmelzhütten das verkalkte, oder zu Glätte gewordene Bley, ...
Der Friede , des -ns, oder der Frieden, des -s, ... ... die in den Schriften der damahligen Zeiten üblichen Ausdrücke, Frieden wirken, die öffentliche Ruhe herstellen; Frieden und Geleit geben, sicheres Geleit geben; jemanden in seinen Frieden nehmen, ...
Das Vernêhmen , des -s, plur. car. 1. Die ... ... In einem guten, schlechten Vernehmen mit jemanden stehen. Das gute Vernehmen unterhalten, wieder herstellen. Das gute Vernehmen unter zwey Personen stören, unterbrechen.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro