Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dero

Dero [Adelung-1793]

Dero , ein Beziehungswort, welches die heutige höfliche Welt statt aller Endungen des Possessivi Ihr und Ihre, so wohl in der einfachen als mehrern Zahl von vornehmen Personen allerley Geschlechtes gebraucht. Ich bin Dero Diener. Ich habe Dero Meinung vernommen. Se. Majestät haben Dero ...

Wörterbucheintrag zu »Dero«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1465-1466.
Heutig

Heutig [Adelung-1793]

... dem gegenwärtigen Tage ist oder geschiehet, an demselben gewesen oder geschehen ist. Der heutige Tag, in der feyerlichen Sprechart für das kürzere heute. Mein heutiger Traum, welchen ich heute Nacht gehabt habe. Der heutige Unfall, der mir oder ihm heute begegnet ist. Heutiges Tages, figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Heutig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166.
Abnöthigen

Abnöthigen [Adelung-1793]

Abnöthigen , verb. reg. act. durch Nöthigen, durch unwiderstehliche Bewegungsgründe, von einem erhalten. Ich wundere mich nicht, daß der heutige Tag dir einige Unruhe abnöthiget, Gell. Mein Entschluß kostet mir eine Verläugnung, ...

Wörterbucheintrag zu »Abnöthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Brauttag, der

Brauttag, der [Adelung-1793]

Der Brauttag , des -es, plur. inus. 1) Der Tag des Verlöbnisses, der Verlobungstag. Der heutige Tag ist ja nicht nothwendig ihr Brauttag, Gell. 2) Der Hochzeittag.

Wörterbucheintrag zu »Brauttag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Heide (3), die

Heide (3), die [Adelung-1793]

3. Die Heide , plur. die -n, ein sehr altes Wort, welches ehedem so wie das heutige Feld oder Land den Städten und bewohnten Örtern entgegen gesetzet wurde, in welcher jetzt veralteten Bedeutung es in den ältesten und mittlern Zeiten noch häufig vorkommt. ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061-1063.
Zahlfigur, die

Zahlfigur, die [Adelung-1793]

Die Zahlfigur , plur. die -en, eine Figur, so fern sie eine Zahl bezeichnet. Unsere heutige Zahlfiguren sind Arabisch, oder Indisch; die Griechen und Römer gebrauchten ihre Buchstaben zu Zahlfiguren.

Wörterbucheintrag zu »Zahlfigur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1646.
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente unter ... ... hauchenden Sprachen und Mundarten, zu welchen auch die Alemannische und noch zum Theil die heutige Oberdeutsche gehöret, ist es sehr gewöhnlich, diesen schon an sich schweren Buchstaben noch ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, wo es geradezu versichert ... ... ja nichts Böses. Er ist ja die Leutseligkeit und Menschenliebe selbst, Gell. Der heutige Tag ist ja nicht nothwendig ihr Brauttag, ebend. Einer Freundinn kann man ja ...

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... , bevor u.s.f. Daß in den Zusammensetzungen mit Haupt- und Zeitwörtern der heutige genaue Unterschied zwischen dem vor und für nicht beobachtet werde, ist schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... Yfel, im Engl. evil. Es ist ein sehr altes Wort, dessen heutige Bedeutungen nur Fragmente einer ältern allgemeinern sind, die sich aber wegen des hohen ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
Klug

Klug [Adelung-1793]

Klug , klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem ... ... und durch den vorgesetzten Zischlaut aus glau unser schlau, und aus klug das heutige Oberschwäbische schlug, für schlau, geworden sind. Das ältere glau bedeutete eigentlich hell, ...

Wörterbucheintrag zu »Klug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1644-1645.
Reif

Reif [Adelung-1793]

Reif , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... , im Nieders. riep, im Angels. und Engl. ripe. Die heutige Bedeutung dieses Wortes ist eine Figur, welche ursprünglich von einer in das Gehör ...

Wörterbucheintrag zu »Reif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1045-1046.
-Heit

-Heit [Adelung-1793]

-Heit , ein außer Zusammensetzung veraltetes Wort, welches ehedem eine Person ... ... entstanden; wahrscheinlich auch das veraltete - ode, Bettelode, mendicitas, Notk. und die heutige Endsylbe -de, und noch mehr zusammen gezogen -e und -ey. S. ...

Wörterbucheintrag zu »-Heit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1091-1093.
Büßen

Büßen [Adelung-1793]

Büßen , verb. reg. welches in dreyfacher Gattung üblich ist. ... ... welches aber auch als ein Hauptwort üblich war, und Nutzen bedeutete, wie noch das heutige Nieders. Bate, und Holländ. Bate. S. Besser. Das Hauptwort, ...

Wörterbucheintrag zu »Büßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1278-1279.
Lehren

Lehren [Adelung-1793]

Lehren , verb. reg. neutr. et act. welches im ... ... zeichnen lehren; so wie lernen eben daselbst sehr oft für lehren gesetzt wird. Der heutige Unterschied zwischen lehren und lernen scheinet auch nur bloß durch den Gebrauch eingeführet, ...

Wörterbucheintrag zu »Lehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1986-1988.
Wieder

Wieder [Adelung-1793]

Wieder , ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine ... ... Falle eines Widerspruches, gerade das verwerfliche ist. Was würde geschehen, wenn wir unsere heutige Sprache nach der alten ummodeln wollten? Der Einwurf beweiset also viel zu viel, ...

Wörterbucheintrag zu »Wieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530-1533.
Leiten

Leiten [Adelung-1793]

Leiten , verb. reg. welches seinem ganzen Umfange nach in ... ... , ihn geleiten. Woraus zugleich der ehemahlige weite Umfang dieses Zeitwortes erhellet, wovon der heutige Gebrauch nur noch ein schwacher Überrest ist. 2. In mehr figürlichem Verstande, ...

Wörterbucheintrag zu »Leiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023-2024.
Billig

Billig [Adelung-1793]

Billig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... da die Alten dieses Wort beständig billich schreiben. Allein da nicht nur der lange heutige Gebrauch das g eingeführet hat, welches auch durch die allgemeine Aussprache in der ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Bereit

Bereit [Adelung-1793]

Bereit , adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, ... ... redi, welches bey dem Ottfried vorkommt, und fertig, ingleichen schnell bedeutet. Das heutige Niedersächsische rede, und Osnabrück. ree, kommen damit genau überein; so ...

Wörterbucheintrag zu »Bereit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859-860.
Spröde

Spröde [Adelung-1793]

Spröde , -r -ste, adject. & adv. welches überhaupt dem geschmeidig entgegen gesetzet ist. 1. Eigentlich. (1) Rauh und ... ... , sauer, herbe, als auch Kero's Preitii, der Stolz, und das heutige Englische proud, stolz.

Wörterbucheintrag zu »Spröde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon