Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ihm

Ihm [Adelung-1793]

... Endung des persönlichen Fürwortes er. Gib es ihm. Ich frage nichts nach ihm. Ihm wollen wir es sagen. S. ... ... -Relativi es. Das Kind entlief, ich aber eilete ihm nach. Im gemeinen Leben auch sehr häufig ein ... ... Etwas in der dritten Sache. Ich habe zwar viel verloren, aber ich weiß ihm (der ...

Wörterbucheintrag zu »Ihm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1356-1357.
Ihn

Ihn [Adelung-1793]

Ihn , die vierte Endung des persönlichen Fürwortes er. S. Er. In dem Isidor inan, im Angels. hine, im Nieders. en, ehedem, öne, um Bremen jem, im Dänischen ham, im Lettischen jin. S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Ihn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ist

Ist [Adelung-1793]

Ist , die dritte einfache Person der gegenwärtigen Zeit des Zeitwortes seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Ist«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404.
Ins

Ins [Adelung-1793]

Ins , das mit dem Artikel das zusammen gezogene Vorwort in, S. In.

Wörterbucheintrag zu »Ins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1386.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

-Inn , plur. -en, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörtern ... ... zugleich um des Plurals willen nothwendig ist, wo das doppelte n deutlich gehöret wird, Königinnen. So wie die ... ... an den männlichen Hauptwörtern das noch als ein Fürwort übliche er ist, so ist dieses inn unstreitig das im Deutschen veraltete Fürwort in, hin, sie, ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

-Ing , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, deren Abstammung aber noch ... ... der Bücking, Nieders. für Bückling u.s.f. In einigen gehet ing in ung über; wie in Halsung für Halsing, Hornung u.s.f. In andern ist ig und ing nahe verwandt; König, ehedem Köning, Honig, im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
Ihr (3)

Ihr (3) [Adelung-1793]

... Neutr. Plur. Nomin. Ihr, ihre, ihr. Ihre ... ... übergehet. Ihrethalben kann er kommen, ich habe es ihretwegen gethan, ich sagte es um ihretwillen; für ihren ... ... 1) So daß das ungewisse Geschlecht ihr adverbialiter gebraucht wird. Das Loos ist ihre, (ihr,) Gell. Dieses Geld soll mit der Bedingung ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357-1359.
Ich (1)

Ich (1) [Adelung-1793]

... der ersten Person können dieses Pronomen ordentlich nicht entbehren. Ich war. Ich sahe ihn. Außer wenn mehrere Zeitwörter der ersten Person ... ... ganzes Ich, mein ganzes Wesen, Individuum. Mein andres Ich ist todt. Anm. Im Oberdeutschen von dem 7ten Jahrh. an ...

Wörterbucheintrag zu »Ich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349-1350.
Ihr (2)

Ihr (2) [Adelung-1793]

... Fürworte mehrere Personen außer sich an. Habt ihr es nicht gehöret? Werdet ihr kommen? Man spottet euer. Nehmt ... ... übrig geblieben, S. 2. Euer. Das ist ein Pferd, das ihr heißt, ein Kleid das ihr heißt, ein in den niedrigen Sprecharten ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ihr (1)

Ihr (1) [Adelung-1793]

1. Ihr . 1) Die dritte Endung des einfachen persönlichen Fürwortes weiblichen Geschlechtes, sie. Ich gab es ihr. Es gehöret ihr zu. Im Nieders. eer. S. Sie. 2) Die verkürzte zweyte Endung ...

Wörterbucheintrag zu »Ihr (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1357.
Ich war

Ich war [Adelung-1793]

Ich war , das Imperfect des Hülfswortes seyn, Conjunct. ich wäre, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Ich war«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1387.
-Ich (2)

-Ich (2) [Adelung-1793]

2. -Ich , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter. 1) Ein Ding männlichen Geschlechtes, und in ... ... Täuberich, Mütherich, Wegerich u.s.f. wo es aber vielmehr die Sylbe rich ist, S. -Rich. 2) In Kehrich, Feilich, Spühlich, Röhrich, Eichig, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Ibe, die

Ibe, die [Adelung-1793]

Die Ibe , der Ibenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349.
Ich ward

Ich ward [Adelung-1793]

Ich ward , das Imperfect von werden, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Ich ward«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1387.
Ive, die

Ive, die [Adelung-1793]

Die Ive , der Ivenbaum, S. Eibe.

Wörterbucheintrag zu »Ive, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1404.
Ips, der

Ips, der [Adelung-1793]

Der Ips , im Oberdeutschen, S. Gyps.

Wörterbucheintrag zu »Ips, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Abends

Abends [Adelung-1793]

... Abends. Heute Abends. Abends zuvor. Ich werde erst Abends spät wieder kommen. Ich kann ihn vor Abends nicht sprechen. Den neunten Abends. Anm. Eigentlich ... ... Begriff eines Substantives immer noch der merklichste ist, so schreibt man am richtigsten mit einem großen Buchstaben. S ...

Wörterbucheintrag zu »Abends«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24-25.
Abfinden

Abfinden [Adelung-1793]

... . act. S. Finden. Einen abfinden, ihn wegen seiner Ansprüche befriedigen, ihm geben, was ihm gehöret, und damit gehen lassen. Seine Gläubiger abfinden, ... ... , sich durch Abtretung des schuldigen Theiles mit ihm vergleichen. Sie werden sich schon mit mir abfinden, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Abkappen

Abkappen [Adelung-1793]

... figürliche Bedeutung, wenn im gemeinen Leben, einen abkappen, so viel ist, als ihm einen unerwarteten derben Verweis, eine herbe Antwort geben. Er ist weidlich abgekappet worden. 2) Von kappen, hauen, schneiden, so ... ... oder Zweige abhauen. In dieser Bedeutung ist das Zeitwort am häufigsten in Niedersachsen üblich, und wird ...

Wörterbucheintrag zu »Abkappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56-57.
Abzahlen

Abzahlen [Adelung-1793]

Abzahlen , verb. reg. act. völlig bezahlen, durch Bezahlen ... ... eine Rechnung abzahlen. Ingleichen mit Bezahlung einer Schuld abfinden, abfertigen. Einen abzahlen. Ich habe ihn längst abgezahlt. Und im gemeinen Scherze, einen abzahlen, ihm nach Verdienste höhnisch oder mit Verweisen begegnen; ingleichen sich an einem rächen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abzahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon