Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muße, die

Muße, die [Adelung-1793]

... Muße haben. Meine Berufsgeschäfte lassen mir nicht viele Muße übrig. Gute Muße haben, hinlängliche von pflichtmäßigen Geschäften freye ... ... Der letzte gebraucht es auch für Zeit überhaupt, in themo muaze, in dieser Zwischenzeit, indessen. In den Monseeischen Glossen ist Muozu so ...

Wörterbucheintrag zu »Muße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 328-329.
Muse (2), die

Muse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Muse , plur. die -n, aus ... ... höhern und dichterischen Schreibart einer jeden Wissenschaft eine Muse beyzulegen, und dann unter diesem Nahmen auch wohl die ... ... alten noch hin und wieder üblichen mūsen, ernsthaft nachdenken, Engl. to muse, Holländ. muisen, muiseneren, zu gehören, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Muse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 324.
Befeuern

Befeuern [Adelung-1793]

Befeuern , verb. reg. act. im figürlichen Verstande feuerig, d.i. hitzig, muthig machen, heftige Leidenschaften in jemanden erregen. Die Muße und Ruhe haben unsere Begierden nach Vergnügen befeuert und ihren Kreis erweitert, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Befeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 791.
Dichterisch

Dichterisch [Adelung-1793]

... . Die dichterische Schreibart. Ein dichterisches Genie, Dusch. In dichterischen Stunden, Haged. die der Muse günstig sind, wo man zur Poesie aufgelegt ist. Mich ... ... im dichtrischen Tiefsinn, Zachar. Mich rufet der Nachtigall Lied nicht mehr in den dichtrischen Hain, Cron.

Wörterbucheintrag zu »Dichterisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1478.
Müßigen (1)

Müßigen (1) [Adelung-1793]

1. * Müßigen , verb. reg. act. müßig machen, Muße verschaffen; doch nur in der dritten Bedeutung des vorigen Beywortes, und als ein Reciprocum. Es ist nur im Oberdeutschen üblich. Sich einer Sache müßigen, sich derselben enthalten. Die Landleute ...

Wörterbucheintrag zu »Müßigen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329.
Muß (2), das

Muß (2), das [Adelung-1793]

... , und unser schmausen verwandt sind, und wovon mästen das Factitivum ist. In Ulm müssen die Ehebrecher zur Strafe noch jetzt ... ... diesem Worte nach dem gedehnten u unläugbar eben so geschärft lautet, als in Muße, Fuß, Buße, süß u.s.f. so schreibt man es ...

Wörterbucheintrag zu »Muß (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327-328.
Rosenbett, das

Rosenbett, das [Adelung-1793]

Das Rosenbêtt , des -es, plur. die -e, ein aus Rosen bereitetes Bett. Ingleichen figürlich. Auf dem Rosenbette der weichlichen Muße ruhen, in üppiger Unthätigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Rosenbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1159.
Schlaraffe, der

Schlaraffe, der [Adelung-1793]

... Grade des trägen Müßigganges zubringet, welche sich einer wollüstigen und üppigen Muße widmet; in welchem Verstande es noch hin und wieder üblich ist, ... ... , ein erdichtetes Land, dessen Einwohner ihr Leben in der wollüstigsten und trägesten Muße zubringen, welcher Ausdruck durch Brands Narrenschiff und ...

Wörterbucheintrag zu »Schlaraffe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1507.
Paradiesfeige, die

Paradiesfeige, die [Adelung-1793]

Die Paradiesfeige , plur. die -n, die eßbare weiße und mehlartige Frucht einer Art der Muse, welche in Ostindien einheimisch ist und bey uns nur in den Gewächshäusern gefunden wird, und dieses Gewächs selbst; Musa paradisiaca L. ...

Wörterbucheintrag zu »Paradiesfeige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 657.
Für

Für [Adelung-1793]

... Gegenstand einer entferntern oder zufälligen Beziehung, für: in Ansehung, in Betrachtung. Er ist kein Mann für ... ... Deutschen Bibel werden beyde Vorwörter in vielen Stellen sehr richtig, aber in fast eben so vielen fast ... ... man diejenigen Wörter, die man nicht in Für- findet, in Vor- zu suchen habe.

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Viel

Viel [Adelung-1793]

... . Es sind die Fälle in der Welt gar zu viel, wodurch man in seiner Nahrung zurück gesetzt ... ... , wo sich das Beywort in der unabänderlichen Adverbial-Form nach und nach in das Nebenwort verlieret. Es ... ... Sprung; ein Satz, der in den Sprachen eben so wahr ist, als in dem Reiche der Natur ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Noch

Noch [Adelung-1793]

... Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem Ansehen nach auch ... ... bey dem Kero noh, und kommt so wohl in dem Klange, als in dem Gebrauche sehr mit dem Lat. nec. ... ... dem vorigen ist es ganz verschieden, vielleicht auch von dem folgenden. Es scheinet in der Bedeutung der gegenwärtigen ...

Wörterbucheintrag zu »Noch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 514-517.
Matt

Matt [Adelung-1793]

... der gehörigen oder gewöhnlichen Kräfte empfindend und darin gegründet; in welcher Bedeutung es noch am häufigsten vorkommt. 1) Eigentlich. Daß sie ... ... Feuer, wenig Glanz hat. Auch figürlich. Die Abendstunde sollte ihre matten Reitze in einem günstigen Lichte zeigen. (c) Ingleichen auch von dem Geschmacke. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Matt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 110-111.
Still

Still [Adelung-1793]

... man sich zu dieser Zeit aller rauschenden Lustbarkeiten enthält, diese Zeit in abgeschiedener Stille feyert. Zuweilen wird auch das Neutrum, doch nur mit dem Vorworte in, als ein Hauptwort gebraucht; im Stillen ... ... Ein stilles Leben führen, ein eingezogenes, in der Stille leben. Ein Schäfer in seinem stillen Hirtenstande, Gell. (2 ...

Wörterbucheintrag zu »Still«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 378-379.
Müßig

Müßig [Adelung-1793]

... ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich. 2. In einigen engern Bedeutungen. 1) Muße, d.i. übrige Zeit nach ... ... der Geschäfte und pflichtmäßigen Beschäftigung beraubt. Seine Zeit müßig zubringen, in unerlaubter Muße. Ein müßiges (geschäftloses, unthätiges) Leben führen. Müßig ... ... zweyten Bedeutung ist Müßiggang eingeführet. S. Muße. In der letzten dritten Bedeutung scheinet es zunächst zu ...

Wörterbucheintrag zu »Müßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329.
Leise

Leise [Adelung-1793]

... Geßn. Fern von der leisen Fluth, Utz. Im gemeinen Leben ist in allen diesen Fällen das niedrigere sacht üblich. 2) Figürlich, fähig auch ... ... schlafen. Ein leiser Schlaf. 2. Nach einer noch weitern Figur wird es in manchen Fällen des gemeinen Lebens, besonders Oberdeutschlandes, ...

Wörterbucheintrag zu »Leise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019.
Scheu

Scheu [Adelung-1793]

... werden, Col. 3, 21. Zuweilen wird es auch in weiterer Bedeutung für schüchtern und furchtsam überhaupt gebraucht. ‒ Er schleicht ... ... scheuem Blicke Und mehr als diebscher Furcht zurücke, Haged. Laß in dein Heiligthum die scheue Muse sehen, Zach. Anm. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Scheu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1429.
Muthig

Muthig [Adelung-1793]

... des unmuthig und muthlos. Ein muthiges Pferd. Muße und gutes Futter macht die Pferde muthig. Anm. Bey dem Winsbeck ... ... auch stolz bedeutet, so wie das Angels. modig, in welcher Sprache auch modian stolz seyn ist ... ... dessen Gegensatze unmuthig gebildet worden, welches so wie Muth in der Bedeutung der Freudigkeit in Gefahren, vielleicht mehr ein Seitenverwandter von Muth, ...

Wörterbucheintrag zu »Muthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 338.
Erhaben

Erhaben [Adelung-1793]

... das Participium des Verbi erheben, in die Höhe gehoben, ist, aber doch in verschiedenen Bedeutungen für sich allein ... ... ist weit über mich erhaben. Verschämte Muse sags nicht nach, Was ein erhabnes Ungeheuer Zu einem ... ... Noch weniger Dank verdienen diejenigen, welche dieses Wort in der eigentlichen Bedeutung erhoben, in den figürlichen aber erhaben schreiben und sprechen ...

Wörterbucheintrag zu »Erhaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1897-1898.
Lächeln

Lächeln [Adelung-1793]

... . im erstern Falle mit haben, in der letztern Gestalt wird es nur in der dichterischen Schreibart gebraucht. Es ... ... hebt er die verwelkte Hand, Weiße. 2) Figürlich, doch nur in der dichterischen Schreibart, eine angenehme Gestalt haben, durch ... ... , smustern, wo auch grieflachen in eben dieser Bedeutung üblich ist. Höhnisch lächeln heißt im Mecklenb. hucheln, ...

Wörterbucheintrag zu »Lächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1856-1857.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon