Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemein

Gemein [Adelung-1793]

Gemein , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... die allgemeine; ein gemeiner Friede, 2 Macc. 9, 21, ein gemeines Gebeth, Kap. 8, 29, ein allgemeines, öffentliches oder gemeinschaftliches; gemeine und öffentliche Gastereyen, ...

Wörterbucheintrag zu »Gemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 548-549.
Dāzu

Dāzu [Adelung-1793]

Dāzu und Dazū , adv. demonstrat. relat. für zu ... ... fleys und thut darzu, Daß ihr Tewerdank disen Hauptmann Habt gefangen, Theuerd. Kap. 95. Ingleichen, dazu kommen, für darüber zu kommen. Sie wollten ...

Wörterbucheintrag zu »Dāzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1425-1426.
Hängen

Hängen [Adelung-1793]

Hängen , verb. reg. act. folglich im Imperf. hängte, ... ... an die Weiber, Sir. 47, 21. Hänge dich nicht an den Pöbel, Kap. 7, 7. Sein Herz an etwas hängen. Fället euch Reichthum zu, ...

Wörterbucheintrag zu »Hängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 966-967.
Beißen

Beißen [Adelung-1793]

Beißen , verb. irreg. neutr. et act. Imperf. ich ... ... Werkzeuge verletzen. Mit bizenten fuerton, mit scharfen Schwertern, Ottfr. B. 1, Kap. 19. Der Zischlaut in der Mitte ist der Oberdeutschen Mundart eigen. Alle ...

Wörterbucheintrag zu »Beißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 825-826.
Fangen

Fangen [Adelung-1793]

Fangen , verb. irreg. act. ich fange, du fängst, ... ... , 25. Aber er jagte ihnen nach und fing die zween Könige der Midianiter, Kap. 8, 12. In der edlen Schreibart ist dieser Gebrauch außer den zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Fangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 39-40.
Feyern

Feyern [Adelung-1793]

Feyern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... du deine Arbeit thun, aber des siebenten Tages (am siebenten) sollt du feyern, Kap. 23, 12. Der Acker, das Feld feyert, wenn es ruhet, d ...

Wörterbucheintrag zu »Feyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 141-142.
Deuten

Deuten [Adelung-1793]

Deuten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Augen winket, denket nichts Gutes, und wer mit den Lippen deutet, vollbringet Böses, Kap. 16, 30. Auch diese Bedeutung ist nur noch im Oberdeutschen üblich. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Deuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1470-1471.
Borgen

Borgen [Adelung-1793]

Borgen , verb. reg. act. eine bewegliche Sache als ein ... ... Person an, Notker. 4) Versagen, welche Bedeutung bey dem Ottfried B. 2, Kap. 22, und Kap. 18, vorkommt. 5) Bürge werden, versprechen, gut sagen; welche Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Borgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126-1127.
Gönnen

Gönnen [Adelung-1793]

Gönnen , verb. reg. et irreg. act. Imperf. ich ... ... in dem 1514 gedruckten Deutschen Livius. Du gonnst mir der ern nicht, Theuerd. Kap. 81. S. Mißgönnen. 2) Verstatten, erlauben, für vergönnen, in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Gönnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 753-754.
Darein

Darein [Adelung-1793]

Dārein und Dareīn , adv. demonstrativo-relativ. welches alsdann ... ... . Das Land Canaan darein ich euch führen will, 3 Mos. 18, 3. Kap. 20, 22. Das Land, darein ihr gehet, 5 Mos. 31, ...

Wörterbucheintrag zu »Darein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1395-1396.
Biegen

Biegen [Adelung-1793]

Biegen , verb. irreg. ich biege, du biegst, er ... ... Er bieget zemo guate Ist vbilo imo in muate, B. 5, Kap. 25. S. Beugen, die Anm.

Wörterbucheintrag zu »Biegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003-1004.
Graben

Graben [Adelung-1793]

Graben , verb. irreg. act. ich grabe, du gräbst, ... ... Gott habe sie (die Gesetztafeln) selbst gemacht, und selber die Schrift darein gegraben, Kap. 32, 16. S. Grabstichel. 2) Figürlich. Die Empfindungen der Männer ...

Wörterbucheintrag zu »Graben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 766-767.
Bilden

Bilden [Adelung-1793]

Bilden , verb. reg. act. 1. Einem Körper seine ... ... bilidot, daß ihr Gott sorgfältig in diesen Thaten nachahmet, Ottfr. B. 2, Kap. 19. Daher Notker auch Biledera für Nachahmer gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Bilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1015-1016.
Fällen

Fällen [Adelung-1793]

Fällen , verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, ... ... pawren, der do herab felt Etlich stein auf den edlen Held, Theuerd. Kap. 55. 5) Einen Schacht fällen, im Bergbaue, ihn tiefer machen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 31.
Gemach

Gemach [Adelung-1793]

... euch wolt thun gemach Unnd vernemet doch die Wort mein, Theuerd. Kap. 81, thut nicht so ungestüm, nicht so hitzig. Darumb solt ir einander mal Dest gemecher thun, Theuerd. Kap. 81, Zuweilen that die Flamme gemach, Weißh. ...

Wörterbucheintrag zu »Gemach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 543.
Darben

Darben [Adelung-1793]

Darben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu ... ... Sohn fing an zu darben, Luc. 15, 14. Wenn ihr nun darbet, Kap. 16, 9. Auch ein König kann darben, wenn er, wie ein ...

Wörterbucheintrag zu »Darben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1394-1395.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

Brüten , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... . Sie brüten Basilisken-Eyer und wirken Spinnenweb, Es. 59, 5. Wenn aber Kap. 34, 15, dieses Verbum von dem Igel gebraucht wird, so ist das ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Hausen

Hausen [Adelung-1793]

... soll, Jer. 49, 18, 33; Kap. 50, 39, 40. Im Nieders. husen. S. Behausung. 2 ... ... Activum, in seinem Hause Aufenthalt geben, beherbergen, behausen; schon im Schwabensp. Kap. 124 husen, im Nieders. husen, im Dän. huse, im ...

Wörterbucheintrag zu »Hausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1026.
Häufen

Häufen [Adelung-1793]

Häufen , verb. reg. act. in Haufen bringen, d. ... ... 4, 6. Sie werden kommen und sich zu den Gaben des Herren häufen, Kap. 31, 12, d.i. sich versammeln; in welcher Bedeutung es doch ...

Wörterbucheintrag zu »Häufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1007.
Ducken

Ducken [Adelung-1793]

... hort den knall sich tuckhet Und seinen Kopf an sich zuckhet, Theuerd. Kap. 78. Es was im not das er sich duckh Sonnst so het sein Leben ein endt, Theuerd. Kap. 55. 2) Figürlich, doch auch nur im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Ducken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1567.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon