Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erhaben

Erhaben [Adelung-1793]

Erhaben , -er, -ste, adj. et. adv. welches ... ... B. 13. Ich sahe den Herren sitzen auf einem hohen und erhabenen Stuhle, Kap. 6, 1. 3) Andere ähnliche Dinge so weit übersteigend, daß es ...

Wörterbucheintrag zu »Erhaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1897-1898.
Begeben

Begeben [Adelung-1793]

Begêben , verb. irreg. recipr. S. Geben. Sich begeben ... ... . Ehedem war auch das einfache geben in dieser Bedeutung üblich, denn im Theuerd. Kap. 55 heißt es: Es gab sich auf ein annder zeit, für es ...

Wörterbucheintrag zu »Begeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 797-798.
Ergeben

Ergeben [Adelung-1793]

Ergêben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter ... ... unter ihr Joch, Sir. 51, 34. Ergib deine Füße in ihre Fessel, Kap. 6, 25. In dieser Gestalt ist es im Hochdeutschen veraltet, ...

Wörterbucheintrag zu »Ergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1892-1893.
Empören

Empören [Adelung-1793]

Empören , verb. reg. act. erheben, in die Höhe ... ... mehr gebraucht, ungeachtet sich Apostelg. 18, 12, die Juden wider Paulum, und Kap. 21, 31, ganz Jerusalem wider ihn empören. In Altensteigs Vocabulario wird ...

Wörterbucheintrag zu »Empören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1801-1802.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) ... ... mit Fleys ab gar, Das er die stein mit maß abließ, Theuerd. Kap. 69. 4) Nach etwas zielen; etwas absehen, noch mehr aber, ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Fröhnen

Fröhnen [Adelung-1793]

Fröhnen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... daz tor stecken oder vf daz huse und sol ez damit froenen, Schwabensp. Kap. 201. Daher heißt in Elsaß die Execution noch jetzt die Frönde, und ...

Wörterbucheintrag zu »Fröhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 318.
Berufen

Berufen [Adelung-1793]

Berufen , verb. irreg. act. S. Rufen. 1) ... ... den Gerichten ehedem auch so viel als an denselben appelliren, Apostelg. 25, 11; Kap. 26, 32; Kap. 28, 19, welcher Gebrauch aber im Hochdeutschen sehr ungewöhnlich geworden ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Berufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 887.
Bekannt

Bekannt [Adelung-1793]

Bekannt , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... in eben dieser Bedeutung gebraucht. – Denn würd er euch kandt, Theuerd. Kap. 107. Bekanntlich, für, wie bekannt ist, in der dritten Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Bekannt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 829.
Geheuer

Geheuer [Adelung-1793]

... der edel Held gehewr Weyß und vernünftig antwurt gab, Theuerd. Kap. 106. Ihr muest alzeit unverdrossen sein Und euch understeen der abenthewr Nicht scheuhen, sy sein wild oder ghewr, Theuerd. Kap. 6. 2) Angenehm, anmuthig. Wibes name und wibes ...

Wörterbucheintrag zu »Geheuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 499.
Dieweil

Dieweil [Adelung-1793]

... 17. Dieweil er ein göttlich Leben führete, Kap. 5, 24. Ingleichen für da doch. Wie könnt ihr gutes reden ... ... 2 Mos. 17, 11. Dieweil du lebest, Sir. 33, 21. Kap. 39, 15. Ingleichen für indessen, indessen daß. Ehud war entrunnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Dieweil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1495-1496.
Gebaren

Gebaren [Adelung-1793]

* Gebaren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Reinmar der Alte. Geselklich well wir mit euch geparn, umgehen, Theuerd. Kap. 100. Im Nieders. lautet es beren. Es stammet von dem alten bären ...

Wörterbucheintrag zu »Gebaren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443.
Eiferig

Eiferig [Adelung-1793]

Eiferig , zusammen gezogen eifrig, -er, -ste, adj. et ... ... . Der Herr dein Gott ist ein eifriger Gott, 2 Mos. 20, 5; Kap. 34, 14. Denn des Eifrigen (des eifrigen Gottes) Ohr höret alles, ...

Wörterbucheintrag zu »Eiferig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1669.
Bewandt

Bewandt [Adelung-1793]

Bewandt , adj. et adv. von einer ungewöhnlich gewordenen Bedeutung ... ... Anm. Giuuanta kommt für Zustand, schon bey dem Ottfried B. 3, Kap. 16, V. 128 vor, und Hornegk gebraucht giwant seyn, für bewandt ...

Wörterbucheintrag zu »Bewandt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 964-965.
Beladen

Beladen [Adelung-1793]

Beladen , verb. irreg. act. (S. Laden,) mit ... ... Z.B. Vuisduames biladane, voller Weisheit, bey dem Ottfr. B. 1, Kap. 22. Diese Wortfügung mit dem Genitiv der Sache ist noch im Oberdeutschen üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Beladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 837.
Frommen

Frommen [Adelung-1793]

Frommen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Sir. 3, 23. Was kann er (der Mensch) frommen oder Schaden thun? Kap. 18, 7. Al der werlte hort Vns an ir ...

Wörterbucheintrag zu »Frommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 321.
Geleben

Geleben [Adelung-1793]

Gelêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Was alsdann das recht wirt geben Dem soll mein Herr gern geleben, Theuerd. Kap. 107. 4) Der Hoffnung geleben, daß u.s.f. die ...

Wörterbucheintrag zu »Geleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 528.
Besamen

Besamen [Adelung-1793]

Besamen , verb. reg. act. 1) In einigen Gegenden ... ... ,2, du sollst auch nicht bey deines Nächsten Weib liegen, sie zu besamen, Kap. 18, 20; es kommt die Zeit, daß ich das Haus Israel besamen ...

Wörterbucheintrag zu »Besamen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 889-890.
Forthin

Forthin [Adelung-1793]

Forthín , adverb. temp. welches für künftig im Oberdeutschen und ... ... bleiben, Ezech. 28, 24. Daß sie sie forthin nicht mehr fressen sollen, Kap. 34, 10. Im Oberd. auch förderhin, fürohin. S. auch Hinfort. ...

Wörterbucheintrag zu »Forthin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 256.
Gewinnen

Gewinnen [Adelung-1793]

Gewinnen , verb irreg. Imperf. ich gewann ... ... im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Herr – gewindt von Leder ewr gut schwert, Theuerd. Kap. 38, zieht es von Leder. Theuerdank gewan von stund sein schwert, Kap. 77. Der Held besteckt darinnen (in dem Loche) dermaß, das er ...

Wörterbucheintrag zu »Gewinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 663-666.
Ankommen

Ankommen [Adelung-1793]

Ankommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... mein Lebtag, Wo ich sy (die Gemsen) nur ankhomen mag, Theuerd. Kap. 55. wo ich sie nur antreffe. Auf gleiche Art heißt es ...

Wörterbucheintrag zu »Ankommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 325-327.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon