Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fell, das

Fell, das [Adelung-1793]

Das Fêll , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... seiden Truech man reiche phelle dar, Die waren schone goltvar, Kap. 13. Abschn. 9. Im Dithmarischen ist Peel noch jetzt ein kostbarer ...

Wörterbucheintrag zu »Fell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 105-106.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

Ábbrếchen , verb. irreg. (S. Brechen.) Es ist ... ... Hochdeutschen veraltet, war aber sonst üblich; z.B. den veindten abbrechen, Theuerd. Kap. 93. Seiner Seele abbrechen, Pred. Sal. 4, 8. Warum dürften ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Begreifen

Begreifen [Adelung-1793]

... heil. Anno vor, und bey dem Theuerdank Kap. 60 heißt es auch noch: Begreif den gauch bym grindt, ergreif ... ... . Und begreif den Felsen wider mit dem eisen, heißt es im Theuerd. Kap. 56. Das Hauptwort die Begreifung wird nur in der zweyten eigentlichen Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Begreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 806-807.
Gelb, das

Gelb, das [Adelung-1793]

Das Gêlb , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. 1) Gemünztes Metall, so fern es das Maß ... ... die sulen des geltez (der Bezahlung, der Schuld) ledig sin, Schwabensp. Kap. 10. S. Gelten und Schuld.

Wörterbucheintrag zu »Gelb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 526.
Einfallen

Einfallen [Adelung-1793]

Einfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... Da fiel im in seinen syn Mocht ich den Held bringen dahin, Theuerd. Kap. 29. Das fällt mir stets in den Gedanken ein, Opitz Ps ...

Wörterbucheintrag zu »Einfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1695-1696.
Beywohnen

Beywohnen [Adelung-1793]

... Reinmar der Alte. Den das Recht wonet pey, Hornegk. Kap. 13, die das Recht haben. Und wonet im noch so viel bey Schicklichait mit gelückes vall, Theuerd. Kap. 17. Ihm wohnt viel Gutes bey, Opitz. Dergleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Beywohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993-994.
Berichten

Berichten [Adelung-1793]

... dem Ottfried unterrichten. Eben derselbe gebraucht B. 5, Kap. 9 girihten für berichten mit der zweyten ... ... üblich ist. Welcher des wegs was nit bericht, nicht kundig, Theuerd. Kap. 33. Ihr habt denn ein berichten scheffmann, einen erfahrnen Schiffer, ebend. Kap. 65. Das Substantiv die Berichtung, ist nur in der eigentlichen Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Berichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 881-882.
Form, die

Form, die [Adelung-1793]

Die Form , plur. die -en, aus dem Latein. ... ... von welcher letztern Bedeutung die Form der Schmelzöfen abzustammen scheinet. Anm. Im Theuerd. Kap. 78, kommt der Fürm für List vor. Unförm ist in Baiern Unart ...

Wörterbucheintrag zu »Form, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 246.
Bauen (1)

Bauen (1) [Adelung-1793]

1. Bauen , verb. reg. act. welches noch in ... ... Von meinem Vater daheym muß reyt Frömde Land und Leut zu pawen, Theuerd. Kap. 116. Als auch von einem kurzen Aufenthalte, wie besuchen; in welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Bauen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751.
Einfältig

Einfältig [Adelung-1793]

Einfältig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... einfalt für redlich, aufrichtig. Bey dem letztern heißt es B. 2, Kap. 7, von dem Nathanael: In thir haben ich mir funtan thegan einfalten ...

Wörterbucheintrag zu »Einfältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1697-1698.
Antworten

Antworten [Adelung-1793]

Antworten , verb. reg. neutr. mit haben, Antwort geben ... ... Daß sich die Menschen solten antwurten auf den neuen Berg, Lirer B. 1, Kap. 14. Endlich, 3. bedeutete noch ein anderes Wara, welches zunächst ...

Wörterbucheintrag zu »Antworten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 398.
Bekleiden

Bekleiden [Adelung-1793]

Bekleiden , verb. reg. act. 1. Eigentlich, mit einem ... ... Tuifen; und Sy sey auch bekleyd mit Schön und Schicklichkeit, heißt es im Theuerdank Kap. 25. 3) Jemanden mit einem Amte, mit einer Bedienung, mit einer ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 833.
Bestürzen

Bestürzen [Adelung-1793]

Bestürzen , verb. reg. act. 1) Stürzend mit etwas ... ... hat. Anm. In der ersten eigentlichen Bedeutung sagt schon Ottfried B. 2, Kap. 17 Mit muttu bisturze , mit einem Schäffel bedecke. Es scheinet, ...

Wörterbucheintrag zu »Bestürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 934-935.
Bekleiben

Bekleiben [Adelung-1793]

Bekleiben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... einen Vorsatz in meinem Gemüthe befestiget, heißt es bey dem Ottfried B. 1, Kap. 5, V. 78; obgleich diese Stelle auch einen thätigen Sinn verstatten könnte ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 832-833.
Besonders

Besonders [Adelung-1793]

... jemanden treten, Matth. 17, 19; besonders jemanden zu sich nehmen, Kap. 20, 17; besonders in eine Wüste gehen, Marc. 6, 31; auf einen hohen Berg besonders allein führen, Kap. 9, 2 u.s.f. für bey Seite, von andern Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Besonders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 915-916.
Aufkommen

Aufkommen [Adelung-1793]

Aufkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... Platz einhägen, wenn der junge Anflug aufkommen soll. In dieser Bedeutung gebraucht schon Kero Kap. 13. aufqueman, von dem Aufwachsen der Dornen. 2) Von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Aufkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 504.
Entzücken

Entzücken [Adelung-1793]

Entzücken , verb. reg. act. wegzücken, d.i. wegziehen ... ... ward Petrus entzückt, Apostelg. 10, 10. Paulus bis in den dritten Himmel, Kap. 22, 17; und in das Paradies, 2 Cor. 12, 2, ...

Wörterbucheintrag zu »Entzücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1843.
Fund, der

Fund, der [Adelung-1793]

Der Fund , des -es, plur. die Fünde, Diminut. ... ... Unfallo kein weyl feyren kundt, Sonnder gedacht auf ander fundt, Theuerd. Kap. 35. Sonder Argelist unde nige Vunde, in einer Nieders. Urk. ...

Wörterbucheintrag zu »Fund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 352.
Ergreifen

Ergreifen [Adelung-1793]

Ergreifen , verb. irreg. act. (S. Greifen,) schnell ... ... hat mich ergriffen, Es. 21, 3. Freude und Wonne werden sie ergreifen, Kap. 35, 10. Banges Erstaunen ergriff die Versammlung, Klopst. Empfindungen, die mich ...

Wörterbucheintrag zu »Ergreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1896.
Esse, die

Esse, die [Adelung-1793]

Die Êsse , plur. die -n, der Feuerherd mit der ... ... Eisenwerk, Sir. 31, 31. Der Schmid arbeitet sich müde über der Esse, Kap. 58, 29. In einigen Gegenden wird noch eine jede Feuermauer, ein jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Esse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1972.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon