Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gunst, die

Gunst, die [Adelung-1793]

Die Gunst , plur. inus. von dem Zeitworte gönnen, welches ... ... begleitet, d.i. mit Erlaubniß. Für Einwilligung überhaupt kommt es im Theuerdanke vor, Kap. 100: Ich muß mein gunst darzu geben. Hierher gehöret auch ...

Wörterbucheintrag zu »Gunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 847-848.
Fülle, die

Fülle, die [Adelung-1793]

... wohnet die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig, Kap. 2, 9. Ingleichen was diese Vollkommenheit ausmacht, in der höhern Schreibart ... ... eines neu geweiheten Priesters gefüllet wurden. Denn es ist ein Widder der Fülle, Kap. 29, 22, 27; welcher V. 31, ein Widder der Füllung ...

Wörterbucheintrag zu »Fülle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347-348.
Ansprechen

Ansprechen [Adelung-1793]

... und blieben über Nacht da bey einander, Kap. 11, 6. Daß ich euch sehen und ansprechen möchte, Apostelg. ... ... für besuchen, zu einem gehen, in welcher Bedeutung es unter andern im Schwabenspiegel Kap. 9, 2. vorkommt. In beyden Fällen ist es im Hochdeutschen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374-375.
Bestätigen

Bestätigen [Adelung-1793]

... den walt Bestet darinn ein hirschen, Kap. 33. Als es nun am morgen tag ward Zoch hin ... ... der Jeger Und bestettet in dem leger Den Hirschen mit seinem gehürn, Kap. 33. Daher das Bestätigungsjagen, eine Jagd, welche angestellet wird, ...

Wörterbucheintrag zu »Bestätigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 924-925.
Fürst, der

Fürst, der [Adelung-1793]

Der Fürst , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... Griech. φορισος, der beste, eigentlich das erste in seiner Art bedeute. Im Schwabenspiegel Kap. 115 wird schon Princeps und Furst durch den vordersten erkläret, ...

Wörterbucheintrag zu »Fürst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 369.
Fahrt, die

Fahrt, die [Adelung-1793]

... er wider die rechten fart Des Hirschen. Theuerd. Kap. 33. Einige Jäger nennen auch das ... ... Darauf antwort im Neydelhart Mit klugen worten an der fart, Theuerd. Kap. 75, d.i. auf der Stelle. Zu der Fahrt, Kap. 69 sogleich. Und von dieser Bedeutung stammet ohne Zweifel das Bey- ...

Wörterbucheintrag zu »Fahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 20-21.
Füllen (1)

Füllen (1) [Adelung-1793]

1. Füllen , verb. reg. act. voll machen. 1 ... ... Hauptwortes: Ni fullit er sih uuines, für mit Wein, B. 1, Kap. 4, V. 69. Das Griech. βυλλος, confertus, βυλλουν, anfüllen ...

Wörterbucheintrag zu »Füllen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 348-349.
Ahnden (2)

Ahnden (2) [Adelung-1793]

... Der Unlust, des Mißfallens. Denn mir das anndt thut, Theuerd. Kap. 58. es kränket mich. Herr mich bedünckt euch thu ant Hierinn also zu liegen still, Ebend. Kap. 66. In Baiern ist ahnti und ahndig noch jetzt mürrisch, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 186-187.
Frist, die

Frist, die [Adelung-1793]

Die Frist , plur. die -en. 1) Eine bestimmte ... ... schickhet hin in dieser Frist Wol zu den veindten in ein stat, Theuerd. Kap. 84. Anm. Kero und die Monseeischen Glossen gebrauchen Frist für ...

Wörterbucheintrag zu »Frist, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 313.
Dunst, der

Dunst, der [Adelung-1793]

Der Dunst , des -es, plur. die Dünste. 1. ... ... Bedeutung. Die duniste dirro uuerlte, turbines seculi, Notk. Noch im Theuerdank Kap. 78 wird der Tunst von einer abgeschossenen Kanonenkugel für den dadurch verursachten Wind, ...

Wörterbucheintrag zu »Dunst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1579.
Besprechen

Besprechen [Adelung-1793]

Besprếchen , verb. irreg. act. S. Sprechen. 1 ... ... . 4) Tadeln. Thaz bisprah tho Judas, Ottfr. V. 4, Kap. 2; wofür die heutigen Oberdeutschen auch bereden gebrauchen. 5) In ein böses ...

Wörterbucheintrag zu »Besprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 918.
Buhle, der

Buhle, der [Adelung-1793]

... auch die andern thetten Die ir pulen am Danntz hetten, Theuerd. Kap. 102. wo es aber auch bedeuten kann, die Gefallen am ... ... hast, Ezech. 16, 37. Ahala – – brannte gegen ihre Buhlen, Kap. 23, 5, und in andern Stellen mehr. Heut ...

Wörterbucheintrag zu »Buhle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248-1249.
Abscheiden

Abscheiden [Adelung-1793]

Abscheiden , verb. irreg. (S. Scheiden,) welches auf doppelte ... ... andern nur unter Luthers Übersetzung der Bibel vorkommt, wo man Matth. 5, 32. Kap. 19, 9. Luc. 16, 18. das Partic. Pass. eine Abgescheidete ...

Wörterbucheintrag zu »Abscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89-90.
Grind, der

Grind, der [Adelung-1793]

Der Grind , des -es, plur. inus. 1) Die ... ... Sitz der letzten Art des Grindes. Begreif den Gauch beym grindt, Theuerd. Kap. 60. Einige Jäger pflegen auch den Kopf des Hirsches den Grind zu ...

Wörterbucheintrag zu »Grind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 805-806.
Entbiethen

Entbiethen [Adelung-1793]

Entbiethen , verb. irreg. act. S. Biethen. 1) ... ... , 1. Kön. 20, 9. Sie thaten, wie ihnen Jesebel entbothen hatte, Kap. 21, 11. In dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen veraltet. Doch sagt ...

Wörterbucheintrag zu »Entbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1816-1817.
Entbrechen

Entbrechen [Adelung-1793]

Entbrếchen , verb. irreg. recipr. (S. Brechen,) ... ... nun nit volgt meinem rat, Gen dem will ich embrochen sein, Theuerd. Kap. 110; gegen den will ich ohne Schuld seyn.

Wörterbucheintrag zu »Entbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1818.
Gemächlich

Gemächlich [Adelung-1793]

Gemchlich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... gemächlich fortfuhr u.s.f. So hetzt man die hundt gemeiklich, Theuerd. Kap. 33. Noch mehr aber, 2. figürlich. 1) Frey von Mühe ...

Wörterbucheintrag zu »Gemächlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544-545.
Gothe, der

Gothe, der [Adelung-1793]

Der Gothe , des -n, plur. die -n, Fämin. die Gothinn, der Nahme einer ehemahligen Germanischen Völkerschaft, welche sich vornehmlich durch ihre Wanderungen von ... ... eine Auskunft beygelegt werden konnte. S. Puffendorfs res Brandenburg. B. 15, Kap. 69.

Wörterbucheintrag zu »Gothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 756.
Gesäß, das

Gesäß, das [Adelung-1793]

Das Gesǟß , des -es, plur. die -e, von ... ... Der ihr dazu sey gemeß An der gepurt und dem geseß, Theuerd. Kap. 2. Mehr Beyspiele führt Frisch v. Säß an. 4) ...

Wörterbucheintrag zu »Gesäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 602.
Drang, der

Drang, der [Adelung-1793]

Der Drang , des -es, plur. car. 1) * ... ... Held merkhen kundt und sach Das im Drang vom klein Geschütz geschach, Theuerd. Kap. 79. 2) Von dem Verbo dringen, der Zustand, da man ...

Wörterbucheintrag zu »Drang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1537.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon