Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bōrte, die

Bōrte, die [Adelung-1793]

Die Bōrte , plur. die -n, überhaupt der Rand, ... ... Mos. 28, 32, wo es nach dem Muster einiger Oberdeutschen Mundarten, so wie Kap. 39, 23, in dem männlichen Geschlechte vorkommt. Eben dieses männliche Geschlecht ist ...

Wörterbucheintrag zu »Bōrte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1131.
Ankunft, die

Ankunft, die [Adelung-1793]

Die Ankunft , plur. inusit. 1) ... ... . Kunft, Ottfr. Herr ich bin Eur Kunft froh, Theuerd. Kap. 25. Ich seiner Kunft mit verdrieß bit, ebend. Kap. 57. d.i. ich wartete mit Verdruß auf seine Ankunft. ...

Wörterbucheintrag zu »Ankunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 328.
Argwohn, der

Argwohn, der [Adelung-1793]

Der Argwohn , des -es, plur. doch nur selten, die -e, die nachtheilige, mit Ungewißheit verbundene Meinung von den Gesinnungen einer Person, besonders so ... ... Als solt mit dem geschütz vmbgan Sonnst gar nyemandts denn allein er, Theuerd. Kap. 60.

Wörterbucheintrag zu »Argwohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427.
Gehänge, das

Gehänge, das [Adelung-1793]

Das Gehänge , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Wolt sich ab über ein gehenng Lassen, in einer dieffen eng, Theuerd. Kap. 31. 2) Die Kunststangen des Feldgestänges, wenn sie an ein Gelenke ...

Wörterbucheintrag zu »Gehänge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 490.
Handfaß, das

Handfaß, das [Adelung-1793]

Das Hándfáß , des -sses, plur. die -fässer. 1 ... ... eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher dieses Wort 2 Mos. 30, 18, Kap. 38, 8, Kap. 40, 11, 30 vorkommt. 3) Ein kleines oben offenes Faß im ...

Wörterbucheintrag zu »Handfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 950.
Abwesen, das

Abwesen, das [Adelung-1793]

Das Abwêsen , des -s, plur. car. ist eigentlich ... ... Indessen kommt es noch in Luthers Übersetzung 2. Cor. 10, 1. 11. Kap. 13, 2. Ps. 2, 12. vor. S. Wesen.

Wörterbucheintrag zu »Abwesen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 135.
Drachma, das

Drachma, das [Adelung-1793]

Das Drachma , plur. die Drachmen. 1) Ein Gewicht, ... ... dem Griechischen δραχμα. 2) In der Deutschen Bibel, 2 Macc. 4, 19. Kap. 12, 43, ist es eine Münze der ehemahligen Inden, welche ungefähr drey ...

Wörterbucheintrag zu »Drachma, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533.
Gezücht, das

Gezücht, das [Adelung-1793]

Das Gezücht , des -es, plur. inus. ein im ... ... im verächtlichen Verstande, so wie Brut vor. Ihr Ottergezücht, Matth. 3, 7. Kap. 12, 34; u.s.f. S. Zucht.

Wörterbucheintrag zu »Gezücht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 678.
Eckthor, das

Eckthor, das [Adelung-1793]

Das Êckthor , des -es, plur. die -e, ein ... ... gegen Mitternacht befand: 2 Kön. 14, 13; 2 Chron. 25, 23; Kap. 26, 9; Jer. 31, 18 u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Eckthor, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635.
Ding (2), das

Ding (2), das [Adelung-1793]

2. Das Ding , des -es, plur. die -e ... ... , 11. Denn es nutzet nicht – – weil es ein eitel Ding ist, Kap. 12, 21. Wo Neid und Zank ist, da ist Unordnung und eitel ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1498-1500.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner ... ... Dorn, bey den Ottfried Thorn. So Lilia untar thornon, B. 1, Kap. 16, V. 46. Corono thero thorno, ebend. Si fluhtun ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Dank (2), der

Dank (2), der [Adelung-1793]

2. Der Dank , des -es, plur. inus. das ... ... daß ich damit zufrieden bin. Der Held dasselb zu Dannck nam an, Theuerd. Kap. 86. 3. Willen, Einwilligung überhaupt. Sit ich si ane ...

Wörterbucheintrag zu »Dank (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1384-1386.
Ding (1), das

Ding (1), das [Adelung-1793]

... Worten und wichtigen Gesprächen, Ottfr. B. 3, Kap. 18, V. 2. Manota er sie tho alles ... ... thing, stelleten sie in die Versammlung, Ottfr. B. 3, Kap. 17, V. 17, und Kap. 20, V. 108, nennet ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1496-1498.
Acht (2), die

Acht (2), die [Adelung-1793]

2. Die Acht , ein Substantiv, welches nur im Singular, und ... ... Sau) ires Jägers acht, Und lief an in mit solcher macht, Theuerd. Kap. 61. Habt doch des Erden Kreises acht, Wie er ihn wüst ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150-152.
Armbrust, die

Armbrust, die [Adelung-1793]

Die Armbrust , plur. die -brüste, eine ehemahlige Art des ... ... euch das pirsch armbrost mein Dann es ist stark vnnd scheust gerad, Theuerd. Kap. 30. In einer Französischen Urkunde von 1381 bey dem Carpentier v. ...

Wörterbucheintrag zu »Armbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431-432.
Freyheit, die

Freyheit, die [Adelung-1793]

Die Freyheit , plur. die -en, das Abstractum des Beywortes ... ... von der Freyheit von dem Jüdischen Ceremonial-Gesetze gebraucht, 2 Cor. 3, 17; Kap. 5, 1, 13; Jac. 1, 25. Auch in den engern ...

Wörterbucheintrag zu »Freyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295-297.
Bock (1), der

Bock (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bock , des -es, plur ... ... führen lassen, – – und daß er Böcke führen soll wider die Thore, Kap. 21, 22. Er wird mit Böcken deine Mauern zerstoßen, Kap. 26, 9. Wenn Bock in dieser Bedeutung nicht deutlich genug eine bloße ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101-1102.
Bescheid, der

Bescheid, der [Adelung-1793]

Der Bescheid , des -es, plur. die -e, ein Wort, welches nach der verschiedenen Bedeutung der Zeitwörter bescheiden und scheiden auch einen ... ... aus eben diesem Wörterbuche erhellet. 3) Befehl, z.B. in dem Theuerd. Kap. 45. S. Scheiden.

Wörterbucheintrag zu »Bescheid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893-894.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

Der Abschlag , des -es, plur. die -äge bedeutet, I. Nach Maßgebung der thätigen Bedeutung des Zeitwortes abschlagen. ... ... für eine abschlägige Antwort: ‒ Bey mir findt ir kein Abschlag, Theuerd. Kap. 82. ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Auerochs, der

Auerochs, der [Adelung-1793]

... , sagt daher Macrobius Saturnal. B. 6, Kap. 4. Als Deutschland noch voller Wälder war, ... ... in dem Harzwalde aufhielten, beschreibt Aimonius Histor. Franc. B. 1, Kap. 1. sehr fürchterlich, und der Mönch von St. Gallen versichert B. 2, Kap. 11. daß sich Carl der Große oft mit der Auerochsenjagd belustiget habe ...

Wörterbucheintrag zu »Auerochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon