Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fütterung, die

Fütterung, die [Adelung-1793]

Die Fütterung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... ;Richt. 7, 8; 2 Chron. 11, 23; Nehem. 10, 31; Kap. 13, 15; Apostelg. 7, 11. 3) Die Fouragirung, im Kriegswesen ...

Wörterbucheintrag zu »Fütterung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 382.
Frühregen, der

Frühregen, der [Adelung-1793]

Der Frührêgen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Herbstregen genannt hat. 5 Mos. 11, 14. Jer. 5, 24. Kap. 3, 3. Joel 2, 23. S. Abendregen.

Wörterbucheintrag zu »Frühregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 332.
Biberhund, der

Biberhund, der [Adelung-1793]

Der Biberhund , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner, starker, rauchhäriger Hunde, welche zur Biber- und Otterjagd gebraucht werden, und ... ... Der Bibarhunte wird schon in den alten Legib. Bajwar. und im Schwabenspiegel Kap. 331 gedacht.

Wörterbucheintrag zu »Biberhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Grille (2), die

Grille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Grille , plur. die -n, eine mühsame ... ... . seltsamen Vorstellungen der Römischen Künstler her, deren Plinius gedenkt, und B. 35, Kap. 10 von einem Mahler Antiphilo sagt: Idem jocoso nomine Gryllum ridiculi habitus ...

Wörterbucheintrag zu »Grille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 803.
Drache (3), der

Drache (3), der [Adelung-1793]

3. Der Dráche , des -n, plur. die -n ... ... 15, 29. Da Löwen und Löwinnen sind; ja Ottern und feurige fliegende Drachen, Kap. 30, 6. Und so in andern Stellen mehr. Indessen ist doch dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Drache (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1531-1532.
Büttel (2), der

Büttel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Büttel , des -s, plur. ut nom. ... ... oder der Gerichtsbediente Büttel genannt. Im Schwab. Spieg. heißt es von diesen Frohnbothen Kap. 109: Etuua heizzent si gebutel, etuua Rihter, etuua anders, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Büttel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Gemach (2), das

Gemach (2), das [Adelung-1793]

2. Das Gemāch , des -es, plur. die Gem ... ... wird. – Ein yder zog Anheim wieder an sein gemach, Theuerd. Kap. 17, in seine Heimath, in seine Bequemlichkeit. Im Finnischen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gemach (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544.
Ehrbarkeit, die

Ehrbarkeit, die [Adelung-1793]

Die Ehrbarkeit , plur. inus. die ehrbare Beschaffenheit einer Sache, ... ... . Darumb ist euch all erberkait Hold vnnder der ganntzen landtschaft, Theuerd. Kap. 95. Die Ober- und Ehrbarkeit, d.i. die Obrigkeit und ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrbarkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1649.
Gericht (2), das

Gericht (2), das [Adelung-1793]

2. Das Gericht , des -es, plur. die -e ... ... Lande, Es. 11, 4. Er hat Zion voll Gerichts und Gerechtigkeit gemacht, Kap. 33, 5; und so in andern Stellen mehr. Der Gegensatz ist das ...

Wörterbucheintrag zu »Gericht (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 584-586.
Charfreytag, der

Charfreytag, der [Adelung-1793]

Der Charfreytag , (sprich Karfreytag,) des -es, plur. die ... ... gebrauchte Rüsttag, den Tag vor dem Sabbathe, oder den Freytag zu bezeichnen. Tatian Kap. 198. nennt den Freytag vor Ostern schon Garotag fora Ostrun, und ...

Wörterbucheintrag zu »Charfreytag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1324.
Frömmigkeit, die

Frömmigkeit, die [Adelung-1793]

Die Frömmigkeit , plur. inus. die Eigenschaft, da eine Person ... ... Unschuld. Bis daß mein Ende kommt, will ich nicht weichen von meiner Frömmigkeit, Kap. 27, 5; ich will meine Unschuld mir nicht absprechen, Michael. Alle ...

Wörterbucheintrag zu »Frömmigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 321-322.
Eiternessel, die

Eiternessel, die [Adelung-1793]

Die Eiternêssel , plur. die -n, eine im gemeinen Leben ... ... In demo eite irsuochtest du mich, im Feuer prüfetest du mich, Notker Kap. 16. S. Heiß, Hitze und Heiter. Das Griech.αιθ&# ...

Wörterbucheintrag zu »Eiternessel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1781-1782.
Fürsprecher, der

Fürsprecher, der [Adelung-1793]

Der Fǖrsprếcher , des -s, plur. ... ... ist, wo es auch wohl der Fürsprech lautet. Im Schwabenspiegel handelt das 69ste Kap. von den Vorsprechen, welche in dem Kapitel selbst Fürsprechen genannt, und von den Ratgeben Kap. 70 unterschieden werden. In Augsburg sind die Fürsprecher gewisse obrigkeitliche Personen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Fürsprecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 368.
Geschoß (1), das

Geschoß (1), das [Adelung-1793]

1. Das Geschóß , des -sses, plur. die -sse ... ... Den Stahel fürt vor ewer prust Gespannet, darauf ein Geschos, Theuerd. Kap. 34, 44. Gott hat seinen Bogen gespannet, und darauf geleget tödtliche ...

Wörterbucheintrag zu »Geschoß (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 616.
Fahnenlehen, das

Fahnenlehen, das [Adelung-1793]

Das Fahnenléhen , oder Fahnléhen, des -s, plur. ut nom ... ... man Fürst müge sin, er emphahe ez mit ainz hant dem Kunige, Schwabensp. Kap. 115. Jetzt da alle Reichslehen vermittelst des Schwertes verliehen werden, hat der ...

Wörterbucheintrag zu »Fahnenlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Freudigkeit, die

Freudigkeit, die [Adelung-1793]

Die Freudigkeit , plur. inus. der Zustand ... ... freydigkeit nit spart So lanng bis das not ist und gut, Theuerd. Kap. 115. Es leyt nit als an der fredigkeit, Theuerd. Kap. 81. Sie sahen aber an die Freudigkeit Petri und Johannis, Apostelg ...

Wörterbucheintrag zu »Freudigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282.
Frauenzimmer, das

Frauenzimmer, das [Adelung-1793]

Das Frauenzimmer , des -s, plur. ut ... ... Die Küniginn mit ihrem Frauenzimmer, d.i. mit ihrem weiblichen Gefolge, Theuerd. Kap. 101. Das Frawenzümmer den held lobt, ebend. Kap. 20. Es mag das gannz frawen zymmer zusehen und groß freud darvan ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 274-275.
Besonnenheit, die

Besonnenheit, die [Adelung-1793]

Die Besonnenheit , plur. inus. von dem Participio besonnen, des ... ... alt, sondern auch völlig analogisch. Die Besunnenheit was der Genieß des Helden, Theuerd. Kap. 30; war des Helden Glück. Nur scheint es darum ein wenig unbequem, ...

Wörterbucheintrag zu »Besonnenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 916.
Blutvergießen, das

Blutvergießen, das [Adelung-1793]

Das Blutvergießen , des -s, plur. car. ein aus der R.A. Blut vergießen zusammen gezogenes Hauptwort, die Vergießung des Blutes, ... ... Blutvergießerinn, sind im Hochdeutschen nicht üblich, ungeachtet das letztere Ezech. 16, 38; Kap. 23, 45, vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Blutvergießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1101.
Besondere, der, die, das

Besondere, der, die, das [Adelung-1793]

... 1 Mos. 1, 9. So auch Kap. 49, 28; Sir. 29, 15; Joh. 20, 7; ... ... einfache sonder gebraucht. Ich wil euch lern ein sonndern ranck, Theuerd. Kap. 68. So auch 2 Mos. 8, 22. 3) Sonderbar ...

Wörterbucheintrag zu »Besondere, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 915.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon