Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edel

Edel [Adelung-1793]

... überzeugend erwiesen. Bey dem Isidor heißt es Kap. 5, Chechundemes auh nu des edhili endi odhili, nun wollen ... ... auch sein Geschlecht und Vaterland zeigen. Und bey dem Ottfried B. 4, Kap. 15: Thar sihit er thuz edili, joh fines selbes bilidi, ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Fern

Fern [Adelung-1793]

... euch gefält, so u.s.f. Theuerd. Kap. 30. Es ist ein Hirsch von hin nit ferr, Kap. 33. So fer das ich ein Jeger hab, Kap. 49, wenn ich nur einen Jäger habe. Aus ferren Landen weit, Kap. 77. Ferren braucht noch Opitz. Von fern lautet bey dem Tatian ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Fein

Fein [Adelung-1793]

Fein , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Saul war ein feiner Mann, 1 Sam. 9, 2. Eure feineste Jünglinge, Kap. 8, 16. Moses war ein feines Kind, 2 Mos. 2, 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Fein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84-86.
Etwa

Etwa [Adelung-1793]

... .f. irgend wo, an einigen Orten, Kap. 3, V. 2. Wir müssen doch endlich etwa hinkommen. Mache ... ... Wie er doch möcht dem teuren Mann Etwo legen einen spott an, Theuerd. Kap. 37. Wie kann er an dem Allmächtigen Lust haben und Gott etwa ...

Wörterbucheintrag zu »Etwa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1977-1978.
Denn

Denn [Adelung-1793]

Denn , eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, ... ... war. Dasselb beschach Darumb dann zum Held der Jeger sprach, Theuerd. Kap. 20. Opitz gebraucht dann – dann, für bald – bald, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Denn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450-1452.
Geil

Geil [Adelung-1793]

... Tewrdank dem Jüngling geyl, Theuerd. ebend. Kap. 5. (c) * Muthwillig, üppig, ausgelassen, übermuthig, in ... ... . 31, 18. Darum, daß ihr – lecket, wie die geilen Kälber, Kap. 50, 11. (d) * Stolz, eine veraltete Bedeutung. In ...

Wörterbucheintrag zu »Geil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 507-508.
Ewig

Ewig [Adelung-1793]

Ewig , adj. et adv. 1. Einem Menschenalter an Dauer ... ... das Feuer brennen, 3 Mos. 6, 13. Die ewige Sitte von Opfern, Kap. 3, 17; und so in vielen andern Stellen mehr. Im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Ewig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1984-1985.
Eins

Eins [Adelung-1793]

Eins , das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in ... ... gethan hast, Sir. 12, 6. Deß lebet er noch eins so lange, Kap. 26, 11. Ich konnte gegen dich noch eins so zärtlich seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Eins«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1731-1732.
Falb

Falb [Adelung-1793]

Falb , adj. et adv. 1) Blaß, bleich; im ... ... Mit den worten und dergleichen Kunndt er wol den valben streichen, Theuerd. Kap. 85. 4) Schwärzlich, dunkelgrau, doch nur in der Stelle, das ...

Wörterbucheintrag zu »Falb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22-23.
Gehen

Gehen [Adelung-1793]

Gehen , verb. irreg. ich gehe, du gehst, er ... ... Ausdrücke gefangen gehen, Jer. 20, 6, für gefangen werden, und betrübt gehen, Kap. 14, 3, betrübt seyn, sind ungewöhnlich. Verloren gehen, verloren werden; ...

Wörterbucheintrag zu »Gehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493-499.
Gegen

Gegen [Adelung-1793]

... nam Gegen dem edlen Helden dar, Theuerd. Kap. 47. Und so in allen Stellen dieses Buches. Du sollst ... ... Mos. 15, 7. Du sollst dich nicht also halten gegen dem Herrn, Kap. 18, 14. Ihr Herren thut auch dasselbige gegen ihnen, ... ... dem großen Felde wohnen, Judith 2, 13; Kap. 4, 5. 5) Der Anwesenheit, Gegenwart; ...

Wörterbucheintrag zu »Gegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 478-482.
Ander

Ander [Adelung-1793]

... dritte Staffel der Demuth ist. Eben derselbe übersetzt Kap. 65. die Stelle: dum sint aliqui maligno spiritu superbiae inflati, ... ... secundos abbates esse, durch uuannente sih andere – uuesan. Und Kap. 63. andrero citi tages, die andere Stunde des ... ... im Gegensatze der erirum, der ersten. Ferner Kap. 13. Anderes tages finfto drizugosto, dritin tages ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Blind

Blind [Adelung-1793]

Blind , -er, -este, adj. et adv. des ... ... seyt, Das er den Held möcht machen plindt Mit gesehenden Augen, Theuerd. Kap. 48. Hierher gehöret auch das im gemeinen Leben übliche Spiel, die ...

Wörterbucheintrag zu »Blind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074-1076.
Eigen

Eigen [Adelung-1793]

Eigen , adj. et adv. welches überhaupt den Besitz einer ... ... ir Erbe und ir aigen Vnd darzu alle ir varende habe, Stryker Kap. 13. Im Oberdeutschen wird Aigen noch jetzt für eigenthümliche Landgüter, Dörfer ...

Wörterbucheintrag zu »Eigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1670-1672.
Dahin

Dahin [Adelung-1793]

Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten ... ... Lüste, Röm. 1, 26. Welcher ist um unserer Sünde willen dahin gegeben, Kap. 4, 25. Gehen. Ich gehe dahin ohne Kinder, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Dahin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1372-1374.
Eitel

Eitel [Adelung-1793]

... leer, ebend. B. 1, Kap. 7; welches auch bey dem Tatian Kap. 3, heißt Otage ... ... entblößet, für lauter. Bey eytler vinster Nacht, Theuerd. Kap. 29. Eitele Butter, eiteles Brot, eiteles ... ... Mos. 26, 35. Und war eitel Segen des Herren in allem, Kap. 39, 5. Esset eitel ungesäuert Brot, 2. Mos. 12 ...

Wörterbucheintrag zu »Eitel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778-1780.
Fügen

Fügen [Adelung-1793]

... gelesen wird, da begab sich der andere dahin, Ottfr. B. 5, Kap. 5, V. 19. Mich eylends zu euch fuegen her, Theuerd. Da fügt er sich zum Helden dar, Theuerd. Kap. 80. So fueg dich Von stund ...

Wörterbucheintrag zu »Fügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 339-341.
Daher

Daher [Adelung-1793]

... gehen, Mich. 1, 18. Und nicht so stolz daher gehen sollet, Kap. 2, 3. Mit hauen, welches aber außer der Deutschen Bibel ... ... 13. Und werden weinend daher ziehen, und den Herren ihren Gott suchen, Kap. 50, 4. Und so mit andern ähnlichen Verbis ...

Wörterbucheintrag zu »Daher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1370-1372.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

... denselben tag also ein frommer Ritter, ebend. Kap. 4. Noch zu Anfange des vorigen Jahrhundertes findet man die Titel: ... ... wenn du gerecht bist? in Michael. Übers. Die Frommen verwirft Gott nicht, Kap. 8, 20; Gott wird den Redlichen nicht verwerfen, Michael ... ... bringet um, beyde den Frommen und den Gottlosen, Kap. 9, 22; schuldige und unschuldige straft er, ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Büßen

Büßen [Adelung-1793]

Büßen , verb. reg. welches in dreyfacher Gattung üblich ist. ... ... Ir gebuaztut mir in uuar Thurst inti hungar, B. 5, Kap. 20, ihr stilletet mir den Hunger und Durst. Obgleich büßen in ...

Wörterbucheintrag zu »Büßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1278-1279.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon