Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gleich

Gleich [Adelung-1793]

Gleich , ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände ... ... dieses Wort im Niedersächsischen auch nur liek, im Dän. lige, im Engl. like, bey dem Ulphilas leiks, im Schwed. lik, im Isländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Gleich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 707-712.
Heimlich

Heimlich [Adelung-1793]

Heimlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... (a) * Verwandt; in welcher Bedeutung es ehedem in Niedersachsen sehr üblich war. Like hemelik, gleich nahe verwandt, in den Bremischen Statuten. S. Oheim. (b ...

Wörterbucheintrag zu »Heimlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079-1081.
Gefallen

Gefallen [Adelung-1793]

Gefallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches das Hülfswort haben erfordert, als gut, den Umständen gemäß empfunden werden, diese Empfindung ... ... auch liken, bey den alten Franken licon und lichan, Engl. to like, ingleichen mönten, üblich.

Wörterbucheintrag zu »Gefallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 471.
Gleichwohl

Gleichwohl [Adelung-1793]

Gleichwohl , ein Neben- und Bindewort, welches sich auf einen vorher gegangenen Satz beziehet, für, dessen ungeachtet, dennoch. Man hatte alle nöthige Anstalten gertroffen, gleichwohl ist ... ... scherzen. Im Oberdeutschen gleichwohlen, im Nieders. likers, schoonst, schöners, im Schwed. like fullt.

Wörterbucheintrag zu »Gleichwohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 718.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4