Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messe, die

Messe, die [Adelung-1793]

... Wochentagen geschiehet; dagegen an hohen Festen die Messe gesungen, und eine solche Messe die hohe Messe, oder Hochmesse, oder auch das Hochamt genannt wird. In die Messe gehen. Messe hören. In die Messe läuten. Die Frühmesse, welche ... ... Messe an einem Orte anlegen. Auf die Messe reisen. Die Messe war schlecht, gut u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Messe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184-185.
Christ-Messe, die

Christ-Messe, die [Adelung-1793]

Die Christ-Mêsse , oder Christ-Mêtte, plur. die -n, in der Römischen Kirche ... ... protestantischen Orten üblich geblieben ist, zuweilen aber auch nur den Christabend bedeutet. S. Messe und Mette. Im Westphälischen heißt die Christmette Kassucht, von Kaß, Kast, Christ ...

Wörterbucheintrag zu »Christ-Messe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1332.
Messen

Messen [Adelung-1793]

Mêssen , verb. irreg. ich messe, du missest, er misset, zusammen gezogen mißt; Imperf. ich māß, Conjunct. ich mäße; Mittelw. gemessen; Imperat. míß. Es wird in doppelter Gestalt gebraucht. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben ...

Wörterbucheintrag zu »Messen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 185-186.
Hiesig

Hiesig [Adelung-1793]

Hiesig , adj. von dem Nebenworte hier, was hier ist oder geschiehet; zum Unterschiede von dasig. Die hiesige Messe. Ein hiesiger Kaufmann. Der hiesige Wein, welcher hier, in diesem Lande wächset; im Oberdeutschen der hierländische. Die hiesigen Fabriken, welche hier in ...

Wörterbucheintrag zu »Hiesig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Verlegen

Verlegen [Adelung-1793]

Verlégen , verb. reg. act. welches nach Maaßgabe der Bedeutung ... ... wird. 1. An einen andern Ort legen; doch nur in einigen Fällen. Die Messe von Frankfurt nach Breslau verlegen. Eine Universität von einem Orte nach dem andern ...

Wörterbucheintrag zu »Verlegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1080-1081.
Ummessen

Ummessen [Adelung-1793]

Ummessen , verb. irreg. act. (S. Messen,) ich messe um, umgemessen, umzumessen, von neuem messen, anders messen. Einen Haufen Getreides, ein Stück Feldes ummessen. Daher die Ummessung.

Wörterbucheintrag zu »Ummessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 811.
Beymessen

Beymessen [Adelung-1793]

Beymêssen , verb. irreg. act. (S. Messen,) 1) ... ... sich von dem bloßen beylegen unterscheidet. Ich werde dir die Schuld nicht beymessen. Ich messe es deinem Unverstande bey, gebe deinem Unverstande die Schuld. Er mißt sich alles ...

Wörterbucheintrag zu »Beymessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986.
Ausläuten

Ausläuten [Adelung-1793]

Ausläuten , verb. reg. act. 1) Das Ende einer Sache durch Läuten anzeigen. Die Kirche, die Messe ausläuten, im Gegensatze des Einläutens. 2) Das letzte Zeichen mit den Glocken geben; ingleichen aufhören zu läuten, als ein Neutrum. Man hat schon ...

Wörterbucheintrag zu »Ausläuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612.
Einläuten

Einläuten [Adelung-1793]

Einläuten , verb. reg. act. den Anfang einer Sache durch Läuten verkündigen. Ein Fest einläuten. Die Messe einläuten. Im gemeinen Leben bedeutet einläuten, absolute, oft auch zur Kirche läuten. Man hat schon eingeläutet. Daher die Einläutung.

Wörterbucheintrag zu »Einläuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1718.
Meßner, der

Meßner, der [Adelung-1793]

Der Mêßner , des -s, plur. ut nom. sing. dessen Gattinn die Meßnerinn, von Messe 1. in einigen, besonders katholischen Gegenden, ein Kirchenbedienter, welcher das Meßgeräth in seiner Verwahrung hat, und in andern der Kirchner, Küster, Sacristaner u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Meßner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Meßamt, das

Meßamt, das [Adelung-1793]

Das Méßamt , des -es, plur. die -ämter, in der Römischen Kirche, die Haltung der Messe, als ein Amt, d.i. eine feyerliche gottesdienstliche Handlung betrachtet, welche am häufigsten die Messe schlechthin genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Meßamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Meßgut, das

Meßgut, das [Adelung-1793]

Das Mếßgut , des -es, plur. die -güter, Güter, d.i. Waaren, welche für die Messe bestimmt sind, auf die Messe geschaffet werden; von Messe 2.

Wörterbucheintrag zu »Meßgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 188.
Meßkorn, das

Meßkorn, das [Adelung-1793]

... des -es, plur. car. von Messe 1. in einigen, besonders katholischen Gegenden, dasjenige Korn oder Getreide, welches die mit Ackerbau versehenen Landleute dem Pfarrer für den Gottesdienst, von welchem die Messe für den wesentlichsten Theil gehalten wird, jährlich entrichten müssen. Es ist unter ...

Wörterbucheintrag zu »Meßkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Meßbuch, das

Meßbuch, das [Adelung-1793]

... , des -es, plur. die -bǖcher. 1) Von Messe, Missa, in der Römischen Kirche, ein gottesdienstliches Buch, worin die bey den Messen üblichen Feyerlichkeiten vorgeschrieben sind; Missale. 2) Von Messe, ein großer Markt, ein Handlungsbuch der Kaufleute, in welches sie ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Meßbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Fierant, der

Fierant, der [Adelung-1793]

... ,) des -en, plur. die -en, derjenige welcher eine Messe oder einen Jahrmarkt des Handels wegen besucht, ein Marktgast, Meßgast; aus dem Italiänischen Fierante, und dieß von Fiera, eine Messe, ein Jahrmarkt, daher die Ausdrücke Meß-Fierant und Markt-Fierant der ersten ...

Wörterbucheintrag zu »Fierant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Meßgeld, das

Meßgeld, das [Adelung-1793]

Das Mếßgêld , des -es, plur. doch nur von ... ... die -er. 1) Von dem Zeitworte messen, S. Messerlohn. 2) Von Messe 2, das auf der Messe gelösete, oder für die Messe bestimmte Geld.

Wörterbucheintrag zu »Meßgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 187-188.
Hochamt, das

Hochamt, das [Adelung-1793]

Das Hochamt , des -es, plur. die -ämter, eben daselbst, das hohe Amt, die feyerliche Messe vor dem hohen Altare an Sonn- und Festtagen; die hohe Messe, zuweilen auch die Hochmesse. S. Amt.

Wörterbucheintrag zu »Hochamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1223.
Meßwein, der

Meßwein, der [Adelung-1793]

Der Mếßwein , des -es, plur. inus. von Messe 1, in der katholischen Kirche, der für die Messe bestimmte Wein.

Wörterbucheintrag zu »Meßwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Meßzeit, die

Meßzeit, die [Adelung-1793]

Die Mếßzeit , plur. die -en, von eben diesem Worte, die Zeit der Messe.

Wörterbucheintrag zu »Meßzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 191.
Meßopfer, das

Meßopfer, das [Adelung-1793]

Das Mêßopfer , des -s, plur. ut nom. sing. von Messe 1. in der Römischen Kirche, die Haltung der Messe, so fern sie als ein unblutiges Opfer, oder als eine wiederhohlte unblutige Aufopferung ...

Wörterbucheintrag zu »Meßopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon