Die Mythologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig.) 1) Die Lehre von den erdichteten Gottheiten der Alten; ohne Plural. 2) Ein Buch, welches diese Lehren enthält. Daher mytholōgisch, in dieser Lehre gegründet. Gleichfalls aus dem Griechischen.
Vulkān , genit. -s, plur. -e, in der Mythologie, der bekannte Gott des Feuers und der Schmiede. Sehr unschicklich ist es, wenn einige einen Feuer speyenden Berg, nach dem Vorgange der Franzosen, einen Vulkan nennen wollen. Warum nicht lieber ...
Aurōra , genit. Aurorens, dat. accus. Auroren, plur. car. 1) In der Römischen Mythologie, die Göttinn der Morgenröthe, daher bey den Dichtern auch die Morgenröthe selbst oft Aurora genannt wird. Du wirst nicht mehr Auroren sehn Wenn ...
Die Parce , oder Parze , plur. die -n, in der Mythologie der Griechen und Römer, drey Göttinnen, welche dem Leben der Menschen vorstanden, dessen Lebensfaden spannen, und Klotho, Lachesis und Atropos hießen; wovon die erste den Faden drehete, die zweyte ...
Der Sātyr , des -s, plur. die -en, aus dem Griech. und Latein. Satyr, in der Mythologie der Griechen und Römer, ein Nahme der Waldgötter, welche die Wälder und Berge ...
Der Olýmp , des -es, plur. inus. aus dem ... ... in Thessalien, welches sich mit einigen Spitzen über die Wolken erhebt, und in der Mythologie der Griechen und Römer die Wohnung Jupiters und der obern Götter war, daher ...
Die Medūse , plur. inus. in der Mythologie der Alten, der eigenthümliche Nahme einer der drey Gorgonen, welche der Minerva den Rang in der Schönheit streitig machen wollte, daher diese aus Rache ihre Haare in Schlangen verwandelte, und ihren Augen die Kraft gab, ...
Das Orākel , des -s, plur. ut nom. sing. aus dem Lat. Oraculum, nach der Mythologie der Alten, 1) die, gemeiniglich räthselhafte Antwort der Götter durch die Priester; der Götterspruch. Daher man auch noch jetzt einen jeden theils räthselhaften, ...
Die Grāzie , (dreysylbig,) plur. die -n, aus dem Lat. Gratia, in der Mythologie der Römer, drey Töchter des Jupiters und der Venus, welche Euphrosine, Thalia und Aglaja hießen, beständige Gefährtinnen der Venus und Gottheiten der Reitze und der Anmuth ...
Unterirdisch , adj. et adv. unter der Oberfläche der Erde ... ... Mineral-Reiches. Unterirdische Gänge, Gänge unter der Erde. Die unterirdischen Götter, in der Mythologie der Alten, welche unter der Erde herrschen. In der Geisterlehre des großen Haufens ...
Der Dreyzack , des -es, plur. die -e, eine Gabel mit drey Zacken. Aus der Mythologie ist der Dreyzack Neptuns bekannt. So wie das erste Roß muthig hervor sprang, als Neptun mit seinem gewaltigen Dreyzacke in den Sand stach, Raben. Bey ...
Der Halbgott , des -es, plur. die -götter, in der Mythologie der Griechen und Römer eine Art Untergötter, zu welcher die vergötterten Menschen gerechnet wurden.
Der Meergott , des -es, plur. die -götter, Fämin. die Meergöttinn, in der Mythologie, eine Gottheit, welche das Meer regieret, und figürlich auch das Meer selbst.
Der Weingott , des -es, plur. inusit. in der Mythologie der Griechen und Römer, ein Beynahme des Bacchus.
Der Windgott , des -es, plur. die -götter, in der Mythologie der Alten, ein Gott des Windes, Äolus.
Der Leitfaden , des -s, plur. die -fäden, eine ... ... in seinem Verhalten bestimmen oder leiten lässet. Die Figur stammet aus der Griechischen Mythologie her, von dem Theseus, welcher sich vermittelst eines Knäuel Garnes aus dem Labyrinthe ...
Der Zankapfel , des -s, plur. doch seltener, die ... ... eines Zankes, und Streites überhaupt, das, worüber gestritten wird; ein aus der Griechischen Mythologie entlehnter Trope, so wie das Lat. Pomum Eridos.
Der Traumgott , des -es, plur. inusit. in der Mythologie der Alten, eine erdichtete Gottheit, welche die Träume regieren und austheilen sollte; Morpheus.
Der Liebesgott , des -es, plur. die -götter, Fämin. die Liebesgöttinn, in der Mythologie der Griechen und Römer, erdichtete göttliche Wesen, welche der Liebe zu dem andern Geschlechte vorgesetzet waren. In engerer Bedeutung führet Cupido den Nahmen des Liebesgottes und Venus ...
Der Wassergott , des -es, plur. die -götter, Fämin. die Wassergöttinn, in der Mythologie der Alten, eine Gottheit, welche das Wasser beherrscht.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro