Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mythologie, die

Mythologie, die [Adelung-1793]

Die Mythologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig.) 1) Die Lehre von den erdichteten Gottheiten der Alten; ohne Plural. 2) Ein Buch, welches diese Lehren enthält. Daher mytholōgisch, in dieser Lehre gegründet. Gleichfalls aus dem Griechischen.

Wörterbucheintrag zu »Mythologie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 352-353.
Vulkan

Vulkan [Adelung-1793]

Vulkān , genit. -s, plur. -e, in der Mythologie, der bekannte Gott des Feuers und der Schmiede. Sehr unschicklich ist es, wenn einige einen Feuer speyenden Berg, nach dem Vorgange der Franzosen, einen Vulkan nennen wollen. Warum nicht lieber ...

Wörterbucheintrag zu »Vulkan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1316-1317.
Aurōra

Aurōra [Adelung-1793]

Aurōra , genit. Aurorens, dat. accus. Auroren, plur. car. 1) In der Römischen Mythologie, die Göttinn der Morgenröthe, daher bey den Dichtern auch die Morgenröthe selbst oft Aurora genannt wird. Du wirst nicht mehr Auroren sehn Wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Aurōra«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Parce, die

Parce, die [Adelung-1793]

Die Parce , oder Parze , plur. die -n, in der Mythologie der Griechen und Römer, drey Göttinnen, welche dem Leben der Menschen vorstanden, dessen Lebensfaden spannen, und Klotho, Lachesis und Atropos hießen; wovon die erste den Faden drehete, die zweyte ...

Wörterbucheintrag zu »Parce, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 658.
Satyr, der

Satyr, der [Adelung-1793]

Der Sātyr , des -s, plur. die -en, aus dem Griech. und Latein. Satyr, in der Mythologie der Griechen und Römer, ein Nahme der Waldgötter, welche die Wälder und Berge ...

Wörterbucheintrag zu »Satyr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1288.
Olymp, der

Olymp, der [Adelung-1793]

Der Olýmp , des -es, plur. inus. aus dem ... ... in Thessalien, welches sich mit einigen Spitzen über die Wolken erhebt, und in der Mythologie der Griechen und Römer die Wohnung Jupiters und der obern Götter war, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Olymp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 605.
Meduse, die

Meduse, die [Adelung-1793]

Die Medūse , plur. inus. in der Mythologie der Alten, der eigenthümliche Nahme einer der drey Gorgonen, welche der Minerva den Rang in der Schönheit streitig machen wollte, daher diese aus Rache ihre Haare in Schlangen verwandelte, und ihren Augen die Kraft gab, ...

Wörterbucheintrag zu »Meduse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 133.
Orakel, das

Orakel, das [Adelung-1793]

Das Orākel , des -s, plur. ut nom. sing. aus dem Lat. Oraculum, nach der Mythologie der Alten, 1) die, gemeiniglich räthselhafte Antwort der Götter durch die Priester; der Götterspruch. Daher man auch noch jetzt einen jeden theils räthselhaften, ...

Wörterbucheintrag zu »Orakel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 608.
Grazie, die

Grazie, die [Adelung-1793]

Die Grāzie , (dreysylbig,) plur. die -n, aus dem Lat. Gratia, in der Mythologie der Römer, drey Töchter des Jupiters und der Venus, welche Euphrosine, Thalia und Aglaja hießen, beständige Gefährtinnen der Venus und Gottheiten der Reitze und der Anmuth ...

Wörterbucheintrag zu »Grazie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 792.
Unterirdisch

Unterirdisch [Adelung-1793]

Unterirdisch , adj. et adv. unter der Oberfläche der Erde ... ... Mineral-Reiches. Unterirdische Gänge, Gänge unter der Erde. Die unterirdischen Götter, in der Mythologie der Alten, welche unter der Erde herrschen. In der Geisterlehre des großen Haufens ...

Wörterbucheintrag zu »Unterirdisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 912.
Dreyzack, der

Dreyzack, der [Adelung-1793]

Der Dreyzack , des -es, plur. die -e, eine Gabel mit drey Zacken. Aus der Mythologie ist der Dreyzack Neptuns bekannt. So wie das erste Roß muthig hervor sprang, als Neptun mit seinem gewaltigen Dreyzacke in den Sand stach, Raben. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyzack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1551.
Halbgott, der

Halbgott, der [Adelung-1793]

Der Halbgott , des -es, plur. die -götter, in der Mythologie der Griechen und Römer eine Art Untergötter, zu welcher die vergötterten Menschen gerechnet wurden.

Wörterbucheintrag zu »Halbgott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 914.
Meergott, der

Meergott, der [Adelung-1793]

Der Meergott , des -es, plur. die -götter, Fämin. die Meergöttinn, in der Mythologie, eine Gottheit, welche das Meer regieret, und figürlich auch das Meer selbst.

Wörterbucheintrag zu »Meergott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 137.
Weingott, der

Weingott, der [Adelung-1793]

Der Weingott , des -es, plur. inusit. in der Mythologie der Griechen und Römer, ein Beynahme des Bacchus.

Wörterbucheintrag zu »Weingott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1458.
Windgott, der

Windgott, der [Adelung-1793]

Der Windgott , des -es, plur. die -götter, in der Mythologie der Alten, ein Gott des Windes, Äolus.

Wörterbucheintrag zu »Windgott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1556.
Leitfaden, der

Leitfaden, der [Adelung-1793]

Der Leitfaden , des -s, plur. die -fäden, eine ... ... in seinem Verhalten bestimmen oder leiten lässet. Die Figur stammet aus der Griechischen Mythologie her, von dem Theseus, welcher sich vermittelst eines Knäuel Garnes aus dem Labyrinthe ...

Wörterbucheintrag zu »Leitfaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2025-2026.
Zankapfel, der

Zankapfel, der [Adelung-1793]

Der Zankapfel , des -s, plur. doch seltener, die ... ... eines Zankes, und Streites überhaupt, das, worüber gestritten wird; ein aus der Griechischen Mythologie entlehnter Trope, so wie das Lat. Pomum Eridos.

Wörterbucheintrag zu »Zankapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1652.
Traumgott, der

Traumgott, der [Adelung-1793]

Der Traumgott , des -es, plur. inusit. in der Mythologie der Alten, eine erdichtete Gottheit, welche die Träume regieren und austheilen sollte; Morpheus.

Wörterbucheintrag zu »Traumgott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 656.
Liebesgott, der

Liebesgott, der [Adelung-1793]

Der Liebesgott , des -es, plur. die -götter, Fämin. die Liebesgöttinn, in der Mythologie der Griechen und Römer, erdichtete göttliche Wesen, welche der Liebe zu dem andern Geschlechte vorgesetzet waren. In engerer Bedeutung führet Cupido den Nahmen des Liebesgottes und Venus ...

Wörterbucheintrag zu »Liebesgott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060.
Wassergott, der

Wassergott, der [Adelung-1793]

Der Wassergott , des -es, plur. die -götter, Fämin. die Wassergöttinn, in der Mythologie der Alten, eine Gottheit, welche das Wasser beherrscht.

Wörterbucheintrag zu »Wassergott, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1406.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon