Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nichtig

Nichtig [Adelung-1793]

Nichtig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... nichtige Ausflüchte. Etwas null und nichtig machen, völlig unkräftig. Dein Vorsatz mußte nichtig seyn, Opitz Ps. 118, 6. 2) Keinen Werth, keine Realität ... ... Dauer habend, vergänglich. Der nichtige Leib, Phil. 3, 21. Ach wie nichtig, ach wie flüchtig u ...

Wörterbucheintrag zu »Nichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 486.
Null

Null [Adelung-1793]

Null , ein Nebenwort, welches nur in der Redensart null und nichtig üblich ist, ungültig, als nicht da seyend, als nicht geschehen. Etwas null und nichtig machen, für null und nichtig erklären. Da es denn in den Gerichten und Kanzelleyen auch wohl, ...

Wörterbucheintrag zu »Null«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537.
Nichtigkeit, die

Nichtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Nichtigkeit , plur. inus. der Zustand, die Eigenschaft eines Dinges da es nichtig ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes. Die Nichtigkeit eines Vertrages, eines Versprechens, dessen Ungültigkeit, Nullität. Die Nichtigkeit der guten Werke, des menschlichen Lebens u.s.f. Wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Nichtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 486.
Abseyn

Abseyn [Adelung-1793]

† Abseyn , verb. irreg. neutr. (S. Seyn,) ... ... diese Art sagt man noch in den Rechten, besonders in den Reichskanzelleyen: dieses soll nichtig, todt und ab seyn, abgeschaffet seyn. Anm. Weil dieses Zeitwort sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

2. -Ig . iger, igste, eine Ableitungssylbe, welche im Deutschen ... ... bisherig, damahlig, vormahlig, ehemahlig, nachmahlig, nochmahlig, oftmahlig, nunmehrig, heutig, gestrig, nichtig, vorig, widrig, heurig, baldig, obig, dortig, jetzig, von bisher, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
Erfinden

Erfinden [Adelung-1793]

Erfinden , verb. irreg. act. S. Finden. 1) ... ... in der Noth erfunden, Sprichw, 17, 17. Daher das Oberdeutsche unerfindlich, ungegründet, nichtig, was sich nicht so befindet; unerfindliche Beschuldigungen. 4) Für entdecken, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Erfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1888-1889.
Nicht (2)

Nicht (2) [Adelung-1793]

2. Nicht , ein Hauptwort, welches mit der folgenden Verneinung Eines Ursprunges ist, aber nur noch in Gestalt eines Nebenwortes ohne Artikel und mit den Vorwörtern zu und mit ... ... So seyt ir mit nicht ein tuglicher man, Kap. 74. S. Vernichten und Nichtig.

Wörterbucheintrag zu »Nicht (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 482.
Hinfällig

Hinfällig [Adelung-1793]

Hinfällig , -er, -ste, adj. et adv. leicht ... ... zufällige, vergängliche Dinge. Deine hinfällige Schönheit, vergängliche. Im Oberdeutschen wird es auch für nichtig, ungegründet, gebraucht. Ein hinfälliges Vorgeben, hinfällige Entschuldigungen, welche leicht widerleget werden ...

Wörterbucheintrag zu »Hinfällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8