Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Papieren

Papieren [Adelung-1793]

Papieren , adj. et adv. aus Papier bereitet. Ein papierenes, papiernes, Fenster. Eine papierne Laterne.

Wörterbucheintrag zu »Papieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 651.
Marmoriren

Marmoriren [Adelung-1793]

Marmoriren , verb. reg. act. mit marmorartigen Adern oder Flecken versehen. Den Schnitt eines Buches marmoriren. Der marmorirte Band eines Buches, welchen man auch wohl einen Marmorband nennet. Marmorirtes Papier, eine Art des bunten oder so genannten Türkischen Papieres.

Wörterbucheintrag zu »Marmoriren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 82.
Oblate, die

Oblate, die [Adelung-1793]

Die Oblāte , plur. die -n, ein sehr dünnes Gebackenes ... ... Wasser zwischen zwey warmen Eisen gebacken wird, und oft nur die Dicke eines starken Papieres hat. Dergleichen sind die Oblaten, deren sich die Zuckerbäcker zum Boden für die ...

Wörterbucheintrag zu »Oblate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 569-570.
Cavallīer, der

Cavallīer, der [Adelung-1793]

Der Cavallīer , des -s, plur. die -e, aus ... ... aber in weiterer Bedeutung ein jeder Edelmann. Das Cavallier-Papier, die kleineste Art des Papieres, welche von seinem Zeuge verfertiget wird, sehr weiß, und zu Handbriefen bequem ...

Wörterbucheintrag zu »Cavallīer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1315.
Stämpelgeld, das

Stämpelgeld, das [Adelung-1793]

Das Stämpelgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... die -er, dasjenige Geld, welches für die Stämpelung der Waaren, Karten, des Papieres u.s.f. an die Obrigkeit entrichtet wird.

Wörterbucheintrag zu »Stämpelgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 284.
Papierstaude, die

Papierstaude, die [Adelung-1793]

Die Papierstaude , plur. die -n, ein Staudengewächs, welches ... ... wächset, und aus dessen Rinde oder vielmehr Haut die älteste und erste Art des Papieres verfertiget wurde, welches daher auch seinen Nahmen bekommen hat. Im Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Papierstaude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 651-652.
Papiermacher, der

Papiermacher, der [Adelung-1793]

Der Papīermácher , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Papier aus Lumpen macht; der Papiermüller, so fern er der Inhaber einer Papiermühle ist. Dessen Gattinn die Papiermacherinn. Im Oberdeutschen wird er der Papierer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Papiermacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 651.
Papier, das

Papier, das [Adelung-1793]

... Papierchen, Oberd. Papierlein. Ein jedes Papierchen aufheben. Es liegt unter den Papieren auf dem Tische. Am häufigsten beschriebene Stücke, auch wohl Bogen Papier, im allgemeinsten und unbestimmtesten Verstande. Man hat es unter seinen Papieren gefunden, unter seinen beschriebenen Blättern oder Bogen Papier, unter ...

Wörterbucheintrag zu »Papier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650-651.
Regal

Regal [Adelung-1793]

Regāl , ein Beywort, aus dem Lat. regalis, welches nur ... ... Papier von ungewöhnlicher Größe und Stärke, die größte unter den gebräuchlichen Arten des Papieres, welches zu Landkarten, großen Rissen u.s.f. gebraucht wird, und worauf ...

Wörterbucheintrag zu »Regal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1018-1019.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

Brếchen , verb. irreg. ich breche, du brichst, ... ... Einen Bogen Papier brechen. Einen Brief brechen. Einen Rand brechen, durch Umbiegung des Papieres demselben einen Rand geben. Servietten brechen, sie auf eine künstliche Art zusammen legen ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

Schlagen , verb. irreg. ich schlage, du schlägst, er ... ... auszudrucken anfing. Die Tinte schlägt durch, wenn die schnell auf der andern Seite des Papieres sichtbar wird. Die Bäume schlagen aus, die Blattern schlagen ein, mit Schimmel ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Riemen, der

Riemen, der [Adelung-1793]

Der Riemen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eine Figur von der folgenden Bedeutung angesehen werden, etwa, weil man eine solche Quantität Papieres ehedem mit Riemen zusammen gebunden. S. aber auch Remel, ein Bündel Flachs. ...

Wörterbucheintrag zu »Riemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1110-1111.
Verlag, der

Verlag, der [Adelung-1793]

Der Verlag , des -es, plur. inusit. von dem ... ... eines Buches übernehmen, es verlegen. Es in Verlag nehmen. Bey der Theuerung des Papieres kommt der Verlag jetzt hoch zu stehen. Daher das Verlagsrecht, Verlagsbücher, die ...

Wörterbucheintrag zu »Verlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1074.
Schrift, die

Schrift, die [Adelung-1793]

Die Schrift , plur. die -en, von dem Zeitworte schreiben ... ... sey von welcher Art er wolle. Etwas unter jemandes Schriften finden, unter den beschriebenen Papieren. Acten, Documente u.s.f. werden sehr häufig Schriften genannt. Schriften wechseln ...

Wörterbucheintrag zu »Schrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1656-1657.
Heft (2), das

Heft (2), das [Adelung-1793]

2. Das Hêft , des -es, plur. die -e ... ... zusammen geheftet ist. In diesem Verstande pflegt man einen oder mehrere Bogen zusammen geheftetes Papieres sehr häufig ein Heft zu nennen. S. Heften, von welchem es zunächst ...

Wörterbucheintrag zu »Heft (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1057.
Pergament, das

Pergament, das [Adelung-1793]

Das Pergamếnt , des -es, plur. doch nur von ... ... erfunden, oder vielleicht nur zum Schreiben bequemer zugerichtet worden, als die Ausfuhre des Ägyptischen Papieres in Ägypten verbothen worden, und daß es auch daher seinen Nahmen erhalten habe. ...

Wörterbucheintrag zu »Pergament, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 686-687.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16