Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verheißen

Verheißen [Adelung-1793]

Verheißen , verb. irregul. act. S. Heißen, welches ehedem ... ... kommt es daher noch sehr häufig vor. Und verheißen ihnen Freyheit, 2 Pet. 2, 9. Menelaus verhieß dem Ptolemäo viel Gutes, 2 Macc. 4, ...

Wörterbucheintrag zu »Verheißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1062-1063.
Umtreiben

Umtreiben [Adelung-1793]

Úmtreiben , verb. irreg. act. (S. Treiben,) um seine Achse treiben. Das Wasser treibt das Rad um. Der Töpfer ... ... werden, Luc. 6, 18. herum getrieben werden. Wolken vom Windwirbel umgetrieben, 2 Pet. 2, 17. S. auch Umtrieb.

Wörterbucheintrag zu »Umtreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 822.
Nachfolgen

Nachfolgen [Adelung-1793]

Nachfolgen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn nebst ... ... 27, 9. Viele werden nachfolgen ihrem Verderben, (werden ihrem Verderben nachfolgen,) 2 Pet. 2, 2. So auch die Nachfolgung, wofür doch in zwey Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Nachfolgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 371.
Verschonen

Verschonen [Adelung-1793]

Verschonen , verb. regul. act. einer Person oder Sache ein ... ... eigenen Sohnes, Röm. 8, 32. Nicht der Engel, die gesündigt haben, 2 Pet. 2, 4. Und so in andern Stellen mehr, wo verschonen eigentlich für ...

Wörterbucheintrag zu »Verschonen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1127-1128.
Darreichen

Darreichen [Adelung-1793]

Darreichen , verb. reg. act. welches in der anständigern und ... ... will, hinhalten. Beyde schließen die Annehmung noch nicht mit ein. Die Figur, 2 Pet. 1, 5. Reichet dar in eurem Glauben Tugend, und in der Tugend ...

Wörterbucheintrag zu »Darreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1401.
Nachkommen

Nachkommen [Adelung-1793]

Nachkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... nachkommen, sie erfüllen, ihnen eine Genüge leisten. Aber, dem Guten nachkommen, 1 Pet. 3, 13, und allem guten Werk nachkommen, 1 Tim. 5, 10 ...

Wörterbucheintrag zu »Nachkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 377.
Gewalt, die

Gewalt, die [Adelung-1793]

Die Gewalt , plur. inus. außer in einigen wenigen einzelnen ... ... bezeichnen, aber zuweilen auch das Zeugniß von der höchsten Macht Gottes bedeutet, wie 1 Pet. 4, 11. Unter dem großen Haufen einiger Gegenden wird so wohl der ...

Wörterbucheintrag zu »Gewalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 651-653.
Tugend, die

Tugend, die [Adelung-1793]

Die Tugend , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... Bedeutung war Tugend ehedem auch Vortrefflichkeit, und diese Bedeutung hat es vermuthlich noch 1 Pet. 2, 9. wo es heißt: die Tugend des, der euch berufen ...

Wörterbucheintrag zu »Tugend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 717-719.
Gebeth, das

Gebeth, das [Adelung-1793]

Das Gebêth , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... des Herren, das Vater unser u.s.f. Anm. Bey dem Kero Pet und Kepet, bey dem Willeram Gebete, bey dem Ottfried Gibet ...

Wörterbucheintrag zu »Gebeth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 450.
Verderblich

Verderblich [Adelung-1793]

Verdèrblich , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... wo es oft für im hohen Grade schädlich überhaupt gebraucht wird. Verderbliche Secten, 2 Pet. 2, 1. Ein verderbliches Wesen, V. 12. Der verderbliche Krieg. ...

Wörterbucheintrag zu »Verderblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1014.
Verzug, der

Verzug, der [Adelung-1793]

Der Verzug , plur. car. von dem Neutro verziehen, und ... ... Der Herr verzeucht nicht die Verheißung, wie es etliche für einen Verzug achten, 2 Pet. 3, 9. Die Sache leidet keinen Verzug. Wozu soll der Verzug? ...

Wörterbucheintrag zu »Verzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1190.
Durchtreiben

Durchtreiben [Adelung-1793]

Durchtreiben , verb. irreg. act. S. Treiben. Dúrchtreiben. ... ... * Für durchdrungen; in welcher im Hochdeutschen unbekannten Bedeutung dieses Wort nur 2 Pet. 2, 14 vorkommt: Haben ein Herz durchtrieben mit Geitz. 2) * ...

Wörterbucheintrag zu »Durchtreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1611-1612.
Majestät, die

Majestät, die [Adelung-1793]

Die Majestǟt , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... anführet. 2. Eine mit der höchsten Gewalt begabte Person. Die Majestäten lästern, 2 Pet. 2, 10; Br. Jud. v. 8; wo auf eine ungewöhnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Majestät, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35-36.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 33