Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kebsweib, das

Kebsweib, das [Adelung-1793]

Das Kbsweib , des -es, plur. die -er, ... ... ist, weil man ehedem leibeigene Personen am häufigsten zu Beyschläfern und Beyschläferinnen zu wählen pflegte. Im Isländ. ist Slaecka eine Magd, und im Dän. und Schwed ...

Wörterbucheintrag zu »Kebsweib, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1528.
Pasquill, das

Pasquill, das [Adelung-1793]

Das Pasquíll , des -es, plur. die -e, eine ... ... Platze Navone, an welche man ehedem alle nahmenlose Schmähschriften und beißende witzige Einfälle anzuheften pflegte. Die Bildsäule, von welcher man nicht weiß, was sie vorstellet, hat den ...

Wörterbucheintrag zu »Pasquill, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 663-664.
Priester, der

Priester, der [Adelung-1793]

Der Priester , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... vielmehr als ein Ehrenwort, weil man ehedem mehrere Titel von dem Alter zu entlehnen pflegte, dergleichen z.B. Pfaff, das Franz. Seigneur, ein Herr, von ...

Wörterbucheintrag zu »Priester, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 837.
Thor (1), das

Thor (1), das [Adelung-1793]

1. Das Thor , des -es, plur. die -e ... ... des Gerichtes, weil man in den Morgenländern ehedem unter den Thoren Gericht zu halten pflegte, wie in manchen Gegenden noch jetzt geschiehet. Streitige Sachen in deinen Thoren, ...

Wörterbucheintrag zu »Thor (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 582.
Öhlgötze, der

Öhlgötze, der [Adelung-1793]

Der Öhlgötze , des -n, plur. die -n, eine ... ... erkläret es sehr wahrscheinlich durch ein Götzenbild, welches man ehedem mit Öhl zu salben pflegte. S. J. J. Bellermann über die alte Sitte Steine zu salben ...

Wörterbucheintrag zu »Öhlgötze, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 592-593.
Holm (2), der

Holm (2), der [Adelung-1793]

2. Der Holm , des -es, plur. die -e ... ... Schwed. bedeutet Holm auch einen kreisförmigen eingeschlossenen Platz, worauf man einen Zweykampf anzustellen pflegte; vermuthlich so fern man dazu erhabene Plätze zu wählen gewohnt war. Ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Holm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1266-1267.
Canaille, die

Canaille, die [Adelung-1793]

Die Canáille , (sprich Canálje,) plur. die -n. 1 ... ... Canalis, einem ehemahligen Orte zu Rom her, wo sich der Pöbel zu versammeln pflegte. Menage erkläret es durch Canalia, eine Kuppel Hunde.

Wörterbucheintrag zu »Canaille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1296.
Peiniger, der

Peiniger, der [Adelung-1793]

Der Peiniger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Leidenschaften, diese Peiniger unsers Herzens, und derer die mit uns leben, Gell. Besonders pflegte man ehedem den Henker, dessen vornehmstes Geschäft es ist, verstockte Übelthäter zu peinigen ...

Wörterbucheintrag zu »Peiniger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 682.
Vignette, die

Vignette, die [Adelung-1793]

Die Vignêtte , (sprich Winjette,) plur. die -n, aus ... ... Viticula abgeleitet, weil man solche Stellen in den Büchern ehedem mit eingemahlten Weinranken auszuschmücken pflegte, dergleichen noch in vielen Handschriften angetroffen werden. Ein solcher in Holz geschnittener Zierath ...

Wörterbucheintrag zu »Vignette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1213.
Milzader, die

Milzader, die [Adelung-1793]

Die Milzader , plur. die -n. 1) Eine jede Blut- und Pulsader, welche durch die Milz gehet; Arteria ... ... Vorhand bis zu dem kleinen Finger erstrecket, und ehedem in Milzkrankheiten geöffnet zu werden pflegte, führet bey einigen den Nahmen der Milzader.

Wörterbucheintrag zu »Milzader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 212.
Musketon, der

Musketon, der [Adelung-1793]

Der Musketón , des -s, plur. die -s, aus dem Ital. Muschettone, mit der vergrößernden Endung -one, eine gleichfalls ... ... Laufe und einer weiten Mündung, aus welchen man mehrere Kugeln auf einmahl zu schießen pflegte; im gemeinen Leben Muskedonner.

Wörterbucheintrag zu »Musketon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 327.
Pfund (3), das

Pfund (3), das [Adelung-1793]

... 12 Unzen oder 24 Loth. 4) Ehedem pflegte man auch eine Mark, d.i. ein halbes Pfund oder 8 Unzen ... ... ) Eigentlich. Ehedem, da man die Münzsorten, besonders die kleinern, zu wägen pflegte, waren die Ausdrücke ein Pfund Schillinge, ein Pfund Pfennige, ein Pfund ...

Wörterbucheintrag zu »Pfund (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 758-761.
Heide (4), der

Heide (4), der [Adelung-1793]

4. Der Heide , des -n, plur. die -n ... ... man gleich in den mittlern Zeiten auch die Türken mit zu den Heiden zu zählen pflegte. In einigen Gegenden sind sie Zigeuner unter dem Nahmen der Heiden in engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1063-1064.
Pantoffel, der

Pantoffel, der [Adelung-1793]

Der Pantóffel , des -s, plur. die -n, eine ... ... ersten Pantoffeln aus Bretern bestanden, welche man über dem Fuße mit Bändern zu befestigen pflegte, daher auch Frisch für Bein das Zeitwort binden zur Ableitung vorschlägt. Daß der ...

Wörterbucheintrag zu »Pantoffel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 646.
Weichbild, das

Weichbild, das [Adelung-1793]

Das Weichbild , des -es, plur. die -er. 1 ... ... geweiheten Bildern oder Crucifixen; mit welchen man ehedem die Gränze der Stadtflur zu bezeichnen pflegte. S. Wachters und Haltaus Glossar. ingleichen Assert. libertat. Reipubl. ...

Wörterbucheintrag zu »Weichbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1444.
Fegeopfer, das

Fegeopfer, das [Adelung-1793]

Das Fêgeopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... durch ein Söhnopfer erklären, wozu man in manchen Fällen denjenigen Verbrecher selbst zu nehmen pflegte, um deßwillen ein Land gezüchtiget wurde; andere aber, vielleicht mit mehrerm Rechte, ...

Wörterbucheintrag zu »Fegeopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 71.
Indiction, die

Indiction, die [Adelung-1793]

Die Indictiōn , plur. die -en, aus dem mittlern Lat ... ... jedesmahligen Jahre dieses Zeitraumes ehedem der Jahrzahl von der Geburt Christi an beygefüget zu werden pflegte, wie in Notariats-Instrumenten noch jetzt geschiehet. S. des du Fresne Glossarium. ...

Wörterbucheintrag zu »Indiction, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1375.
Lasur (1), der

Lasur (1), der [Adelung-1793]

1. Der Lasūr , des -s, plur. doch nur ... ... halten, und daher diesem Erze einen hohen Werth beyzulegen, ja es dem Sapphir vorzuziehen pflegte; Lasurstein, Lapis Lazuli, in der höhern Schreibart Azur. Er ist von ...

Wörterbucheintrag zu »Lasur (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1922.
Parlament, das

Parlament, das [Adelung-1793]

Das Parlamênt , des -es, plur. die -e, oder ... ... parler, so wie man auch im Deutschen dergleichen Versammlungen ehedem Sprachen zu nennen pflegte, und im gemeinen Leben einiger Gegenden noch jetzt nennet. Franz. Parlement, ...

Wörterbucheintrag zu »Parlament, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 658.
Quernacht, die

Quernacht, die [Adelung-1793]

* Die Quêrnacht , plur. die -nächte, ein im ... ... Nacht, zu bezeichnen, indem man ehedem die Tage nur nach den Nächten zu zählen pflegte. Über die Quernacht, innerhalb 48 Stunden. Man macht allerley gezwungene Auslegungen von ...

Wörterbucheintrag zu »Quernacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 895.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon