Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... , und hundert andere Beyspiele kommen noch häufig bey den Schwäbischen Dichtern vor. Oft pflegte man auch diesen Artikel mit dem all in Ein Wort zusammen zu ziehen. ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Viel

Viel [Adelung-1793]

Viel , ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich ... ... in der edlern Schreibart, die Verbeißung auch hier am sichersten vermieden. Sehr häufig pflegte man dieses viel, wenn es indeclinabel ist, oder adverbialiter stehet, mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Viel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197-1202.
Fahl

Fahl [Adelung-1793]

Fahl , -er, -ste, adj. et adv. bleich, blaß ... ... equum balium , quem barbari Valam vocabant, in den Tresfen zu reiten pflegte, daher die Feinde vornehmlich nach Pferden von dieser Farbe schossen. S. Procop. ...

Wörterbucheintrag zu »Fahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Selbe

Selbe [Adelung-1793]

Selbe , ein Fürwort, welches decliniret wird (S. Derselbe) und ... ... sin, Heinrich von Morunge. Wo man es denn auch wohl den Possessivis beyzufügen pflegte. Sin selbes kawaltu, Kero. In dieser ganzen Bedeutung ist es veraltet. ...

Wörterbucheintrag zu »Selbe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 45-46.
Heißen

Heißen [Adelung-1793]

Heißen , verb. irreg. ich heiße, du heißest, er ... ... ausgestanden! So wie hier und in der vorigen Bedeutung heißen für seyn stehet, so pflegte man ehedem auch Nahme für Person zu gebrauchen, welches besonders auch von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Heißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1089-1091.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

3. Je , eine, Partikel, welche überhaupt eine Allgemeinheit bedeutet, ... ... den andern, immer. Wo man es zur Verstärkung der Bedeutung auch wohl zu wiederhohlen pflegte; je und je, zu allen Zeiten, Schwed. ae ok ae. ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Jemand

Jemand [Adelung-1793]

Jemand , ein persönliches Pronomen, welches nur im Singular üblich ist, ... ... , bey dem Hornegk yeman; da man es denn auch wie Mann zu decliniren pflegte. Comannen, bey dem Kero in der vierten Endung, jemans in ...

Wörterbucheintrag zu »Jemand«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1432.
Bergen

Bergen [Adelung-1793]

Bêrgen , verb. irreg. act. ich berge, du birgst, ... ... die man dem Blicke und dem Anlaufe anderer entziehen wollte, auf Berge zu schaffen pflegte. Da aber das Angels. byrgan, auch unter einen Hügel begraben bedeutet, ...

Wörterbucheintrag zu »Bergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865-866.
Pflegen

Pflegen [Adelung-1793]

... . 1, 2. Und sie war eine sehr schöne Dirne und pflegte des Königes, B. 4. Pflege deines Vaters im Alter, Sir. ... ... , auch im Hochdeutschen mit der zweyten Endung, aber mit regulärer Abwandelung, ich pflegte, habe gepflegt. Indessen ist es hier nur noch in ...

Wörterbucheintrag zu »Pflegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 739-742.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

1. Bar , ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, ... ... mit drey Sylben eben das sagt, was dankbar schon mit zweyen ausdruckt. Für lich pflegte man ehedem auch wohl die Endung ig, aber gleichfalls ohne Noth, daran zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
Hundert

Hundert [Adelung-1793]

... nach jedem Hundert ehedem einen Punct zu machen pflegte. Im Pohln. heißt hundert sto, und im Wendischen stu. ... ... einen Strich, weil man ehedem vermittelst der Linien zu zählen und zu rechnen pflegte, (S. Reiten,) daher es auch im Schwedischen den Zehnern für unser ...

Wörterbucheintrag zu »Hundert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1320-1321.
Hag, der

Hag, der [Adelung-1793]

* Der Hag , des -es, plur. die -e ... ... , so fern man die Hölzer zum Behuf der Jagd von Alters her zu hägen pflegte; so wie das Wort Forst von einigen auf eine ähnliche Art abgeleitet zu ...

Wörterbucheintrag zu »Hag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 894-895.
Anblasen

Anblasen [Adelung-1793]

Anblasen , verb. irreg. act. S. Blasen. 1) ... ... wurde nicht allein eine Festung, wenn man sie berennet hatte, angeblasen; sondern man pflegte auch vornehme Verbrecher, wenn sie auf das Gerüst kamen, anzublasen, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Anblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Ballhorn

Ballhorn [Adelung-1793]

Ballhorn . Die im gemeinen Leben übliche sprichwörtliche R.A. verbessert durch ... ... lebte, und in den Büchern, welche er druckte, gern allerley ungereimte Veränderungen vorzunehmen pflegte. Nach andern soll er einmahl das A B C Buch heraus gegeben und ...

Wörterbucheintrag zu »Ballhorn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Herr, der

Herr, der [Adelung-1793]

Der Hêrr , des -en, zusammen gezogen Herrn, plur. ... ... , d.i. der Herr aller Herren, das Hebr. Jehovah Elohim auszudrucken. Ehedem pflegte man das Wort Herr, wenn es Gott bedeutete, entweder ganz, oder den ...

Wörterbucheintrag zu »Herr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1131-1133.
Hund, der

Hund, der [Adelung-1793]

Der Hund , des -es, plur. die -e, Dimin ... ... Haußen sind die Hunde, Offenb. 22, 15. Die Wenden, Heiden und Türken pflegte man ehedem in der harten und niedrigen Schreibart nur Hunde zu nennen. So ...

Wörterbucheintrag zu »Hund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1318-1320.
Hals, der

Hals, der [Adelung-1793]

Der Hals , des -es, plur. die -Hälse, Diminut ... ... zu dem Römischen Celsus rechnet, ein Titel, den man den Rittern zu geben pflegte; und das andere Hals, ein Hügel, welches zu unserm Halde gehöret. ...

Wörterbucheintrag zu »Hals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 922-924.
Hägen (2)

Hägen (2) [Adelung-1793]

2. Hägen , verb. reg. act. mit einem Hage ... ... von den Schranken hergenommen zu seyn scheinet, mit welchen man die Gerichtsplätze zu umgeben pflegte, besonders zu der Zeit, da die Gerichte noch unter freyem Himmel gehalten wurden ...

Wörterbucheintrag zu »Hägen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897-898.
Pech, das

Pech, das [Adelung-1793]

Das Pêch , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... wer Pech angreift, besudelt sich, welches schon Sir. 13, 1 vorkommt. Ehedem pflegte man auch das Harz selbst, noch ehe es gesotten worden, Pech zu nennen ...

Wörterbucheintrag zu »Pech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 678.
Calecūt

Calecūt [Adelung-1793]

Calecūt , der eigenthümliche Nahme eines Reiches in Ostindien. Daher der Calecutt ... ... heißen, weil man ehedem alles, was über die See kam, Indianisch zu nennen pflegte. Herr Klein lässet sie gar erst aus Amerika kommen, und führet zum Beweise ...

Wörterbucheintrag zu »Calecūt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon