Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platt

Platt [Adelung-1793]

Platt , -er, -este, adj. ... ... Jemanden die platte Wahrheit sagen. Einem etwas platt abschlagen. Er ist sehr platt, macht nicht viele Umstände. 5) ... ... ab. S. Platterdings. Anm. Im Nieders. platt, im Schwed. platt und flat, im Dän. flad ...

Wörterbucheintrag zu »Platt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 782-783.
Platz (2), der

Platz (2), der [Adelung-1793]

... , welcher durch nichts eingeschränkt wird. Ein schöner ebener Platz. Ein grüner Platz. Öffentliche Plätze, dergleichen z ... ... hier nur für zwey Personen Platz. Es ist kein Platz mehr da. Alle Plätze sind besetzt. ... ... gemacht! Die vorige Welt, die nun der unsrigen Platz macht. Platz zu etwas lassen. In einem ...

Wörterbucheintrag zu »Platz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 788-789.
Platz (1), der

Platz (1), der [Adelung-1793]

... auch als eine bloße Interjection auszudrucken pflegt. Platz! da lag es. Platz! da sprang es von einander. Noch ... ... Mit einem Platze zerspringen. Das gab einen Platz. Ich hörte einen Platz. S. Platzen. Figürlich bedeutet ... ... Wort ist übrigens das Stammwort von Blatt, platt, Platte, dem folgenden Platz, und allen übrigen dieses Geschlechtes, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Platz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 787-788.
Platz-Major, der

Platz-Major, der [Adelung-1793]

Der Plátz-Majōr , des -s, plur. die -e, in Festungen, ein Major, welcher die Wachen vertheilet und besichtiget; der Platz-Adjutant, dessen Adjutant. Vermuthlich von Platz, so fern es zuweilen eine Festung bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Platz-Major, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791.
Platz-Adjutant, der

Platz-Adjutant, der [Adelung-1793]

Der Plátz-Adjutánt , des -en, plur. die -en, der Adjutant des Platz-Majors, S. das letztere.

Wörterbucheintrag zu »Platz-Adjutant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 789.
Flach

Flach [Adelung-1793]

... este, adj. et adv. eben, platt, eine Breite, aber keine Höhe oder Tiefe habend, so wohl im ... ... flahhern henti, Dän. flak, flad, Schwed. flak, stammet mit Platt, Blech, Plaga, πλακα, Placenta und vielen andern aus Einer ...

Wörterbucheintrag zu »Flach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 176-177.
Ebenen

Ebenen [Adelung-1793]

Êbenen , verb. reg. act. eben, gleich machen, besonders von der Oberfläche des Erdbodens. Einen Garten, einen Platz ebenen. Plötzlich aber ebnen sich Alle Wasserwogen, Gleim. Daher die Ebenung. Anm. Das Nieders. evenen, verevenen, das ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Kielen

Kielen [Adelung-1793]

Kielen , verb. reg. von 3. Kiel, welches in ... ... Federn bekommen, von Vögeln und dem Federviehe, wenn die jugendlichen Flaumfedern den gewöhnlichen größern Platz machen. Der Vogel kielet. So wie ein nackter Specht, Dem Schwanz ...

Wörterbucheintrag zu »Kielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1568.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

Abgehen , verb. irreg. S. Sehen. Es ist: ... ... Absätze an den Schuhen abgehen. (2) Durch Gehen oder mit Schritten abmessen. Einen Platz, einen Weg abgehen. Wie haben die ganze Wiese abgegangen. (3) † ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Breiten

Breiten [Adelung-1793]

Breiten , verb. reg. act. in die Breite ausdehnen. ... ... Stäbe, aus welchen das Blech entstehen soll, vermittelst des Zainhammers gebreitet, breit oder platt geschmiedet. Moses breitete seine Hände gegen den Herrn, 2 Mos. 9, 33 ...

Wörterbucheintrag zu »Breiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1181.
Platten

Platten [Adelung-1793]

... von der Kugelründe entfernet, und sich der platten Gestalt nähert. 2) Völlig platt drücken. In dieser Bedeutung ist es vorzüglich in den Gold- und Silberfabriken ... ... und pletten sagen. 3) Die Zimmerleute plätten auch, wenn sie zwey Balken platt oder flach auf einander legen und vernageln. So auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Platten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 786.
Plätzen

Plätzen [Adelung-1793]

Plätzen , verb. reg. act. welches das Activum des vorigen ist, platzen machen, denjenigen Schall, welchen man mit Platz ausdruckt, hervor bringen. Wenn man mit einem Feuergewehre schießet, nicht so wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Plätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 790.
Bebauen

Bebauen [Adelung-1793]

Bebauen , verb. reg. act. mit Gebäuden an- oder ausfüllen. Einen leeren Platz, eine Brandstelle bebauen.

Wörterbucheintrag zu »Bebauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Hof, der

Hof, der [Adelung-1793]

... , Kirchhof, der Domhof, der Schützenhof u.s.f. einen solchen Platz an oder in einem Kloster, an oder in einem Schlosse, neben einer ... ... u.s.f. zu bezeichnen. In noch engerer Bedeutung, ein solcher eingeschlossener Platz an einem jeden Wohnhause. Ein Haus mit einem ...

Wörterbucheintrag zu »Hof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232-1235.
Acht (1)

Acht (1) [Adelung-1793]

... , eine Haupt- oder Grundzahl, welche ihren Platz zwischen der Sieben und Neun hat, und in gedoppelter Gestalt üblich ist. ... ... im Deutschen ein Stück von achten genannt wird, weil sie acht Reales de Plata hält, gleichsam ein Stück von acht Realen. 2. Acht kann, ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150.
Räumlich

Räumlich [Adelung-1793]

Räumlich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... auch die Räumlichkeit. Die Räumlichkeit beobachten, bey den Mahlern, den Gegenständen ihren verhältnißmäßigen Platz nach der Perspective anweisen. 2) Einen Raum einnehmend und ausfüllend, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Räumlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 981.
Kai, der

Kai, der [Adelung-1793]

* Der Kai , des -es, plur. die -s ... ... auch ein bekleidetes mit Mauerwerk eingefaßtes Ufer zu bezeichnen, einen gemauerten und oben gepflasterten Platz an dem Ufer; die Bühne. Französ. Quai, Holländ. Kaai. ...

Wörterbucheintrag zu »Kai, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1464.
Abholzen

Abholzen [Adelung-1793]

Abholzen , verb. reg. act. im Forstwesen, das Holz ... ... einer Gegend desselben völlig ausschlagen, welches auch abtreiben genannt wird. Einen Wald, einen Platz abholzen. So auch die Abholzung. In Oberdeutschland nennet man den so genannten Abraum ...

Wörterbucheintrag zu »Abholzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Bekohlen

Bekohlen [Adelung-1793]

Bekohlen , verb. reg. act. 1) Einen Platz bekohlen, Kohlen darauf brennen, bey den Kohlenbrennern. 2) Eine Bank bekohlen, in den Steinkohlenwerken, eine Kohlenbank mit Arbeitern belegen.

Wörterbucheintrag zu »Bekohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

... , Diminutivum das Bettchen, Oberdeutsch das Bettlein. 1. Eigentlich ein jeder Platz, welchen sich ein lebendiges Geschöpf zur Ruhe zubereitet oder ausersiehet. In dieser ältesten und weitesten Bedeutung nennen noch die Jäger denjenigen Platz in einem Gehölze, auf welchem das Roth- und Tannwildbret ruhet, das ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon