Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bienengarten, der

Bienengarten, der [Adelung-1793]

Der Bienengarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, oder verwahrter Platz, in welchem man Bienen hält.

Wörterbucheintrag zu »Bienengarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Schlafstelle, die

Schlafstelle, die [Adelung-1793]

Die Schlafstêlle , plur. die -n, die Stelle, der Platz, wo man schläft.

Wörterbucheintrag zu »Schlafstelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1488.
Plattstampfer, der

Plattstampfer, der [Adelung-1793]

Der Plattstampfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eine viereckige messingene Platte, die Runzeln damit aus dem angeformten Hute zu streichen, ihn platt, d.i. gleich und eben, damit zu drücken; zum Unterschiede von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Plattstampfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 787.
Fühllosigkeit, die

Fühllosigkeit, die [Adelung-1793]

Die Fühllosigkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, ... ... ist; ohne Plural. Stolz tritt an die Stelle der Demuth; Fühllosigkeit nimmt den Platz der Menschenliebe ein. 2) Eine fühllose Handlung, ein fühlloses Betragen.

Wörterbucheintrag zu »Fühllosigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 343.
Gerichtsplatz, der

Gerichtsplatz, der [Adelung-1793]

Der Gerichtsplatz , des -es, plur. die -plätze, der Platz oder Ort, wo Gericht gehalten wird; im Oberd. die Gerichtschranne. Auch der Ort, wo die peinlichen Urtheile vollzogen werden; der Richtplatz, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Gerichtsplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 588.
Schützenplatz, der

Schützenplatz, der [Adelung-1793]

Der Schützenplatz , des -es, plur. die -plätze, ein öffentlicher Platz, wo eine Schützengesellschaft sich im Schießen übet; der Schießplatz, die Schießstatt.

Wörterbucheintrag zu »Schützenplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1698.
Klafterschlag, der

Klafterschlag, der [Adelung-1793]

Der Klafterschlag , des -es, plur. die -schläge, im Forstwesen, ein Schlag, d.i. abgemessener Platz im Walde, wo Klafterholz geschlagen werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Klafterschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1596.
Spielleuchter, der

Spielleuchter, der [Adelung-1793]

Der Spielleuchter , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Leuchter, welche auf den Spieltischen gebraucht werden, damit sie nicht vielen Platz einnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Spielleuchter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 202.
Fasanengarten, der

Fasanengarten, der [Adelung-1793]

Der Fasanengarten , des -s, plur. die -gärten, ein eingeschlossener Platz, wo Fasane gehalten werden, eine zahme Fasanerie.

Wörterbucheintrag zu »Fasanengarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
Wahlplatz (2), der

Wahlplatz (2), der [Adelung-1793]

2. Der Wahlplatz , des -es, plur. die -plätze, ein Platz oder Ort, wo eine Wahl gehalten oder angestellet wird.

Wörterbucheintrag zu »Wahlplatz (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1340.
Fasanengehäge, das

Fasanengehäge, das [Adelung-1793]

Das Fasanengehäge , des -s, plur. ut nom. sing. ein Platz in einer wilden Fasanerie, wo die Fasane gehäget werden.

Wörterbucheintrag zu »Fasanengehäge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
Brōtkūchen, der

Brōtkūchen, der [Adelung-1793]

Der Brōtkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. Brot in Gestalt eines Kuchens; im gemeinen Leben ein Platz. 1 Sam. 6, 19: Und theilete aus allem Volk, -- jeglichem ...

Wörterbucheintrag zu »Brōtkūchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1207.
Fasanenzwinger, der

Fasanenzwinger, der [Adelung-1793]

Der Fasanenzwinger , des -s, plur. ut nom. sing. in einer Fasanerie ein Zwinger, d.i. verschlagener oder eingeschlossener Platz, wo die Fasanhennen mit ihren Jungen allein seyn können.

Wörterbucheintrag zu »Fasanenzwinger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
F

F [Adelung-1793]

... , pes, Padde; flach, Blatt, platt, breit, πλατυς; bären, heben, ferre. φερειν; beren oder ... ... das Stammwort von Flur noch in dem Wallis. Llawr, der Boden, Platz, von Flocke in dem Deutschen Locke, von fragen in dem Alemann. ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
Feld, das

Feld, das [Adelung-1793]

... . In noch engerer Bedeutung bezeichnet es den Platz, welchen zwey Heere in der Schlacht einnehmen. Der Feind wurde aus dem ... ... fela, Krieg führen, und dem Lat. Bellum; Ihre aber von platt, eben, gleich, Isländ. fletia, eben machen, weil Feld im ...

Wörterbucheintrag zu »Feld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89-91.
Flötz, das

Flötz, das [Adelung-1793]

... Pez. 2) * Ein mit Steinen gepflasterter Platz in einem Gebäude, im Oberdeutschen. Das Gesetz in der Kirchen, da ... ... Angels. Flet, Flette, das Haus selbst. Es gehöret dieses Wort zu platt, breit, latus, flach; denn noch im Schwed. ist flat ...

Wörterbucheintrag zu »Flötz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222-223.
Plötze, die

Plötze, die [Adelung-1793]

Die Plötze , plur. die -n, eine Art Weißfische, ... ... Nahme rühret vermuthlich von der platten Beschaffenheit des Körpers her, daher er zu 2 Platz, ein platter Kuchen, Flötz, Platte, platt u.s.f. gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Plötze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 793.
Plinse, die

Plinse, die [Adelung-1793]

Die Plinse , plur. die -n, ... ... irdene Plinsentiegel ohne Füße hat. Es stammet vermittelst der Ableitungssylbe -se von plan, platt, ab, und bedeutet eigentlich ein plattes dünnes Ding, so daß es mit 2 Platz, ein platter Kuchen, Fliese, Planke, und andern dieser Art Eines Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Plinse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
Pflaster (2), das

Pflaster (2), das [Adelung-1793]

2. Das Pflaster , des -s, plur. ut nom. ... ... des vorigen Wortes gehöret. Anm. Im Nieders. Plaster. Es ist mit Flötz, platt, Platte, Platz, Platea, und andern dieses Geschlechtes, in welchen der Begriff der Breite ...

Wörterbucheintrag zu »Pflaster (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 735-736.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... so wie o und a, zuweilen auch das u die Größe ausdrucken; daher schon Plato sagte, daß man ihn προς τα λεντα παντα gebrauche. Groß, ehedem stor, ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon