Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herd, der

Herd, der [Adelung-1793]

... Vogelstellern ist es der ein wenig erhöhete ebene Platz, welcher mit Lockvögeln besetzt und mit Schlaggarnen umlegt wird, ... ... führet diesen Nahmen ein von Holz und Bretern zubereiteter Platz, worauf die gepochten Erze gewaschen werden; der Waschherd, Planenherd, weil die ... ... genannt. S. Stichherd. 7) Am häufigsten, ein zubereiteter, zuweilen erhöheter ebener Platz, Feuer darauf anzumachen und zu unterhalten. In dieser Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Herd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1121-1122.
Plan, der

Plan, der [Adelung-1793]

... zu einer gewissen Verrichtung bestimmter ebener oder geebneter Platz; wofür man das Wort Platz gebraucht. Der Schießplan, Fechtplan, Tanzplan, ... ... verwandt, ohne doch von demselben abzustammen. Plan, blach, flach, platt und Platz sind nur in den Ableitungslauten verschieden, und kommen daher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Plan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777-778.
Beet, das

Beet, das [Adelung-1793]

Das Beet , des -es, plur. die -e, ein etwas erhöheter Platz in den Gärten, der zu Gewächsen bestimmt ist; ein Gartenbeet, im Gegensatze der Ackerbeete, oder der Beete auf den Äckern, welche zuweilen anstatt der so genannten Rücken auf den ...

Wörterbucheintrag zu »Beet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 787.
Erweitern

Erweitern [Adelung-1793]

Erweitern , verb. reg. act. weiter machen. 1) Eigentlich. Ein Kleid erweitern. Einen Platz, einen Weg, eine Stadt, ein Lager, eine Wunde erweitern. Sein Reich, sein Gebieth, seine Grenzen erweitern. 2) Figürlich. Einen Tractat erweitern, ihn auf ...

Wörterbucheintrag zu »Erweitern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1953.
Verfeuern

Verfeuern [Adelung-1793]

Verfeuern , verb. regul. act. 1. Durch Feuern verzehren, ... ... Patronen verfeuert haben. 2. In der Jägerey bedeutet es ein Jagen, oder den Platz, worin sich das Wild vor der Jagd befindet, mit angemachtem Feuer umgeben, ...

Wörterbucheintrag zu »Verfeuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1034.
Einzäunen

Einzäunen [Adelung-1793]

Einzäunen , verb. reg. act. 1) Mit einem Zaune einschließen, umgeben. Einen Acker, einen Garten, einen Platz einzäunen. So auch die Einzäunung.

Wörterbucheintrag zu »Einzäunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1763.
Fleck, der

Fleck, der [Adelung-1793]

Der Flêck , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Bedeutung üblich ist. 1. Ein unbestimmter, gemeiniglich kleiner Theil der Erdfläche, der Platz, die Stelle, in der gemeinen und vertraulichen Sprechart der Hochdeutschen. 1) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 192-193.
Rasen, der

Rasen, der [Adelung-1793]

Der Rasen , des -s, plur. ut ... ... , kurzhalmiges Gras; als ein Collectivum, und ohne Plural. Ein mit Rasen bewachsener Platz. Sich auf den Rasen setzen. S. auch Rasenrain. 2) Ein mit solchem Grase bewachsener Platz, ein Anger; in welcher Bedeutung es doch seltener ist. Am häufigsten gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Rasen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 941.
Banse, die

Banse, die [Adelung-1793]

Die Banse , oder Banze, plur. die -n. 1) In der Landwirthschaft, der Platz in einer Scheuer zu beyden Seiten der Tenne, wohin die Garben gelegt werden; in Oberdeutschland Tast, in der Lausitz Alter, und in einigen Gegenden im Reiche Baar, ...

Wörterbucheintrag zu »Banse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Kamin, der

Kamin, der [Adelung-1793]

Der Kamīn , des -es, plur. die -e. 1 ... ... nur im Oberdeutschen. S. Kaminfeger. Franz. Cheminée. 2) Ein gemauerter offener Platz in einem Zimmer, Feuer darin anzumachen und sich davor zu wärmen. Feuer in ...

Wörterbucheintrag zu »Kamin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1476.
Röste, die

Röste, die [Adelung-1793]

Die Rȫste , plur. die -n, ein theils mit 5 ... ... theils unmittelbar von rösten abgeleitetes Wort. 1) Im Hüttenbaue ist die Röste der zubereitete Platz, in welchem sich das Rostbett mit dem Roste befindet, die Roststätte; da ...

Wörterbucheintrag zu »Röste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170.
Altan, der

Altan, der [Adelung-1793]

... ein flaches Dach, oder auch ein freyer Platz auf einem Dache, auf welchem man herum gehen kann. Anm. Auch ... ... Baumeister nach Deutschland verpflanzet worden. Die ältern Deutschen hatten andere Wörter, einen solchen Platz zu benennen. Denn so findet man dafür die Wörter Hochhaus, Puny, ...

Wörterbucheintrag zu »Altan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 235.
Plotz, der

Plotz, der [Adelung-1793]

... schnellen Fall macht, und zwar einen Schall gröberer Art, als man sonst durch Platz ausdruckt. Am häufigsten gebraucht man es von einer großen Geschwindigkeit, doch nur ... ... man auch auf den Plutz, in Niedersachsen auf den Stutz. S. 1 Platz und Plötzlich, welches letztere davon abstammet.

Wörterbucheintrag zu »Plotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 793.
Reite, die

Reite, die [Adelung-1793]

Die Reite , plur. die -n, ein nur in Obersachsen und einigen Gegenden Oberdeutschlandes übliches Wort, einen ebenen Platz zu bezeichnen, welches doch nur noch in dem zusammen gesetzten Hofreite üblich ist, der Hofraum, der Hof bey einem Landgute. Es ist mit ...

Wörterbucheintrag zu »Reite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1071.
Blohm, der

Blohm, der [Adelung-1793]

... -n, bey den Jägern, der Brunstplatz des Hirsches, oder derjenige Platz, auf welchem er sich von der Brunsthitze abzukühlen pfleget. Es scheinet, ... ... dieses Wort nur eine verderbte Aussprache von Plan ist, weil die Jäger diesen Platz auch einen Plan zu nennen pflegen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Blohm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1083.
Abzeichnen

Abzeichnen [Adelung-1793]

Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer Sache durch Zeichen bemerken. Ein Lager abzeichnen, abstecken. Einen Platz zu einem Gebäude, zu einem Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Abzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Anpflanzen

Anpflanzen [Adelung-1793]

Anpflanzen , verb. reg. act. 1) Zur künftigen Vermehrung ... ... etwas machen. Einen Garten, einen Wald anpflanzen. 3) Mit Gewächsen bepflanzen. Einen Platz, eine Wiese anpflanzen. So auch die Anpflanzung.

Wörterbucheintrag zu »Anpflanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 345.
Plutz, der

Plutz, der [Adelung-1793]

Der Plutz , des -es, plur. car. S. Plotz und 1 Platz.

Wörterbucheintrag zu »Plutz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 795.
Garten, der

Garten, der [Adelung-1793]

Der Garten , des -s, plur. die Gärten, Diminut. das Gärtchen, Oberd. Gärtlein, ein Wort, welches überhaupt einen eingeschlossenen verwahrten Platz bedeutet, und besonders folgende Arten desselben bezeichnet. 1) * Einen Zaun, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Garten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 419-420.
Kaffeh, der

Kaffeh, der [Adelung-1793]

Der Kaffēh , des -es, plur. inus. 1) Die gelblichen oder bläulichen Bohnen des Kaffehbaumes, welche auf der einen Seite platt und auf der andern rundlich sind; Kaffehbohnen. Den Kaffeh brennen. Gebrannter, gemahlner ...

Wörterbucheintrag zu »Kaffeh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon