Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Orgel, die

Orgel, die [Adelung-1793]

Die Orgel , plur. die -n, Diminut. das Orgelchen, ... ... wird. Die Orgel spielen oder schlagen. Auf der Orgel spielen. Ingleichen der erhöhete Platz in den Kirchen, auf welchem sich die Orgel befindet. Auf die Orgel gehen ...

Wörterbucheintrag zu »Orgel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 615.
Tenne, die

Tenne, die [Adelung-1793]

Die Tênne , plur. die -n, Diminut. das Tennchen, ... ... Fällen üblich ist. Die Haustenne, im Oberdeutschen, der Hausflur, das Vorhaus, der Platz im Hause gleich an der Hausthür. Die Vogeltenne, in einigen Oberdeutschen Gegenden, ...

Wörterbucheintrag zu »Tenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 555.
Anger, der

Anger, der [Adelung-1793]

... Niedersachsen ein Brink genannt wird. 2) Ein jeder mit Gras bewachsener Platz auf einem Felde, zum Unterschiede von einer Wiese; in einigen Obersächsischen Gegenden Espan, in Niedersachsen gleichfalls Brink. Besonders 3) der mit Gras bewachsene Platz in einem Dorfe, welcher in Schlesien auch die Aue genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Anger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Verrichten

Verrichten [Adelung-1793]

Verrichten , verb. irregul. act. welches in verschiedenen Bedeutungen vorkommt ... ... 2. Durch Richten versperren, bey den Jägern. Ein Jagen verrichten, den dazu bestimmten Platz mit dem Zeuge umstellen. Auch wohl den Zeug verrichten, vorrichten, aufstellen. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Verrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1109-1110.
Gemächlich

Gemächlich [Adelung-1793]

Gemchlich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... , auf welchem man bequem, ohne unangenehme Empfindungen sitzet. Wir haben hier sehr gemächlich Platz. Das gehet sehr gemächlich an. Sich ganz gemächlich ankleiden. 2) Subjective, ...

Wörterbucheintrag zu »Gemächlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544-545.
Jagen, das

Jagen, das [Adelung-1793]

Das Jagen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... genannt. Eben daselbst führet diesen Nahmen auch, 2) ein mit dem Zeuge eingestellter Platz in einem Walde, worein das Wild zusammen getrieben wird; das Hinterjagen, die ...

Wörterbucheintrag zu »Jagen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1415.
Brink, der

Brink, der [Adelung-1793]

* Der Brink , des -es, plur. die -e ... ... Rand zwischen den Äckern, im Oberdeutschen ein Rain, ja endlich auch einen jeden grünen Platz, im Oberdeutschen ein Anger, bedeutet. Im Schwed. und Dän. lautet dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Brink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1200.
Verdrängen

Verdrängen [Adelung-1793]

Verdrängen , verb. reg. act. fortdrängen, wegdrängen, durch drängen ... ... in noch weiterm Verstande, seines Vortheiles berauben. Man wird verdrängt, wenn man seinen Platz, seine Stelle, eine Würde u.s.f. einem andern überlassen muß. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Verdrängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1018.
Schlag, der

Schlag, der [Adelung-1793]

Der Schlag , des -es, plur. die Schläge, von ... ... , wo geschlagen wird, oder wo geschlagen worden. So wird im Forstwesen ein abgeholzter Platz, auf welchem das Holz ausgeschlagen worden, ein Schlag genannt. Eben daselbst ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1489-1492.
Kammer, die

Kammer, die [Adelung-1793]

Die Kammer , plur. die -n, Diminut. das Kämmerchen, ... ... solche Kammern oder Kammergerichte, welche theils noch vorhanden sind, theils andern ähnlichen Collegiis haben Platz machen müssen, theils gar sehr verändert und eingeschränket worden sind. S. Kammergericht. ...

Wörterbucheintrag zu »Kammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1480-1483.
Fichte, die

Fichte, die [Adelung-1793]

Die Fichte , plur. die -n, oder der Fichtenbaum, ... ... welche auch mit einem allgemeinen Nahmen Tannen genannt werden. Diese haben, 1. Platt gedruckte Nadeln, wie die Weißtanne oder Weißfichte, welche auch Edeltanne, und im ...

Wörterbucheintrag zu »Fichte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 142-144.
Stelle, die

Stelle, die [Adelung-1793]

... im Plural Stähle, für Stelle. Ort, Platz, Statt, Stätte und Stelle werden sehr oft als gleich bedeutend gebraucht, ... ... befindlichen Dinge zu bezeichnen, welcher Begriff in dem Zeitworte stellen am merklichsten ist. Platz bedeutet die ebene Fläche, auf welcher sich ein Ding mit seiner Grundfläche ...

Wörterbucheintrag zu »Stelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 347-348.
Wasser, das

Wasser, das [Adelung-1793]

Das Wasser , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... Ulphilas wate, im Schwed. vatn, im Griech. ὑδωρ, welches, wie Plato in Cratylo versichert, von den Barbarn entlehnet worden. Die letzte Sylbe ist eine ...

Wörterbucheintrag zu »Wasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1400-1401.
Stapel, der

Stapel, der [Adelung-1793]

Der Stapel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... auf die dritte Planke verkleidet ist. In weiterer Bedeutung wird auch wohl der ganze Platz, wo Schiffe gebauet werden, der Stapel genannt. Im Schwedischen heißt auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Stapel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 296-297.
Balken, der

Balken, der [Adelung-1793]

... Plätze einerley Tinctur haben. Ingleichen wird derjenige Platz, welchen in einem mit verschränkten Wapen angefüllten Schilde die Quartiere einnehmen, eine ... ... der mittlern Zeiten kommt Ballium, und Bailleium mehrmahls für einen umpfählten Platz vor. S auch Bohle und Bollwerk. In den alten Mundarten kommt dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Balken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 701-702.
Koppel, die

Koppel, die [Adelung-1793]

Die Koppel , plur. die -n. 1) Ein Band, ... ... Ein eingefriedigtes Stück Feld von mittelmäßiger Größe, besonders im Niedersächsischen, wo ein jeder eingezäunter Platz von mittlerer Größe, welcher kein Garten ist, eine Koppel genannt wird, er ...

Wörterbucheintrag zu »Koppel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1716-1717.
Söller, der

Söller, der [Adelung-1793]

* Der Söller , des -s, plur. ut nom. ... ... und Zimmern, ein Söller. 3. Im Niedersächsischen ist Soller auch ein erhöheter breterner Platz auf den Fußböden der Zimmer, z.B. in den Fenstern, wo selbige ...

Wörterbucheintrag zu »Söller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 135-136.
Eichel, die

Eichel, die [Adelung-1793]

Die Eichel , plur. die -n. 1) Die längliche ... ... dem Griech. ακυλος, Eichel, welches bereits bey dem Homer vorkommt, aber, dem Plato zu Folge, von nördlichern Völkern entlehnet ist. Ihre leitet unser Hochdeutsches Eichel von ...

Wörterbucheintrag zu »Eichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1662-1663.
Fladen, der

Fladen, der [Adelung-1793]

... es ist wohl gewiß, daß es zu platt, breit, latus, und mit denselben auch zu flach gehöret, wohin ... ... erkläret. Im Schwed. und Engl. ist flat breit, flach. S. Platt, Blatt und Flach. Ob das Wend. Blodo, Bloto, ...

Wörterbucheintrag zu »Fladen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 181-182.
Parade, die

Parade, die [Adelung-1793]

Die Parāde , plur. die -n, aus dem ... ... genannt werden, in welchem einigen Falle auch der Plural Statt findet. Daher der Parade-Platz, des -es, plur. die -Plätze, derjenige Platz, auf welchem die Soldaten auf solche Art aufziehen.

Wörterbucheintrag zu »Parade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 656.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon