Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lichten (2)

Lichten (2) [Adelung-1793]

2. Lichten , verb. reg. act. welches von dem Worte Licht, lux, abstammet, licht, hell machen. Sein Verstand lichtet sich auf, wird hell ... ... , plur. die -en, daselbst auch einen ausgeschlagenen, von dem Oberholze entblößten Platz bedeutet.

Wörterbucheintrag zu »Lichten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2052-2053.
Abschreiten

Abschreiten [Adelung-1793]

Abschreiten , verb. irreg. S. Schreiten. Es ist: ... ... II. Ein Activum, mit Schritten abmessen. Einen Garten, ein Feld, einen Platz zu einem Gebäude abschreiten. Daher die Abschreitung in dieser thätigen Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Abschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Pflanze, die

Pflanze, die [Adelung-1793]

Die Pflanze , plur. die -n, Diminut. das Pflänzchen, Oberd. das Pflänzlein, ein Wort, welches im gemeinen Leben in einem andern Verstande gebraucht wird, als ... ... Planta, Pflanze, ganz verschiedenes Wort, und gehöret augenscheinlich zu unserm Blatt und platt.

Wörterbucheintrag zu »Pflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 733.
Fenster, das

Fenster, das [Adelung-1793]

Das Fênster , des -s, plur. ut nom sing. ... ... die eine das runde, die andere aber das eyförmige Fenster genannt wird. Ein leerer Platz, welchen man im Schreiben lässet, heißt im gemeinen Leben gleichfalls das Fenster. ...

Wörterbucheintrag zu »Fenster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109-110.
Laterne, die

Laterne, die [Adelung-1793]

Die Latêrne , plur. die -n, Diminut. das Laternchen, ... ... Lecht ern, Lihtern, genannt wird, von Arn, Ern, ein Ort, Platz überhaupt, so ist, wie schon Ihre angemerket hat, sehr wahrscheinlich, daß auch ...

Wörterbucheintrag zu »Laterne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1923.
Schürze, die

Schürze, die [Adelung-1793]

Die Schürze , plur. die -n, Diminut. das Schürzchen, ... ... Nieders. Schorte, Schörte, im Osnabrückischen Fördank, Fürdook, um Bremen und Hamburg Slippe, Plate, im Oberdeutschen Fürtuch, Fürtüchel, (Pohln. Fartuch, ) in Baiern Fürfleck, ...

Wörterbucheintrag zu »Schürze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1687.
Admiral, der

Admiral, der [Adelung-1793]

Der Admiral , des -es, plur. die -rale, nicht ... ... Ital. Miraglio, der Spiegel des Schiffes, herstammet. Da dieß ehedem der eigentliche Platz des Befehlshabers, so ertheilte er seine Befehle al miraglio. So viel ist ...

Wörterbucheintrag zu »Admiral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171.
Auslauf, der

Auslauf, der [Adelung-1793]

Der Auslauf , des -es, plur. die -läufe. 1 ... ... man aus einem andern Orte läuft. In dem Jagdwesen heißt derjenige ebene und lichte Platz vor einem Jagen, auf welchen die eingestellten Hirsche und Sauen vorgejaget werden, der ...

Wörterbucheintrag zu »Auslauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 611.
Lattich, der

Lattich, der [Adelung-1793]

Der Lattich , des -es, plur. doch nur von mehrern ... ... seiner Benennung Anlaß gegeben, und daß das Wort Lattich mit latus, Blatt und platt Eines Geschlechtes sey. Die Sylbe -ich bedeutet wie in Wegerich, Wütherich u. ...

Wörterbucheintrag zu »Lattich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1924-1925.
Vorhand, die

Vorhand, die [Adelung-1793]

Die Vorhand , plur. die -hände. 1. Der vordere ... ... Merkmahl des Vorzuges, des Ranges ist; ohne Plural. Jemanden die Vorhand lassen, den Platz zur rechten Hand, den Rang. Im Nieders. die Vorderhand. Die Vorhand haben ...

Wörterbucheintrag zu »Vorhand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1270.
Zwinger, der

Zwinger, der [Adelung-1793]

... einigen Fällen. So wird in den nach alter Art befestigten Städten, der enge Platz zwischen zwey Stadtmauern, oder vielmehr zwischen der Stadtmauer und den Häusern, der ... ... . In der Jägerey ist der Zwinger, oder Hundezwinger ein eingeschlossener, oben offener Platz, in welchem die Jagdhunde aufbehalten werden.

Wörterbucheintrag zu »Zwinger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1793.
Plätzer, der

Plätzer, der [Adelung-1793]

Der Plätzer , des -s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte plätzen, ein Schlag mit der flachen Hand, noch mehr aber mit einem platten, d ... ... in Niedersachsen die Handpatsche heißt, auf die flache Hand schlagen. S. auch 1 Platz.

Wörterbucheintrag zu »Plätzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 790.
Plautze, die

Plautze, die [Adelung-1793]

Die Plautze , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, im Bergbaue, eine Art Zwitter, welche auf dem Zinnwalde im sandigen Gesteine bricht. Plautz! ist ein unabänderlicher Laut, womit man eine Art eines Schalles nachahmet, S. 1 Platz.

Wörterbucheintrag zu »Plautze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
Saal (2), der

Saal (2), der [Adelung-1793]

... ) Ein geräumiger Platz vor einem Hause, der Vorhof, ingleichen ein Platz vor den Zimmern eines Hauses oder eines Stockwerkes. Ehud ging den Saal ... ... d und s immer abwechseln. In Meißen und einigen andern Gegenden heißt der Platz vor den Zimmern eines Stockwerkes, aus welchen man in die ...

Wörterbucheintrag zu »Saal (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232.
Mahl (2), das

Mahl (2), das [Adelung-1793]

2. * Das Mahl , des -es, plur. die ... ... Mahl oder Gericht, genannt. Daher war ehedem die Mahlstätte, oder der Mahlplatz, derjenige Platz, auf welchem sich das Volk, oder auch nur die Gerichtspersonen mit den Parteyen ...

Wörterbucheintrag zu »Mahl (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 20-21.
Akademie, die

Akademie, die [Adelung-1793]

Die Akademīe , plur. die -n, aus dem Griechischen ακαδƞμια ... ... Besonders, 1) eine hohe Schule oder Universität, weil das Landgut vor Athen, wo Plato ehedem die Weltweisheit lehrete, diesen Nahmen führte. Auf die Akademie gehen, nach ...

Wörterbucheintrag zu »Akademie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 191-192.
Britsche, die

Britsche, die [Adelung-1793]

Die Britsche , oder Pritsche, plur. die -n, ein ... ... auch wohl eine Patsche heißt; der hölzerne Hammer in den Hüttenwerken, die Kupferscheiben damit platt zu schlagen; das klappernde Bret in den Reitschulen von drey oder vier Blättern, ...

Wörterbucheintrag zu »Britsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1200-1201.
Leuchter, der

Leuchter, der [Adelung-1793]

Der Leuchter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oder auch ein handelndes Ding bedeutet, sondern das alte Arn, Ern, ein Ort, Platz, Behältniß, welches auch in dem Worte Laterne zum Grunde lieget, welche im ...

Wörterbucheintrag zu »Leuchter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2038-2039.
Sparkalk, der

Sparkalk, der [Adelung-1793]

Der Sparkalk , des -es, plur. inusit. ein Nahme ... ... Indessen scheinet doch auch diese Ableitung zu gezwungen, als daß sie nicht einer bessern Platz machen sollte. Vielleicht von Sparren, spannen, binden, weil dieser Kalk sehr schnell ...

Wörterbucheintrag zu »Sparkalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 168.
Holm (2), der

Holm (2), der [Adelung-1793]

... , Stockholm u.s.f. 3) Ein Platz an der Küste, wo Schiffe gebauet werden; ein Schiffsholm, und noch ... ... ein Werft, Schiffswerft. Im Schwed. bedeutet Holm auch einen kreisförmigen eingeschlossenen Platz, worauf man einen Zweykampf anzustellen pflegte; vermuthlich so fern man dazu erhabene ...

Wörterbucheintrag zu »Holm (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1266-1267.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon