Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bratsau, die

Bratsau, die [Adelung-1793]

Die Bratsāu , plur. die -en, ein thönernes Gefäß, unten platt und oben cylindrisch, mit einem Deckel, einen Braten in glühender Asche darin zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Bratsau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Platterdings

Platterdings [Adelung-1793]

Platterdings , adv. welches nur im gemeinen Leben für schlechterdings, durchaus, üblich ist. Ich will es platterdings haben. Es ist platterdings unmöglich. S. Platt.

Wörterbucheintrag zu »Platterdings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 786.
Füllort, der

Füllort, der [Adelung-1793]

Der Füllort , des -es, plur. die -örter, in dem Bergbaue, ein Platz unter den Schächten, wo die Tonnen gefüllet und ausgeleeret werden.

Wörterbucheintrag zu »Füllort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 351.
Platzer, der

Platzer, der [Adelung-1793]

Der Platzer , des -s, plur. ut nom. sing. ein oft für 1 Platz übliches Wort, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Platzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 790.
Kirchhof, der

Kirchhof, der [Adelung-1793]

Der Kirchhof , des -es, plur. die -höfe. 1) Ein Hof, d.i. freyer Platz, bey oder um eine Kirche. 2) Besonders so fern man zugleich die Todten dahin begräbt; daher in weiterer Bedeutung, ein jeder öffentlicher Begräbnißplatz der Todten ...

Wörterbucheintrag zu »Kirchhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1587.
Gevierte, das

Gevierte, das [Adelung-1793]

Das Gevierte , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Seiten und Winkeln bestehet; ein Quadrat, eine Vierung. Etwas ins Gevierte bringen. Der Platz hat zehen Ellen ins Gevierte, d.i. er macht ein Quadrat aus, ...

Wörterbucheintrag zu »Gevierte, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 646.
Laufbahn, die

Laufbahn, die [Adelung-1793]

Die Laufbahn , plur. die -en, eigentlich, ein ebener, gebahnter Platz, worin man mit einem andern um die Wette läuft. Figürlich, der Umfang von Gegenständen, mit welchen wir uns beschäftigen. Die Liebe ist die angenehmste Laufbahn für einen Dichter. Besonders der ...

Wörterbucheintrag zu »Laufbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1933.
Ähre (1), die

Ähre (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Ähre , plur. die -n, ein ... ... , z.B. in Thüringen, Franken und am Ober-Rheine, übliches Wort, den Platz in einem Hause unmittelbar nach dem Hausthüre, aus welchem man in die Zimmer ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Rennbahn, die

Rennbahn, die [Adelung-1793]

Die Rênnbahn , plur. die -en, eine Bahn, d.i. ein langer, ebener Platz, darauf zu rennen, Rennspiele darauf zu halten; die Laufbahn. Im Bergbaue wird auch derjenige kreisförmige Platz in dem Treibegöpel, auf welchem die Pferde im Kreise gehen, die ...

Wörterbucheintrag zu »Rennbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084-1085.
Planieren (1)

Planieren (1) [Adelung-1793]

1. Planieren , verb. reg. act. welches aus dem ... ... für gleich, eben machen, üblich ist, besonders von der Oberfläche des Erdbodens. Einen Platz zu einem Hause, zu einem Garten planieren. Verschiedene Metallarbeiter planieren ein Metall, ...

Wörterbucheintrag zu »Planieren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Baustatt, die

Baustatt, die [Adelung-1793]

Die Baustatt , plur. die -stätte, oder noch häufiger, die Baustätte, plur. die -n. 1) Ein leerer Platz, auf welchem ein Gebäude gestanden, oder der zu einem Gebäude bestimmt ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Baustatt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 769.
Terrasse, die

Terrasse, die [Adelung-1793]

Die Terrásse , plur. die -n, aus dem Französ. Terrasse, ein zierlicher erhabener Platz von Erde, besonders in einem Lustgarten. Ehedem nannte man von eben diesem Worte eine Bastey, ingleichen einen Erdwall Tarras.

Wörterbucheintrag zu »Terrasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 557.
Hornsame, der

Hornsame, der [Adelung-1793]

Der Hornsame , des -ns, plur. inus. bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine Pflanze, welche in der Tartarey wächset und deren platt gedruckter Same gleichsam zwey Hörner hat; Ceratocarpus L.

Wörterbucheintrag zu »Hornsame, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1292.
Pochherd, der

Pochherd, der [Adelung-1793]

Der Póchhrd , des -es, plur. die -e, eben daselbst, der geebnete und eingefaßte Platz, auf welchem das gepochte Erz gewaschen wird, und welcher am häufigsten der Planenherd heißt.

Wörterbucheintrag zu »Pochherd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 797.
Reitbahn, die

Reitbahn, die [Adelung-1793]

Die Reitbahn , plur. die -en, eine Bahn, d.i. langer ebener Platz, auf welchem so wohl Pferde zugeritten, als auch unerfahrne Personen im Reiten unterrichtet werden.

Wörterbucheintrag zu »Reitbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1071.
Drehbahn, die

Drehbahn, die [Adelung-1793]

Die Drêhbahn , plur. die -en, an einigen Orten, die Bahn, oder der lange ebene Platz, wo die Seiler ihre Seile drehen und schlagen; die Seilerbahn, im Nieders. Reperbaan.

Wörterbucheintrag zu »Drehbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1539.
Rostbett, das

Rostbett, das [Adelung-1793]

Das Rostbêtt , des -es, plur. die -en, im Hüttenbaue, der Platz, auf welchem ein Rost zubereitet wird, und zuweilen auch der Rost selbst, S. das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Rostbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170.
Platteiße, die

Platteiße, die [Adelung-1793]

Die Platteiße , plur. die -n, eine Art Schollen in ... ... der rechten Seite befindlich sind; Pleuronectes Platessa L. Sie haben einen glatten, platt gedrückten Körper, und einen mit sechs Höckern versehenen Kopf, und werden auch Plattfische ...

Wörterbucheintrag zu »Platteiße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 785-786.
Linse (2), die

Linse (2), die [Adelung-1793]

... Linslein. 1) Eigentlich, ein jeder kleiner platt gedruckter in der Mitte erhabener runder Körper; eine größten Theils veraltete Bedeutung, ... ... . das letztere. 2) In der gewöhnlichsten engern Bedeutung ist die Linse die platt gedruckte erhabene runde Frucht eines Schotengewächses, welches in Frankreich einheimisch ist, und ...

Wörterbucheintrag zu »Linse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2077.
Roche (3), der

Roche (3), der [Adelung-1793]

3. Der Róche , des -n, plur. die -n, eine Art Seefische, die mit fünf Luftlöchern am Halse versehen ist, einen platt gedrückten breiten Körper, und einen gemeiniglich mit Stacheln versehenen Schwanz hat; Raja ...

Wörterbucheintrag zu »Roche (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1138.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon