Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Proben

Proben [Adelung-1793]

Proben , verb. reg. act. auf die Probe stellen, versuchen; ein größten Theils veraltetes Wort, welches durch das ausländische probieren verdränget worden. In den Küchen wird das Essen geprobet, wenn es gekostet wird.

Wörterbucheintrag zu »Proben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 842.
Probierer, der

Probierer, der [Adelung-1793]

Der Probierer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Erz- und Bergarten probieret, d.i. ihren Gehalt vermittelst der Schmelzung aus kleinen Proben zu erforschen sucht; der Wardein. Im Böhm. Prubyr, welches aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Probierer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 843.
Gegenprobe, die

Gegenprobe, die [Adelung-1793]

Die Gêgenprobe , plur. die -n. 1) Im Bergbaue, die Probe eines dritten, um zwischen zwey streitigen Proben den Ausspruch zu thun. 2) In den schönen Künsten, die Vorstellung einer Figur, welche von einer andern frisch gedruckten oder gezeichneten ist abgezogen ...

Wörterbucheintrag zu »Gegenprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 485.
Probier-Buch, das

Probier-Buch, das [Adelung-1793]

Das Probīer-Būch , des -es, plur. die -Bücher. 1) Eben daselbst, dasjenige Buch, worein der Probierer alle gemachte Proben allen ihren Umständen nach verzeichnet. 2) Ein Buch, worin die Probier-Kunst ...

Wörterbucheintrag zu »Probier-Buch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 842.
Probier-Mehl, das

Probier-Mehl, das [Adelung-1793]

Das Probier-Mêhl , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, eben daselbst, die zu einem feinen Mehle gestoßene Erz- oder Bergart, womit der Probierer die Proben anstellet.

Wörterbucheintrag zu »Probier-Mehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 843.
Schiedsprobe, die

Schiedsprobe, die [Adelung-1793]

Die Schiedsprobe , plur. die -n, im Hüttenbaue, die dritte Probe des Erzes, welche vorgenommen wird, wenn die Proben des Hüttenschreibers und des Gewerkenprobierers nicht mit einander überein kommen, und welche auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schiedsprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1442-1443.
Probier-Löffel, der

Probier-Löffel, der [Adelung-1793]

Der Probier-Löffel , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein eiserner Löffel mit einem langen Stiele, den im Feuer befindlichen Proben damit etwas zuzusetzen.

Wörterbucheintrag zu »Probier-Löffel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 843.
Probier-Hammer, der

Probier-Hammer, der [Adelung-1793]

Der Probier-Hammer , des -s, plur. die -Hämmer, eben daselbst, ein Hammer, die Proben damit klein zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Probier-Hammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 843.
Kupferschröter, der

Kupferschröter, der [Adelung-1793]

Der Kupferschröter , des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, ein eisernes Werkzeug, die zu den Proben nöthigen kleinen Stückchen aus dem Schwarzkupfer zu schroten oder zu hauen.

Wörterbucheintrag zu »Kupferschröter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1841.
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... glaubt, daß der Rang der Person solches erfordere. Da Ew. Excellenz so viele Proben Hochdero hohen Huld gegen mich blicken lassen. Wenn ein solches Schreiben an königliche, ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.
Erhaben

Erhaben [Adelung-1793]

Erhaben , -er, -ste, adj. et. adv. welches ... ... Was ein erhabnes Ungeheuer Zu einem frommen Weibe sprach, Gell. Dergleichen Proben sind für eine gemeine Tugend zu schwer, nur eine erhabene Tugend kann sie ...

Wörterbucheintrag zu »Erhaben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1897-1898.
Bewähren

Bewähren [Adelung-1793]

Bewähren , verb. reg. act. 1) Die Wahrheit einer ... ... worden. Ein bewährtes Mittel. Eine bewährte Treue, eine bewährte Freundschaft, die in mehrern Proben standhaft befunden werden. Ingleichen in weiterer Bedeutung das Participium bewährt, für glaubwürdig. ...

Wörterbucheintrag zu »Bewähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 963-964.
Einwägen

Einwägen [Adelung-1793]

Einwägen , verb. reg. et irreg. act. S. Wägen ... ... Sack u.s.f. thun. Auf eben die Art werden in den Schmelzhütten die Proben von den Erzen eingewogen, d.i. in den Tiegel. Daher die Wage, ...

Wörterbucheintrag zu »Einwägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1759.
Probe, die

Probe, die [Adelung-1793]

... handelnden Person sind. Eine Probe ablegen. Proben seines Fleißes, seiner Geschicklichkeit ablegen. Sie haben mir schlechte Proben von ihrem Andenken gegeben. Da es denn auch oft von einem jeden ... ... und Wandel werden auch die Zeichen, woraus die Güte einer Waare erkannt wird, Proben genannt. So führet das den ...

Wörterbucheintrag zu »Probe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 840-841.
Liebe, die

Liebe, die [Adelung-1793]

Die Liebe , plur. car. das Abstractum des Bey- und ... ... Jemandes Liebe erwecken, ihn zur Liebe reitzen. Jemanden viele Liebe beweisen, ihm viele Proben seiner Liebe geben. Thun sie mir die Liebe und sagen es nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Liebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2057-2058.
Muster, das

Muster, das [Adelung-1793]

Das Muster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Echantillon. So geben die Kaufleute denen, welche es verlangen, Muster, d.i. Proben, von den Zeugen, welche sie führen, zu deren Behuf sie eigene Musterbücher ...

Wörterbucheintrag zu »Muster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 332-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16