Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siech

Siech [Adelung-1793]

Siech , -er, -este, adj. et adv. krank, ... ... Kero siuch, bey dem Ottfried und Willeram siech, bey dem Ulphilas suks, im Nieders. seek, siik, siek, im Angelsächsischen seoc, im ...

Wörterbucheintrag zu »Siech«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 87.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... des Neutrius in dieser Benennung sehr allgemein. Im Niedersächsischen heißt diese Krankheit de stortende Süke, an andern Orten Fallsucht, im Dän. Faldsot, im mittlern Lat. cadiva ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Suchen

Suchen [Adelung-1793]

Sūchen , verb. regul. act. etwas, dessen Ort unbekannt ... ... , im Angels. secan, im Engl. to seek, im Schwed. söka, im Poln. zukam. Wachter leitet es von Auge, Ihre aber ...

Wörterbucheintrag zu »Suchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 494-495.
Sack, der

Sack, der [Adelung-1793]

Der Sack , des -es, plur. die -Säcke, Diminut ... ... kleinen oder losen Sack. Anm. Im Nieders. gleichfalls Sack, bey dem Ulphilas Sakk, im Engl. Sack, im Schwed. Säck, im Ital. ...

Wörterbucheintrag zu »Sack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1239-1240.
Sache, die

Sache, die [Adelung-1793]

Die Sáche , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... Rechtsstreit, bald eine Ursache, bald auch ein Geschäft, welche Bedeutungen auch das Nieders. Sake, das Schwed. Sak, und das Angels. Sao haben. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1235-1238.
Besūchen

Besūchen [Adelung-1793]

Besūchen , verb. reg. act. 1) Wie das einfache ... ... deutlich genug, daß dieses sekia nichts anders ist, als das heutige Schwedische söka, Nieders. söken, und Oberdeutsch suchen. S. Suchen. Übrigens ist für ...

Wörterbucheintrag zu »Besūchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 935-936.
Socke, die

Socke, die [Adelung-1793]

Die Socke , plur. die -n. 1. Eine biegsame ... ... Strümpfen. Anm. In dem alten Fragmente auf Carln den Großen bey dem Schilter Soke, in der Monseeischen Glosse Sochili, wo es durch Caliculas übersetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Socke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 122.
Birke, die

Birke, die [Adelung-1793]

Die Birke , plur. die -n, oder der Birkenbaum, ... ... Brzoza, und im Russischen Beresnik. Dagegen nennen die Lappen ihn Sake, die Finnen Koiwu, die Franzosen Bouleau, die Lateiner Betula, ...

Wörterbucheintrag zu »Birke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026-1027.
Seuche, die

Seuche, die [Adelung-1793]

Die Seuche , plur. die -n. 1. * Eine ... ... bey andern alten Oberdeutschen Schriftstellern Seuchte, im Schwed. Sjuka, im Nieders. Süke. Es ist mit siech, siechen und Sucht Eines Geshlechtes, und scheinet mit ...

Wörterbucheintrag zu »Seuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68.
Ursache, die

Ursache, die [Adelung-1793]

Die Ursache , plur. die -n. 1. * Eine ... ... im Deutschen Sache, ehedem sehr häufig für Ursache gebraucht, und die Schweden gebrauchen Saka noch jetzt in diesem Verstande. Auf ähnliche Art bedeuten λογος Ratio, ...

Wörterbucheintrag zu »Ursache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 966-967.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10