... schwere Last. Der Stein ist schwer. Das ist mir zu schwer. Ingleichen in Beziehung auf das ... ... zu verstehen ist. Das fällt mir schwer, wird mir schwer, erfordert viel Bemühung. Einem eine Sache schwer machen. Schwer Athem hohlen. Er gehet sehr schwer ...
Der Schwêr-Punct , des -es, plur. die -e, in der Mechanik, der Mittel-Punct der Schwere, d.i. derjenige Punct, durch welchen ein Körper in zwey gleich schwere Theile getheilet wird, oder um welchen alle übrige Theile gleiche Schwere haben. ...
Fast , adv. welches in zwey einander ziemlich entgegen gesetzten Bedeutungen ... ... . Sie war fast schön, 1 Mos. 12, 14. Ihre Sünden sind fast schwer, Kap. 18, 20. Ein fast großes Heer, Kap. 50, 9. ...
Klêmm , -er, -ste, adj. et ... ... Oberdeutsche klamm üblich ist. Das Wasser ward klemm, fing an zu mangeln, war schwer zu haben. Das Geld ist hier sehr klemm, schwer zu bekommen und zu erwerben. Geldklemme Zeiten. Wer kehrt sich an ...
... oder Furcht befreyet wird; im Gegensatze des schwer. 3) In Rücksicht auf die zur Bewegung erforderliche Mühe. ... ... leicht bewaffnete Reiterey, im Kriegswesen, im Gegensatze der schweren oder schwer bewaffneten. Von Schenkeln leicht, schön von Gestalt, Gell. Sanft spielt ... ... thue ichs, wenn ihr mir nur etwas gebet, so soll es mir nicht schwer ankommen, es zu thun. Man ...
Erhêben , verb. irreg. act. S. Heben. 1. ... ... Körpers durch seine Kräfte überwinden. So sagt man im gemeinen Leben, es ist zu schwer, ich kann es kaum erheben, so wie man in ähnlichem Verstande sagt, ...
Wichtig , -er, -ste, adj. et adv. 1. Ein beträchtliches Gewicht habend, schwer im eigentlichsten Verstande; eine seltene Bedeutung, welche nur noch zuweilen in der höhern Schreibart vorkommt, wofür doch das eben so seltene gewichtig schicklicher wäre, um die Zweydeutigkeit ...
Beleibt , adj. et adv. welches von dem ungewöhnlichen Verbo beleiben, nur in den Ausdrücken schwer beleibt, mit einem schweren starken Körper versehen, und wohl beleibt, mit hinlänglichem Fleische und Fette versehen, üblich ist. Der träge Schwarm von schwer beleibten Kühen, Hall.
Bleyern , adj. et adv. aus Bley bereitet, von Bley ... ... Ein bleyernes Dach. Die Nacht breitet ihren bleyernen Zepter über die schlummernde Welt. Ingleichen schwer wie Bley. Und eine Müdigkeit Liegt bleyern noch auf mir, Weiße ...
Zaghaft , -er, -este, adj. et adv. die Abwendung eines Übels für schwer unmöglich haltend, und darin gegründet; im Gegensatze des herzhaft, oder muthig. Ein zaghafter Mensch. Zaghaft seyn, werden. Schon im Strycker zagehaft, von zagen.
... wieder heraus geben. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten. Behalte das für dich, als dein Eigenthum. Seine alten ... ... Predigt, aus einem Gedichte behalten. Behalten sie dieses wohl. Dieses Wort ist schwer zu behalten. 2) * Aufbehalten, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen veraltet ...
Behêlfen , verb. irreg. recipr. S. Helfen. 1) ... ... helfen. Er kann sich mit Worten nicht gut behelfen, der mündliche Ausdruck fällt ihm schwer. 2) Beholfen wird zuweilen auch im gemeinen Leben für behülflich gebraucht. Ein ...
Ertragen , verb. irreg. act. S. Tragen, dessen Bedeutung ... ... dem Nebenbegriffe des Ausharrens im Tragen. 1) Eigentlich. Das Gewicht ist mir zu schwer, ich kann es nicht ertragen. Der Grund kann den schweren Bau nicht ertragen ...
... die Speise. Eine Speise, welche leicht, schwer zu verdauen ist. Ingleichen von der Person. Diese Speise kann ich nicht ... ... s.f. nicht verdauen können, nicht verschmerzen, vertragen können. Dieses Vorgeben ist schwer zu verdauen, schwer zu begreifen. Daher die Verdauung, doch nur in ...
Handlich , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... der Hand oder mit den Händen regieren oder handhaben lässet. Figürlich, mittelmäßig groß, schwer u.s.f. Ein handlicher Stein. In noch weiterer Bedeutung, für mittelmäßig, ...
Ungelênk , -er, -este, adj. & adv. nicht ... ... sich aus Mangel der Gelenke nicht leicht bewegen lässet, als auch überhaupt, was schwer zu lenken und zu biegen ist. Man sagt, jemand sey sehr ungelenk, ...
Bösartig , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... , schädlich, gefährlich bedeutet. Eine bösartige Krankheit, die mit heftigen Zufällen anfängt, und schwer zu heilen ist. Ein bösartiges Fieber, bösartige Blattern. 2) So fern böse ...
Unschwêr , adverb. 1. Nicht schwer, leicht; eine in der edlern Schreibart der Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche nur noch im gemeinen Leben gangbar ist. Sie werden sich unschwer vergleichen. Das ist unschwer einzusehen. 2. In der Höflichkeit des großen Haufens wird dieses ...
Flaserig , adj. et adv. welches in einigen Gegenden für ... ... im Bergbaue fest, hart, und wird alsdann von dem Gesteine gebraucht, wenn es schwer zu gewinnen ist; vielleicht weil es alsdann mit Adern von einer härtern Masse ...
Bepacken , verb. reg. act. mit Gepäck versehen. Ein Pferd, einen Wagen bepacken. Mit Versen schwer bepackt steht schon der Gratulant Und wartet an der Thür auf seine milde Hand, Zachar. Daher die Bepackung.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro