Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Puff

Puff [Adelung-1793]

Puff , ein unabänderliches Wörtchen, welches den dumpfigen Laut nachahmet, welchen ... ... gröber und dumpfiger ist, als diejenigen, welche man durch Piff und Paff ausdruckt. Siehe diese Wörter. Piff, Puff, Paff, Puff geht sein Gewehr, Weiße ...

Wörterbucheintrag zu »Puff«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 859.
Ant-

Ant- [Adelung-1793]

Ant- , ein altes Vorwort, welches nur noch in der ersten Sylbe der beyden Wörter Antlitz und Antwort vorkommt, übrigens aber mit dem untrennbaren Vorworte ent- einerley ist, welches siehe.

Wörterbucheintrag zu »Ant-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 389.
Sammt

Sammt [Adelung-1793]

Sammt , eine Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. 1 ... ... der R.A. sammt und sonders, alle insgesammt und jeder besonders, übliche Bedeutung. Siehe Allesammt, Insgesammt und Gesammt, wo es in diesem Verstande üblicher ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Sammt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1270-1271.
Knack

Knack [Adelung-1793]

Knack , ein unabänderliches Wörtchen, welches den Schall nachahmet, den ein ... ... , wenn er plötzlich bricht oder brechen will, und wofür auch knacks üblich ist, siehe dasselbe. Das Glas sagte knack. Knack, da war es entzwey! Daher das ...

Wörterbucheintrag zu »Knack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1649.
Hehlen

Hehlen [Adelung-1793]

* Hêhlen , verb. reg. act. außer dem Mittelworte, ... ... im Hochdeutschen völlig veraltet, wo es durch das zusammen gesetzte verhehlen verdränget worden, welches siehe. Hier wird es nur um der Abstammung und ursprünglichen Bedeutung willen angeführet. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Hehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1060.
Robert

Robert [Adelung-1793]

Rōbert , ein alter Deutscher männlicher Taufnahme, welcher fast ... ... verwandten Sprachen angetroffen wird, und unter andern Gestalten auch nicht selten Ruprecht lautet, siehe dasselbe. Da in den ältern Zeiten, besonders in den Niederdeutschen Urkunden, das ... ... würde: so ist sehr wahrscheinlich, daß dieser eigenthümliche Nahme daraus zusammen gezogen worden; siehe auch Rügegraf.

Wörterbucheintrag zu »Robert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1137.
Häuten

Häuten [Adelung-1793]

Häuten , verb. reg. act. der Haut berauben, die ... ... einigen einzelnen Fällen. Einen Hasen häuten, wofür an andern Orten häuteln üblicher ist; siehe das vorige. Sich häuten, die vorige Haut ablegen, wie bey den Schlangen ...

Wörterbucheintrag zu »Häuten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040.
Markig

Markig [Adelung-1793]

Markig , -er, -ste, adj. et adv. Mark enthaltend. Siehe 2. Mark. Markiges Holz. Figürlich ist in den bildenden und schönen Künsten markig dem Harten und Trocknen entgegen gesetzet. Das Markige in der Zeichnung schließt das Fließende in den Umrissen und ...

Wörterbucheintrag zu »Markig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 77.
Kolben

Kolben [Adelung-1793]

Kolben , verb. reg. act. 1) Die Hirse kolben, in der Landwirthschaft, die reifen Kolben an derselben abschneiden. Siehe Kolbe 1. 2) Die Seele eines Flintenlaufes kolben, bey den Büchsenmachern ...

Wörterbucheintrag zu »Kolben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1691-1692.
Höseln

Höseln [Adelung-1793]

Höseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in der Bienenzucht üblich ist. Die Bienen höseln, wenn sie Höschen, d.i. Brot oder Wachsmehl eintragen. Siehe 2. Hose 2. 5) (b).

Wörterbucheintrag zu »Höseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1297.
Ködern

Ködern [Adelung-1793]

Ködern , verb. reg. act. 1) Mit Köder locken; körnen. Fische ködern. Mit Käse, mit Regenwürmern, mit Fliegen ködern. S. auch Anködern. 2) Mit Köder versehen; beködern. Die Angeln, Hamen, Reusen ködern. Siehe Körnen.

Wörterbucheintrag zu »Ködern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1681.
Grubig

Grubig [Adelung-1793]

Grubig , -er, -ste, adj. et adv. Gruben, d.i. entweder künstliche oder natürliche Vertiefungen habend. Siehe Pockengrubig.

Wörterbucheintrag zu »Grubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 823.
Lachbar

Lachbar [Adelung-1793]

Láchbar , -er, -ste, adj. et. adv. ein Wort, welches nur im Forstwesen, von den Harzbäumen üblich ist. Ein lachbarer Baum, welcher ... ... i. aufgerissen, oder aufgehauen werden kann, um das Harz von demselben zu bekommen. Siehe 1. Lachen.

Wörterbucheintrag zu »Lachbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1855.
Mosteln

Mosteln [Adelung-1793]

Mosteln , verb. reg. 1) Activum, Most machen, mosten, siehe Mostler. 2) Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, nach dem Moste schmecken, wie bey jungen Weinen zuweilen Statt findet.

Wörterbucheintrag zu »Mosteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 293.
Fraißam

Fraißam [Adelung-1793]

* Fraißam , adj. et adv. welches auch nur im Oberdeutschen üblich ist, schrecklich, furchtbar. Ein fraißamer Löw, Theuerd. Siehe das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Fraißam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 264.
Plinsen

Plinsen [Adelung-1793]

Plinsen oder Plinzen, mit halb geschlossenen Augen sehen, siehe Blinzen.

Wörterbucheintrag zu »Plinsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 792.
Herzhaft

Herzhaft [Adelung-1793]

Hêrzhaft , -er, -este, adj. et adv. Herz habend, siehe 2. Herz. 1) In weiterer Bedeutung, Fertigkeit besitzend, alle Furcht gehörig zu mäßigen, und in dieser Fertigkeit gegründet, wo es dem furchtsam entgegen stehet. Ein herzhafter Mann. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Herzhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1151.
Polstern

Polstern [Adelung-1793]

Polstern , verb. reg. act. mit Haaren, Federn oder einem andern weichen und elastischen Körper ausstopfen und gleichsam zu einem Polster machen. Einen Stuhl polstern. Ein gepolsterter Stuhl. Eine gepolsterte Bank. Daher das Polstern. Siehe Polster.

Wörterbucheintrag zu »Polstern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 805.
Sättlich

Sättlich [Adelung-1793]

Sättlich , -er, -ste, adj. et adv. leicht zu sättigen; doch nur in den Zusammensetzungen ersättlich und unersättlich. Siehe dieselben.

Wörterbucheintrag zu »Sättlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1288.
Oberhof-

Oberhof- [Adelung-1793]

Oberhof- , siehe die mit diesen Sylben anfangenden Wörter, in Hof-.

Wörterbucheintrag zu »Oberhof-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 562.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon