Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mahlhügel, der

Mahlhügel, der [Adelung-1793]

Der Mahlhügel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Hügel, so fern er zugleich die Gränze eines Bezirkes macht. Siehe 6. Mahl 2. 1) (a).

Wörterbucheintrag zu »Mahlhügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 29.
Satzstück, das

Satzstück, das [Adelung-1793]

Das Satzstück , des -es, plur. die -e, in den Rechten einiger Gegenden, die Artikel einer gerichtlichen Schrift. Siehe Satz 2 2) (a).

Wörterbucheintrag zu »Satzstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290.
Fahrlehen, das

Fahrlehen, das [Adelung-1793]

Das Fahrlêhen , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Lebensrechte, eine Art Lehen, auf welchem Fahrzinse haften. Siehe dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Fahrlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 19.
Graswitwe, die

Graswitwe, die [Adelung-1793]

Die Graswitwe , plur. die -n, im Niedersächsischen, eine scherzhafte Benennung einer geschwächten Weibesperson. Siehe Strohwitwe.

Wörterbucheintrag zu »Graswitwe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Meierland, das

Meierland, das [Adelung-1793]

Das Meierland , des -es, plur. die -länder, das zu einem Meierhofe gehörige LAnd, die dazu gehörigen Grundstücke, siehe Meierhof 2).

Wörterbucheintrag zu »Meierland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 155.
Mißgeboth, das

Mißgeboth, das [Adelung-1793]

Das Mißgeboth , des -es, plur. die -e, ein unbilliges, allzu niedriges Geboth. Ein Mißgeboth auf etwas thun. Siehe Mißbiethen und Miß 8.

Wörterbucheintrag zu »Mißgeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Gestrüppe, das

Gestrüppe, das [Adelung-1793]

Das Gestrüppe , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, für Gesträuch. Siehe Struppig.

Wörterbucheintrag zu »Gestrüppe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 639.
See-eiche, die

See-eiche, die [Adelung-1793]

Die See-eiche , plur. die -n, Siehe Meereiche.

Wörterbucheintrag zu »See-eiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Korbweide, die

Korbweide, die [Adelung-1793]

Die Korbweide , plur. die -n, eine Art sehr zäher Weiden, aus deren Ruthen man die Körbe zu flechten pfleget. Siehe Bandweide.

Wörterbucheintrag zu »Korbweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1721.
Mausfarbe, die

Mausfarbe, die [Adelung-1793]

Die Mausfarbe , plur. inus. die gewöhnliche aschgraue Farbe der Hausmäuse. Daher mausfärbig, diese Farbe habend, siehe Mausefahl.

Wörterbucheintrag zu »Mausfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127.
Haarbeere, die

Haarbeere, die [Adelung-1793]

Die Haarbêêre , plur. die -n, an einigen Orten, ein Nahme der Himbeeren, weil sie mit einigen Haaren versehen sind. Siehe Himbeere.

Wörterbucheintrag zu »Haarbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 869.
Kammstück, das

Kammstück, das [Adelung-1793]

Das Kammstück , des -es, plur. die -stücke, bey den Fleischern, ein Stück aus dem Kamme eines Rindes. Siehe 3. Kamm 3. 1).

Wörterbucheintrag zu »Kammstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1489.
Lastthier, das

Lastthier, das [Adelung-1793]

Das Lastthier , des -es, plur. die -e, ein lastbares Thier, ein Thier, welches zu Tragung der Lasten bestimmt ist, siehe Lastvieh.

Wörterbucheintrag zu »Lastthier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1922.
Münzkrätz, das

Münzkrätz, das [Adelung-1793]

Das Münzkrätz , oder Münzgekrätz , des -es, plur. inus. dasjenige, was in der Münze von dem Metalle abgehet, siehe Gekrätz.

Wörterbucheintrag zu »Münzkrätz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 319.
Lohkuchen, der

Lohkuchen, der [Adelung-1793]

Der Lōhkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. siehe Lohballen.

Wörterbucheintrag zu »Lohkuchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2094-2095.
Palmweihe, die

Palmweihe, die [Adelung-1793]

Die Palmweihe , plur. die -n, die Weihe oder Weihung der Palmzweige am Palmsonntage in der Römischen Kirche, siehe Palmzweig.

Wörterbucheintrag zu »Palmweihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 643.
Lorke (1), die

Lorke (1), die [Adelung-1793]

1. Die Lorke , plur. die -n, eine Art Schwämme, siehe Lorche.

Wörterbucheintrag zu »Lorke (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2099-2100.
Bergdachs, der

Bergdachs, der [Adelung-1793]

Der Bêrgdachs , des -es, plur. die -dächse, bey einigen ein Nahme des Murmelthieres, welches siehe.

Wörterbucheintrag zu »Bergdachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Kampfhahn, der

Kampfhahn, der [Adelung-1793]

Der Kampfhahn , des -es, plur. die -hähne, siehe Braushahn.

Wörterbucheintrag zu »Kampfhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1491-1492.
Filzschuh, der

Filzschuh, der [Adelung-1793]

Der Filzschuh , des -es, plur. die -e, die Filzsocke, plur. die -n, der Filzstiefel, des -s, plur. die -n, siehe eben daselbst.

Wörterbucheintrag zu »Filzschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 153.
Artikel 141 - 160