Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Federhart

Federhart [Adelung-1793]

Fêderhart , adj. et adv. einer stählernen Feder an Härte gleich; ein nicht überall aufgenommener Ausdruck für elastisch. Siehe Federkraft. Daher die Federhärte, derjenige Grad der Härte, bey welchem die Federkraft am stärksten ist, weil man ihn bey den Stahlfedern gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Federhart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 67.
Dortwärts

Dortwärts [Adelung-1793]

Dortwärts , adv. loci, welches wenig mehr gebraucht wird, nach dort hin, in der dortigen Gegend. Siehe die Pfeile liegen dortwärts vor dir, 1 Sam. 20, 22, 37.

Wörterbucheintrag zu »Dortwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1529.
Kits, die

Kits, die [Adelung-1793]

Die Kits , Kitz oder Kitze, eine Art eines Fahrzeuges, siehe 3. Katze.

Wörterbucheintrag zu »Kits, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1592.
Kath, das

Kath, das [Adelung-1793]

Das Kath , die Kathe, ein kleines, schlechtes Haus, siehe das Koth.

Wörterbucheintrag zu »Kath, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1511.
Dasjenige

Dasjenige [Adelung-1793]

Dasjenige , das ungewisse Geschlecht des Fürwortes derjenige, welches siehe.

Wörterbucheintrag zu »Dasjenige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1408-1409.
Krän, der

Krän, der [Adelung-1793]

Der Krän , die Oberdeutsche Benennung des Meerrettiges, siehe Meerrettig.

Wörterbucheintrag zu »Krän, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1749.
Pumpelmus

Pumpelmus [Adelung-1793]

Pumpelmus , siehe Pompelmus.

Wörterbucheintrag zu »Pumpelmus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 863.
Ingleichen

Ingleichen [Adelung-1793]

Ingleichen , ein verknüpfendes Bindewort, einen bloßen Zusatz zu dem vorigen zu begleiten. Weil er eine einnehmende Gestalt, ingleichen alle zur Verführung nöthige Gaben besaß. Siehe auch Deßgleichen, welches auf eben dieselbe Art gebraucht wird. Für gleichfalls, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Ingleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.
Nieten (2)

Nieten (2) [Adelung-1793]

2. Nieten , verb. reg. act. 1) Vermittelst eines Nietes befestigen. Zwey Stücke zusammen nieten. Siehe auch Vernieten. 2) Einen eingeschlagenen oder zur Verbindung eingesteckten Nagel an dem Ende breit hämmern, ihm gleichsam einen Kopf hämmern; vernieten. 3) Die hervor ...

Wörterbucheintrag zu »Nieten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 508.
Robbe, der

Robbe, der [Adelung-1793]

Der Robbe , die -n, plur. die -n, der ... ... Mundart eingeführet worden; Phoca vitulina L. Nieders. Rubbe, Holl. Rob. Siehe Seehund. Daher das Robbenfell, das Fell von einem Seehunde, das Seehundsfell, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Robbe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1136-1137.
Küper, der

Küper, der [Adelung-1793]

Der Küper , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... große hölzerne Gefäße, besonders Weingefäße, verfertiget, und zugleich mit dem Weine umzugehen weiß, siehe Küfer. In Niedersachsen, wo dieses Wort eigentlich einheimisch ist, ist der Küper ...

Wörterbucheintrag zu »Küper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Rödel, der

Rödel, der [Adelung-1793]

Der Rödel , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden. 1) Ein kurzer, dicker Stock; ein Reitel, siehe dasselbe. 2) In einigen Gegenden führet der Hahnenkamm, eine bekannte Pflanze, ...

Wörterbucheintrag zu »Rödel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1141.
Lanke, die

Lanke, die [Adelung-1793]

Die Lanke , plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten ... ... ; im mittlern Lat. Longa, Langa, Longua, im Franz. Longe. Siehe Flanke. Bey den Fischern in der Mark Brandenburg ist die Lanke diejenige Seite ...

Wörterbucheintrag zu »Lanke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1905.
Inländisch

Inländisch [Adelung-1793]

Inländisch , adj. et adv. welches auch im Hochdeutschen für einländisch üblich ist, in einem Lande einheimisch, in demselben erzeuget, verfertiget; im Gegensatze des ausländisch. Inländische Waaren, Producte. Die inländischen Rechte. Siehe Einländisch.

Wörterbucheintrag zu »Inländisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1379-1380.
Nachspähen

Nachspähen [Adelung-1793]

Nachspähen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur in der dichterischen Schreibart gebraucht wird. Einer Sache nachspähen, sie auszuspähen suchen. Siehe Spähen.

Wörterbucheintrag zu »Nachspähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 388.
Fortbaumen

Fortbaumen [Adelung-1793]

Fortbaumen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, bey den Jägern, von einem Baume zu dem andern springen, von den Mardern, Katzen und Eichhörnern; fortholzen. Siehe Baumen.

Wörterbucheintrag zu »Fortbaumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 255.
Gropp, der

Gropp, der [Adelung-1793]

Der Gropp , des -en, plur. die -en, eine Art Fische, siehe Kaulhaupt.

Wörterbucheintrag zu »Gropp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 810.
Leene, die

Leene, die [Adelung-1793]

Die Leene , ein wildes Schwein weiblichen Geschlechtes, siehe 2. Lehne.

Wörterbucheintrag zu »Leene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1967.
Flegelhaft

Flegelhaft [Adelung-1793]

† Flêgelhaft , -er, -este, adj. et adv. ein eben so niedriges Wort, für sehr bäuerisch, grob und ungesittet. Siehe Flegel 2.

Wörterbucheintrag zu »Flegelhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 196.
Gubst, die

Gubst, die [Adelung-1793]

† Die Gubst , plur. die -e, bey einigen das Weibchen, oder die Gaiß des Steinbockes, welche andere die Jesche nennen. Siehe Steinbock.

Wörterbucheintrag zu »Gubst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 843.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon