Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupferblau, das

Kupferblau, das [Adelung-1793]

Das Kupferblau , indecl. im Bergbaue, ein derbes und festes Bergblau, zum Unterschiede von dem Kupferocher, siehe Bergblau.

Wörterbucheintrag zu »Kupferblau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1838.
Nebenglied, das

Nebenglied, das [Adelung-1793]

Das Nêbenglied , des -es, plur. die -er, siehe Hauptglied.

Wörterbucheintrag zu »Nebenglied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452-453.
Reimschluß, der

Reimschluß, der [Adelung-1793]

Der Reīmschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, siehe eben daselbst.

Wörterbucheintrag zu »Reimschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055.
Leidbitter, der

Leidbitter, der [Adelung-1793]

Der Leidbitter , des -s, plur. ut nom. sing. siehe das vorige. 2. 2) (b).

Wörterbucheintrag zu »Leidbitter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2008.
Hechelkamm, der

Hechelkamm, der [Adelung-1793]

Der Hêchelkamm , des -es, plur. inus. eine Pflanze, siehe Nadelkerbel.

Wörterbucheintrag zu »Hechelkamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1045.
Nußbrecher, der

Nußbrecher, der [Adelung-1793]

Der Núßbrêcher , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe eben daselbst.

Wörterbucheintrag zu »Nußbrecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 544.
Rohrsänger, der

Rohrsänger, der [Adelung-1793]

Der Rohrsänger , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Grasmücke.

Wörterbucheintrag zu »Rohrsänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Heckthaler, der

Heckthaler, der [Adelung-1793]

Der Hêckthaler , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Heckpfennig.

Wörterbucheintrag zu »Heckthaler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1049.
Lumpenpack, das

Lumpenpack, das [Adelung-1793]

† Das Lumpenpack , des -es, plur. inus. siehe Lumpengesinde.

Wörterbucheintrag zu »Lumpenpack, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2131.
Kürbißwurm, der

Kürbißwurm, der [Adelung-1793]

Der Kürbißwurm , des -es, plur. die -würmer, siehe Bandwurm.

Wörterbucheintrag zu »Kürbißwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1844.
Leibzinsen, die

Leibzinsen, die [Adelung-1793]

Die Leibzinsen , sing. inus. die Zinsen auf Lebenszeit, siehe Leibrente.

Wörterbucheintrag zu »Leibzinsen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1999.
Reimsetzer, der

Reimsetzer, der [Adelung-1793]

Der Reimsêtzer , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Reimrichter.

Wörterbucheintrag zu »Reimsetzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055.
Reinkraute, die

Reinkraute, die [Adelung-1793]

Die Reinkraute , plur. die -n, in den Weinbergen, siehe Beerhacke.

Wörterbucheintrag zu »Reinkraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1059.
Schafgarte, die

Schafgarte, die [Adelung-1793]

Die Schafgarte , plur. inus. ein Nahme der Akeley, siehe dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Schafgarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1329.
Hammellamm, das

Hammellamm, das [Adelung-1793]

Das Hammellamm , des -es, plur. die -lämmer, siehe Hammeljährling.

Wörterbucheintrag zu »Hammellamm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 938.
Kropfvogel, der

Kropfvogel, der [Adelung-1793]

Der Kropfvogel , des -s, plur. die -vögel, siehe Rohrdommel.

Wörterbucheintrag zu »Kropfvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1800.
Mißbündniß, das

Mißbündniß, das [Adelung-1793]

Das Mißbündniß , des -sses, plur. die -e, siehe Mißheirath.

Wörterbucheintrag zu »Mißbündniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221.
Mönchmeise, die

Mönchmeise, die [Adelung-1793]

Die Mönchmeise , plur. die -n, eine Art Meisen, siehe 3. Mönch 2. 3).

Wörterbucheintrag zu »Mönchmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 269.
Gastzimmer, das

Gastzimmer, das [Adelung-1793]

Das Gastzimmer , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Gaststube.

Wörterbucheintrag zu »Gastzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431.
Pochgraben, der

Pochgraben, der [Adelung-1793]

Der Pochgraben , des -s, plur. die -gräben, siehe Pochgerinne.

Wörterbucheintrag zu »Pochgraben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 797.
Artikel 201 - 220