Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nonnenmeise, die

Nonnenmeise, die [Adelung-1793]

Die Nonnenmeise , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Mönchsmeise, ohne Zweifel wegen einiger Ähnlichkeit mit der Kleidung der Nonnen; Franz. Nonnette. Siehe Aschmeise.

Wörterbucheintrag zu »Nonnenmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 519.
Kurbelspieß, der

Kurbelspieß, der [Adelung-1793]

Der Kurbelspieß , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Nahme des Fangeisens oder Schweinespießes der Jäger, wegen der Kurbel, oder des gekrümmten Quereisens. Siehe Kurbe.

Wörterbucheintrag zu »Kurbelspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1844.
Schrank (1), der

Schrank (1), der [Adelung-1793]

1. Der Schrank , des -es, plur. die Schränke, siehe die Schranke.

Wörterbucheintrag zu »Schrank (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1641.
Kirchenlied, das

Kirchenlied, das [Adelung-1793]

Das Kirchenlied , des -es, plur. die -er, siehe Kirchengesang.

Wörterbucheintrag zu »Kirchenlied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1585.
Froschgeyer, der

Froschgeyer, der [Adelung-1793]

Der Fróschgeyer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Geyer, welche sich vornehmlich von Fröschen nähret. Siehe Moosgeyer.

Wörterbucheintrag zu »Froschgeyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323-324.
Kesselasche, die

Kesselasche, die [Adelung-1793]

Die Kếsselásche , plur. inus. im Oberdeutschen, ein Nahme der Pottasche, weil sie vermittelst eiserner Kessel bereitet wird, siehe Pottasche.

Wörterbucheintrag zu »Kesselasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1558.
Mehlstraube, die

Mehlstraube, die [Adelung-1793]

Die Mêhlstraube , plur. die -n, in den Küchen, aus Mehl gebackene Strauben, zum Unterschiede von andern Arten, siehe Straube.

Wörterbucheintrag zu »Mehlstraube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 145.
Laufschütze, der

Laufschütze, der [Adelung-1793]

Der Laufschütze , des -n, plur. die -n, ein geübter Schütze, welcher ein Thier im Laufe zu treffen weiß. Siehe Laufschießen.

Wörterbucheintrag zu »Laufschütze, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1938.
Reisefreund, der

Reisefreund, der [Adelung-1793]

Der Reisefreund , des -es, plur. die -e, derjenige, mit welchem man in freundschaftlicher Gesellschaft reiset; siehe Reisegefährte.

Wörterbucheintrag zu »Reisefreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1062.
Markgewicht, das

Markgewicht, das [Adelung-1793]

Das Markgewicht , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, die Mark als ein Gewicht betrachtet. Siehe 3. Mark 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Markgewicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 76.
Küchenkraut, das

Küchenkraut, das [Adelung-1793]

Das Kǘchenkraut , des -es, plur. die -kräuter, siehe Küchengewächs.

Wörterbucheintrag zu »Küchenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1812.
Lorberweide, die

Lorberweide, die [Adelung-1793]

Die Lórberweide , plur. die -n, Salix Pentandra L. siehe Baumwollenweide.

Wörterbucheintrag zu »Lorberweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2099.
Ochsenbrech, das

Ochsenbrech, das [Adelung-1793]

Das Óchsenbrêch , des -es, plur. inus. eine Pflanze, siehe Hauhechel.

Wörterbucheintrag zu »Ochsenbrech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 576.
Schneevogel, der

Schneevogel, der [Adelung-1793]

Der Schneevogel , des -s, plur. die -vögel. 1) Siehe Schneeammer. 2) Siehe Schneehuhn.

Wörterbucheintrag zu »Schneevogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1595.
Kattunstein, der

Kattunstein, der [Adelung-1793]

Der Kattūnstein , des -es, plur. die -e, siehe Kattun-Alabaster.

Wörterbucheintrag zu »Kattunstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1513.
Schmiervieh, das

Schmiervieh, das [Adelung-1793]

Das Schmiervieh , des -es, plur. car. ein Collectivum, siehe das vorige.

Wörterbucheintrag zu »Schmiervieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1576.
Laugenkraut, das

Laugenkraut, das [Adelung-1793]

Das Laugenkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, siehe Wohlverley.

Wörterbucheintrag zu »Laugenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1940.
Grünschwanz, der

Grünschwanz, der [Adelung-1793]

Der Grünschwanz , des -es, plur. die -schwänze, siehe eben daselbst.

Wörterbucheintrag zu »Grünschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 839.
Goldforelle, die

Goldforelle, die [Adelung-1793]

Die Goldforêlle , Oberd. Goldfohre, plur. die -n, siehe Goldbrassen.

Wörterbucheintrag zu »Goldforelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 746.
Mistschwamm, der

Mistschwamm, der [Adelung-1793]

Der Mistschwamm , des -es, plur. die -schwämme, siehe Mistblätterschwamm.

Wörterbucheintrag zu »Mistschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231.
Artikel 241 - 260