Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grünitz, der

Grünitz, der [Adelung-1793]

Der Grünitz , des -es, plur. die -e. 1) Ein Vogel, S. Kreuzvogel. 2) In einigen Gegenden, ein Nahme der wilden Geniste, wegen ihrer hochgrünen Farbe, ohne Plural; siehe Geniste 2.

Wörterbucheintrag zu »Grünitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 839.
Ortolan, der

Ortolan, der [Adelung-1793]

Der Ortolān , des -es, plur. die -e, aus dem Ital. Ortolano, der Wälsche Nahme einer in der Lombardey befindlichen sehr lockern Art Ammern oder Ämmerlinge, welche im Deutschen Fettammern genannt werden; Emberiza Hortulanus L. Siehe Fettammer.

Wörterbucheintrag zu »Ortolan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 623.
Sechshundert

Sechshundert [Adelung-1793]

Sêchshundert , richtiger getheilt, sechs hundert, adj. & adv. ... ... eine Grundzahl ist, hundert sechs Mahl genommen; in dem Salischen Gesetze sexanchunna. Siehe Hundert. Daher der sechshundertste, die Ordnungszahl der vorigen.

Wörterbucheintrag zu »Sechshundert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 3.
Freyinn, die

Freyinn, die [Adelung-1793]

Die Freyinn , plur. die -en, in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, eine adelige Person von freyherrlichem Geschlechte, sie sey verheirathet oder nicht; eine Baronesse. Siehe Freyfrau und Freyherr.

Wörterbucheintrag zu »Freyinn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298.
Roßhaar, das

Roßhaar, das [Adelung-1793]

Das Róßhaar , des -es, plur. die -e, die kürzern Haare von einem Pferde, zum Unterschiede von den langen Schwanzhaaren, welche in engerer Bedeutung Pferdehaare heißen, siehe dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Roßhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1165.
Faseler, der

Faseler, der [Adelung-1793]

Der Fāseler , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, 1) ein faselhafter Mensch. 2) Ein Aberwitziger. Siehe 3 Faseln.

Wörterbucheintrag zu »Faseler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 49-50.
Grüning, der

Grüning, der [Adelung-1793]

Der Grüning , des -es, plur. die -e, ein Vogel, siehe Grünfink.

Wörterbucheintrag zu »Grüning, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 839.
Ruf (1), der

Ruf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ruf , des -es, plur. die -e, die rauhe Haut, siehe Rufe.

Wörterbucheintrag zu »Ruf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1195.
Niedersäbeln

Niedersäbeln [Adelung-1793]

Niedersäbeln , verb. reg. act. mit einem Säbel niederhauen, und in weiterer Bedeutung, für niederhauen überhaupt. Jemanden niedersäbeln lassen. Daher die Niedersäbelung. Siehe Säbeln.

Wörterbucheintrag zu »Niedersäbeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 498.
Klöpfel, der

Klöpfel, der [Adelung-1793]

Der Klöpfel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Klopfen, wofür im gemeinen Leben Klöppel üblicher ist, siehe dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Klöpfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1637.
Kehrung, die

Kehrung, die [Adelung-1793]

Die Kehrung , plur. die -en. 1) Von dem Zeitworte kehren, ohne Plural, S. dasselbe. 2) Bey den Holzarbeitern, siehe Gehrung.

Wörterbucheintrag zu »Kehrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1535.
Geäfter, das

Geäfter, das [Adelung-1793]

Das Geäfter , des -s, plur. car. bey den Jägern, die Aftern des Hirsches und deren Eindruck in dem Boden. Siehe Afterklaue.

Wörterbucheintrag zu »Geäfter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443.
Hofkind, das

Hofkind, das [Adelung-1793]

Das Hofkind , des -es, plur. die -er, in Westphalen, ein hofhöriges Kind, ein Kind einer höfhörigen Person, siehe Hofhörig.

Wörterbucheintrag zu »Hofkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1244.
Mittlerweile

Mittlerweile [Adelung-1793]

Mittlerweile , Mittlerzeit , zwey Nebenwörter für indessen, siehe Mittler, das Beywort.

Wörterbucheintrag zu »Mittlerweile«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 252.
Klittag, der

Klittag, der [Adelung-1793]

Der Klittag , des -s, plur. inus. eine Art Grases, siehe Halm 2.

Wörterbucheintrag zu »Klittag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1635.
Schwäher, der

Schwäher, der [Adelung-1793]

* Der Schwäher , des -s, plur. ... ... zu bezeichnen, so wie Schwäherinn, die Schwiegermutter. Da ward der Thamar angesagt: Siehe dein Schwäher gehet hinauf etc. 1 Mos. 38, 13, 25. Mose ... ... und eben dasselbe Wort, welches bloß durch Gebrauch und Mundart anders bestimmt worden. Siehe auch Schwieger.

Wörterbucheintrag zu »Schwäher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1705.
Horizont, der

Horizont, der [Adelung-1793]

Der Hōrizónt , des -es, plur. die -e, ein aus dem Griech. ὁριζων entlehntes Wort, den Gesichtskreis zu bezeichnen, siehe Gesichtskreis. Auch in dessen figürlichen Bedeutung. Der Horizont menschlicher Kenntnisse. Das ist ...

Wörterbucheintrag zu »Horizont, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286.
Pochwerk, das

Pochwerk, das [Adelung-1793]

Das Pochwêrk , des -es, plur. die -e. 1 ... ... vermittelst eiserner von dem Wasser getriebener Stämpel gepocht, d.i. klein gestoßen wird; siehe Pochmühle. Andere Anstalten dieser Art, wo andere Körper gestampft werden, sind unter ...

Wörterbucheintrag zu »Pochwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 799.
Schnuppen (2)

Schnuppen (2) [Adelung-1793]

2. Schnuppen , verb. reg. act. et neutr. wie 2 Schnupfen, siehe dasselbe. In einigen Gegenden, besonders Ober-Deutschlandes bedeutet es auch das Licht putzen; entweder als eine eigene Onomatopöie, oder auch nach eben der Figur, nach welcher auch schnäutzen in ...

Wörterbucheintrag zu »Schnuppen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1610.
Rolltuch, das

Rolltuch, das [Adelung-1793]

Das Rólltūch , des -es, plur. die -tǖcher. 1) Siehe Rollquehle. 2) Im Jagdwesen sind die Rolltücher, bewegliche Jagdtücher an Ringen, welche, vermittelst angebrachter Rollen, wie Vorhänge, schnell auf- und zugezogen werden können, und auch Lauftücher heißen.

Wörterbucheintrag zu »Rolltuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1154.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon