Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stät

Stät [Adelung-1793]

Stät , -er, -este, adj. & adv. ... ... . Anm. Bey dem Notker stat für stabilis, bey dem Winsbeck stet. Man hatte ... ... , Standhaftigkeit, welches noch bey den Schwäbischen Dichtern vorkommt. Übrigens wird stät im Hochdeutschen selten gehört, außer etwa in der dritten Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Stät«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 303.
Stab, der

Stab, der [Adelung-1793]

Der Stab , des -es, plur. ... ... Pfuhl. Man theilet ihn in den ganzen Stab, und in den Viertel-Stab, welcher letztere auch der Wulst genannt ... ... denselben mit eingeschlossen. Der General-Stab, die Generals-Personen. Oft bedeutet der Stab auch nur den commandirenden ...

Wörterbucheintrag zu »Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 261-263.
Star, das

Star, das [Adelung-1793]

Das Star oder Stär , des -es, plur. die -e, und mit einem ... ... in den Tyrolischen Bergwerken üblich, wo es mit unserm Centner überein kommt, gemeiniglich Star lautet, und 108 bis 110 Pfund hält. Anm. Auch im Ital ...

Wörterbucheintrag zu »Star, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 298.
Stag, der

Stag, der [Adelung-1793]

Der Stag , des -es, plur. die -e, ... ... zu beyden Seiten thun. Der große Stag, welcher von dem großen Mast bis zum obern Theil ... ... Besaanstag, Fockestag, u.s.f. Franz. Etai, welches so wie Stag zu Tau, starkes Seil, zu gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Stag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 272-273.
Star, der

Star, der [Adelung-1793]

Der Star , S. Staar und Stahr.

Wörterbucheintrag zu »Star, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 298.
Stär, der

Stär, der [Adelung-1793]

Der Stär , der Schaufbock, S. Stähr.

Wörterbucheintrag zu »Stär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 298.
Jacobs-Stab, der

Jacobs-Stab, der [Adelung-1793]

Der Jacobs-Stab , des -es, plur. die -Stäbe. 1) In der Römischen Kirche, ein Wanderstab, dergleichen die Jacobs-Brüder zu tragen pflegen, ... ... Orion in der Astronomie, so wie bey andern das Gestirn des Schwanes, der Jacobs-Stab genannt.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Josephs-Stab, der

Josephs-Stab, der [Adelung-1793]

Der Josêphs-Stab , des -es, plur. die -Stäbe, bey den Gärtnern, ein Nahme der ganz weißen gefüllten gewöhnlichen Narzissen.

Wörterbucheintrag zu »Josephs-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1440-1441.
General-Stab, der

General-Stab, der [Adelung-1793]

Der Generāl-Stab , des -es, plur. inus. in dem Kriegswesen, die Generalität, die sämmtlichen Generals-Personen eines Kriegsheeres. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »General-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 562.
Racketen-Stab, der

Racketen-Stab, der [Adelung-1793]

Der Rackēten-Stab , des -es, plur. die -Stäbe, der lange Stab oder Stock, woran die Rackete befestiget wird, damit sie gleichförmig steige; der Racketen-Stock.

Wörterbucheintrag zu »Racketen-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 910.
Marschalls-Stab, der

Marschalls-Stab, der [Adelung-1793]

Der Marschalls-Stab , des -es, plur. die -Stäbe, derjenige Stab, welcher das symbolische Ehrenzeichen der Marschalls-Würde ist.

Wörterbucheintrag zu »Marschalls-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 85.
Stet

Stet [Adelung-1793]

Stêt , Stêtig, S. Stät, Stätig,

Wörterbucheintrag zu »Stet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360.
Stumm

Stumm [Adelung-1793]

Stumm , -er, -ste, adj. & adv. der ... ... Stummer, wie ein Fisch. Figürlich, theils aus Vorsatz oder Schüchternheit nicht reden wollend. Stax ist in allen Gesellschaften stumm. Theils keinen Laut von sich gebend, sich durch ...

Wörterbucheintrag zu »Stumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 474-475.
Unstät

Unstät [Adelung-1793]

Unstät , -er, -este, adj. et adv. der Gegensatz von stät, auf eine fehlerhafte Art beweglich, unruhig, keine lange Dauer an einem Orte ... ... . άσάτος. Bey den Schwäbischen Dichtern kommt Unstetekein, für Unbestand vor. S. Stät.

Wörterbucheintrag zu »Unstät«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 893.
Hierzu

Hierzu [Adelung-1793]

Hierzu , adv. demonstr. relat. zu dieser Sache; zum Unterschiede von dazu. Was sagen sie hierzu? Hierzu schwieg er still. Stax taugt hierzu nicht. Hierzu gehöret mehr, als man denkt. Hierzu kommt noch. ...

Wörterbucheintrag zu »Hierzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Kranken

Kranken [Adelung-1793]

Kranken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, krank seyn. Es kranken jetzt viele Leute. Stax krankt das ganze Jahr. Ich kranke, wie man sieht, am Leib und am Gemüthe, Günth. Daher erkranken, krank werden.

Wörterbucheintrag zu »Kranken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1751.
Aufheben

Aufheben [Adelung-1793]

Aufhèben , verb. irreg. act. S. Heben. 1. ... ... die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert ...

Wörterbucheintrag zu »Aufheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 498-499.
Los, das

Los, das [Adelung-1793]

... plur. die -e. 1. Ein Stab, Zettel, oder jedes körperliches Ding, vermittelst dessen von dem Ungefähre bestimmten ... ... im Niederdeutschen übliche Kabel, das Los, allem Ansehen nach von Kafel, ein Stab, abstammet, so stehet es dahin, ob unser Los nicht auf ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Los, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2100-2101.
Gedeihen

Gedeihen [Adelung-1793]

Gedeihen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn zu ... ... Eigentlich, der Ausdehnung, dem äußern Umfange noch größer werden, von Menschen und Thieren. Stax isset viel, aber er gedeihet nicht dabey, er wird nicht genähret, nimmt ...

Wörterbucheintrag zu »Gedeihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 463-464.
Zain, der

Zain, der [Adelung-1793]

Der Zain , des -es, plur. die -e. 1. Bey verschiedenen Metall-Arbeitern, ein Stab, oder zu einem langen Stücke gegossenes Metall. Ein Zain Eisen, Silber, Gold u.s.f. Nieders. Teen. Das Wort ist unstreitig aus Zahn verderbt, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Zain, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1650-1651.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon