Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gestade, das

Gestade, das [Adelung-1793]

... , die Gestätten, bey dem Notker Stade, bey dem Ulphilas Stad, Stath, im Angels. Stathe, im Nieders. Stade, daher auch die Stadt gleiches Nahmens ihre Benennung empfangen hat, im Schwed. Stad. Entweder von Statt, ein fester, unbeweglicher Ort, oder auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Gestade, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 633.
Starost, der

Starost, der [Adelung-1793]

Der Staróst , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... Aufsicht und Herrschaft erstrecket. Die erste Hälfte dieses ausländischen Wortes ist das alte Slavonische Star, alt, ohne Zweifel, weil diese Würde ehedem nur alten verdienten Personen aufgetragen ...

Wörterbucheintrag zu »Starost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 301-302.
Stabler, der

Stabler, der [Adelung-1793]

Der Stabler oder Stäbler , des -s, plur. ut ... ... einigen Gegenden üblich ist. So werden die Handwerksmeister, welche ehedem zum Zeichen ihrer Gewalt Stab und Heiligen bekamen, an einigen Orten noch Stäbler genannt. Ehedem führeten auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Stabler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264-265.
Rath (2), der

Rath (2), der [Adelung-1793]

2. Der Rath , des -es, plur. die Räthe, ... ... werden rat, Heinrich von Morunge. Sit min lib an dem zwivel stat Das mien lieder niemer kan werden rat, Ulrich von Guotenburg. ...

Wörterbucheintrag zu »Rath (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 948-949.
Regiment, das

Regiment, das [Adelung-1793]

Das Regimếnt , des -es, plur. die -er, ... ... Lager für ein Regiment absteckt, zum Unterschiede von einer Compagnie-Leine; der Regiments-Stab, der Stab eines Regimentes, d.i. die vornehmsten Officiers bey demselben (S. Stab); das Regiments-Stück, eine kleine Kanone, welche 28 Caliber lang ist und ...

Wörterbucheintrag zu »Regiment, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1026.
Leuchter, der

Leuchter, der [Adelung-1793]

Der Leuchter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Isländ. Liososticka, bey dem Ulphilas Luzerna statha, im Angels. Candel-Staf, im Engl. Candlestick, und schon im Tatian Kentilastab.

Wörterbucheintrag zu »Leuchter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2038-2039.
Ungemach, das

Ungemach, das [Adelung-1793]

Das Úngemāch , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... umher gehen, Ebr. 11, 37. Zu meinem größten Ungemache kam auch der alberne Stax dazu. Schon bey dem Ottfried ist ungimahu und Ungumaha, Beschwerde, ...

Wörterbucheintrag zu »Ungemach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 859.
Hinsicht, die

Hinsicht, die [Adelung-1793]

Die Hinsicht , plur. inus. von dem Zeitworte hinsehen, die ... ... , ohne dabey auf dich gesehen, ohne dich dabey in Betrachtung gezogen zu haben. Stax lebt ohne alle Hinsicht in seine noch sehr dunkele Zukunft unbesonnen in den Tag ...

Wörterbucheintrag zu »Hinsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1190.
Abreißer, der

Abreißer, der [Adelung-1793]

Der Abreißer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Abreißen, d.i. Figuren, oder Linien ... ... es ein Pfriemen, Linien damit vorzureißen; bey den Gärtnern, ein mit Eisen beschlagener Stab, die Figuren in den Lustgärten damit abzureißen.

Wörterbucheintrag zu »Abreißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Staat (2), der

Staat (2), der [Adelung-1793]

... prahlen, und im Ißländ. Stat, Prahlerey. Vielleicht gehöret hierher auch die R.A. Staat auf ... ... Staate erscheinen. Seinen ganzen Staat anlegen. Im Nieders. gleichfalls Staat, Schwed. Stat, Ståt, Engl. State. Es scheinet hier mit stutzen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Staat (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 258-259.
Marschall, der

Marschall, der [Adelung-1793]

Der Marschall , des -es, plur. die Marschälle, ein ... ... Ordnung und Beobachtung des Wohlstandes sorgen. Zum Zeichen ihrer Würde führen sie oft einen Stab, welcher der Marschalls-Stab genannt wird, in der Hand. Anm. In dem Salischen Gesetze Marescaleus, ...

Wörterbucheintrag zu »Marschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 84-85.
Stern (2), der

Stern (2), der [Adelung-1793]

2. Der Stêrn , des -es, plur. die -e ... ... Angels. Steorra, im Ißländ. und Schwed. Stjerna, im Pers. Stär, im Griech. άσηρ, im Latein. Astrum und mit einem andern ...

Wörterbucheintrag zu »Stern (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356-357.
Stahl (2), der

Stahl (2), der [Adelung-1793]

2. Der Stahl , des -es, plur. ... ... . Anm. Im Oberdeutschen Stahel, Stachel, im Nieders. Staal im Angels. Stal, im Engl. Steel, im Schwed. Stål, im Poln. Stal. Man leitet es gemeiniglich von Stachel, stechen, ab, weil doch die ...

Wörterbucheintrag zu »Stahl (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273-274.
Kabel (3), die

Kabel (3), die [Adelung-1793]

3. Die Kabel , plur. die - ... ... vorkommen. Allein, da im Schwed. Kafle und Kaefling einen kleinen runden Stab bedeutet, welches das Diminut. von Kaepp, ein Stab, Lat. Cippus, Franz. Cep, Ital. Ceppo ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Kabel (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1457-1458.
Stall (2), der

Stall (2), der [Adelung-1793]

2. Der Stall , des -es, plur ... ... weitesten Verstande, wo es ehedem für Stelle sehr üblich war. In dero marterero Stal, an der Märtyrer Stelle, Notker. In sinen stal, an seiner Stelle, in den Monseeischen Glossen. In engerer Bedeutung ein ...

Wörterbucheintrag zu »Stall (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 276-277.
Diebstahl, der

Diebstahl, der [Adelung-1793]

Der Diebstahl , des -es, plur. die -stähle. 1 ... ... . Die letzte Hälfte ist unstreitig von stehlen, denn Ottfried gebraucht auch das einfache stal für einen Diebstahl. Dieb scheinet in dieser Zusammensetzung ein Bey- und Nebenwort ...

Wörterbucheintrag zu »Diebstahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1483.
Staberrad, das

Staberrad, das [Adelung-1793]

Das Staberrad , des -es, plur. die -räder, eine ... ... Staber ist hier eben so dunkel als Panster in Pansterrad. Vielleicht stammet es von Stab her, so fern es auch wie in der Bedeutung der Faßdauben, eine Art ...

Wörterbucheintrag zu »Staberrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Präsident, der

Präsident, der [Adelung-1793]

Der Präsidếnt , des -en, plur. die -en, ... ... die Präsidentinn. Ehedem gebrauchte man das Gute Deutsche Wort Stabhalter dafür, so fern der Stab das Ehrenzeichen der vorsitzenden Person in einem jeden, besonders Rechts-Collegio war.

Wörterbucheintrag zu »Präsident, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 827.
Kehlhobel, der

Kehlhobel, der [Adelung-1793]

Der Kêhlhobel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Hobel, vermittelst dessen die Hohlkehlen hervor ... ... Wörter, welche eine Vertiefung bedeuten, auch eine Erhöhung bezeichnen kann, werden auch die Stab- und Karnießhobel mit unter die Kehlhobel gerechnet.

Wörterbucheintrag zu »Kehlhobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1533.
Rosenkranz, der

Rosenkranz, der [Adelung-1793]

Der Rosenkranz , des -es, plur. die -kränze. 1 ... ... Schon die Winsbeckinn gebraucht es zu Anfange des 13ten Jahrhundertes in diesem Verstande; und stat die Rosencranz dir eben. Vielleicht hatten die daran befindlichen Knöpfe, oder doch ...

Wörterbucheintrag zu »Rosenkranz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1160.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon