Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zutreffen

Zutreffen [Adelung-1793]

Zutrêffen , verb. irregul. neutr. (S. Treffen,) mit haben, einer Versicherung, der Sache selbst gemäß seyn, damit überein kommen. Stax sagte mir, es würde geschehen, und es traf richtig zu. Die Rechnung ...

Wörterbucheintrag zu »Zutreffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1777.
Prahlhaft

Prahlhaft [Adelung-1793]

Prahlhaft , -er, -este, adj. et adv. geneigt, Fertigkeit besitzend, zu prahlen, und darin gegründet, der Prahlerey ähnlich. Ein prahlhafter Mensch. Prahlhafte Versprechungen. Immer ist Stax auf den prahlhaften Ton gestimmt.

Wörterbucheintrag zu »Prahlhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 824.
Pfeil, der

Pfeil, der [Adelung-1793]

Der Pfeil , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... ein an dem einen Ende zugespitzter und an dem andern gemeiniglich mit Federn versehener leichter Stab, welchen man vor Erfindung der Feuergewehre von dem Bogen schoß, und welcher noch ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 719.
Staag, der

Staag, der [Adelung-1793]

Der Staag , S. Stag.

Wörterbucheintrag zu »Staag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 257.
Zepter, das

Zepter, das [Adelung-1793]

Das Zepter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Stab, so fern er ein Ehrenzeichen der kaiserlichen und königlichen Würde ist. Das Zepter tragen. Daher denn figürlich auch die kaiserliche oder königliche Würde und Gewalt mit diesem Nahmen belegt wird. Zum ...

Wörterbucheintrag zu »Zepter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685.
Stabel, der

Stabel, der [Adelung-1793]

Der Stabel , des -s, plur. ut ... ... ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe el von Stab oder dessen Stammworte staben herstammet, und gemeiniglich einen Pfahl bedeutet. So werden ... ... In einigen Gegenden werden die Weinpfähle Stäbel genannt, wo es das provinzielle Diminutivum von Stab zu seyn scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Stabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263.
Stecken, der

Stecken, der [Adelung-1793]

Der Stêcken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Aarons Stecken grünete und blühete, 4 Mos. 17, 8. Dein Stecken und Stab trösten mich, Ps. 23, 4. Auf einem Stecken reiten, wie die ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320.
Maßstab, der

Maßstab, der [Adelung-1793]

... Der Māßstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, so fern er zum Maße anderer Körper, oder andere Körper damit zu messen gebraucht wird, ein mit einer gewissen Eintheilung versehener Stab, Längen damit zu messen; bey den Werkleuten der Maßstock oder Richtstock. ...

Wörterbucheintrag zu »Maßstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102.
Fußtritt, der

Fußtritt, der [Adelung-1793]

Der Fußtritt , des -es, plur. die -e. 1 ... ... mit dem Fuße. Einem einen Fußtritt geben. Ingleichen das Treten im Gehen. Ein Stab sicherte seinen wankenden Fußtritt, Geßn. Wenn meine Hand des plappernden Kindes wankenden Fußtritt ...

Wörterbucheintrag zu »Fußtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377-378.
Meßruthe, die

Meßruthe, die [Adelung-1793]

Die Mếßruthe , plur. die -n, von dem Zeitworte messen, ein in Ruthen, Schuh u.s.f. abgetheilter langer Stab, so fern er zum Messen auf dem Felde gebraucht wird; in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Meßruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190-191.
Rohrstab, der

Rohrstab, der [Adelung-1793]

Der Rohrstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab von Rohr, sich im Gehen darauf zu stützen; das Rohr. Auch nach einer aus der Bibel entlehnten Figur, eine schwache, unwirksame Hülfe. Es. 36, 6; Ezech. 29, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Grasstab, der

Grasstab, der [Adelung-1793]

Der Grasstab , des -es, plur. inus. an einigen Orten, z.B. zu Görar im Stifte Corvey, eine Benennung des Feldgerichtes, welches in Feldschäden, Gränzsachen u.s.f. erkennet. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »Grasstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Stabholz, das

Stabholz, das [Adelung-1793]

Das Stābholz , des -es, plur. inusit. ein Collectivum, Holz, welches zu Stäben, d.i. Faßdauben, bestimmt oder schon aus dem Groben bearbeitet ist. S. Stab 1.

Wörterbucheintrag zu »Stabholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Fahrtroß, das

Fahrtroß, das [Adelung-1793]

Das Fāhrtróß , des -sses, plur. die -sse, in den Bergwerken, ein kurzer krückenförmiger Stab, welchen man denen, die in einen Stollen einfahren, in die Hand giebt.

Wörterbucheintrag zu »Fahrtroß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22.
Eichstab, der

Eichstab, der [Adelung-1793]

Der Eichstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, welcher das gesetzliche Maß eines Ortes zeiget, und nach welchem andere Maße geeichet werden. S. Eichelle und Eichen, das Zeitwort.

Wörterbucheintrag zu »Eichstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Faßdaube, die

Faßdaube, die [Adelung-1793]

Die Fáßdaube , plur. die -n, die Daube zu einem Fasse, und in weiterer Bedeutung, zu einem jeden hölzernen Gefäße; Nieders. Stav, im Plur. Stäve.

Wörterbucheintrag zu »Faßdaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52.
Ruhestab, der

Ruhestab, der [Adelung-1793]

Der Ruhestab , des -es, plur. die -stäbe, bey den Mahlern, ein Stab, worauf die rechte Hand im Mahlen ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Ruhestab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1203.
Mundreif, der

Mundreif, der [Adelung-1793]

Der Mundreif , des -es, plur. die -e, in der Geschützkunst, der Reif oder Stab an der Mündung der Kanonen.

Wörterbucheintrag zu »Mundreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 314.
Staat (1), der

Staat (1), der [Adelung-1793]

... eben ders. Sich im guten Stat befinden, Cramer im Italiänischen Wörterbuche. Im Stat seyn zu reisen, eben das. Nicht im Stat seyn, aufzustehen, ebend. das. In engerer Bedeutung ist in eben ... ... bey dem Frisch. Es gedenkt mancher, wär ich in dem Stat, oder im dem Stot, und hätte ...

Wörterbucheintrag zu »Staat (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 258.
Krummstab, der

Krummstab, der [Adelung-1793]

Der Krummstab , des -es, plur. die -stäbe, der krumme, d.i. an einem Ende gekrümmte Stab, welcher schon von den ältesten Zeiten her ein sinnbildliches Zeichen der bischöflichen und äbtlichen Würde ist. Im mittlern Lat. Crocca, Crocea, im ...

Wörterbucheintrag zu »Krummstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1807.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon