Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... waren schon über sein Haupt hingeflogen, Geßn. Über Stock und Stein springen. Den Stab über jemanden brechen. Eine Stürze über einen Topf. Der Herr streuete die Wachteln ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Grün

Grün [Adelung-1793]

Grün , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... ungeschickt. 4) Günstig, gewogen, doch nur in einigen Ausdrücken des gesellschaftlichen Lebens. Stax ist mir noch niemahls grün gewesen, gewogen. Wohin vermuthlich auch die R.A ...

Wörterbucheintrag zu »Grün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 825-826.
Stark

Stark [Adelung-1793]

Stark , stärker, stärkste, adj. et adv. ein Wort, welches überhaupt dem schwach entgegen gesetzet ist, und eigentlich den Begriff ... ... Schwed. stark. Es ist mit starr, sterilis, σερεος, dem Slavon. star, groß, und andern ähnlichen nahe verwandt.

Wörterbucheintrag zu »Stark«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 298-299.
Darin

Darin [Adelung-1793]

Dārin und Darín , adv. demonstrat. relat. welches alsdann ... ... Da was der Tod ynne, Horn. Als sy nun kamen in die stat Da dieser Kempfer innen was, Theuerd. Kap. 77. Welches auch ...

Wörterbucheintrag zu »Darin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1397-1398.
Damit

Damit [Adelung-1793]

Dāmit , oder Damít, ein Bestimmungswort, welches in doppelter Gestalt gebraucht ... ... gemeinen Leben, als in der Deutschen Bibel freylich sehr häufig, z.B. den Stab, damit du Zeichen thun sollst, 2 Mos. 4, 17. Das Brot, ...

Wörterbucheintrag zu »Damit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1376-1378.
Stets

Stets [Adelung-1793]

... Im Schwed. stådse, stådes. Es ist ein aus stät gebildetes Nebenwort, welches ursprünglich fest, unbeweglich, ... ... Niedersächsischen gebracuht man dafür stede, stadelik, stedelik, stedig und gestadig, welche unser stät und stätig sind. Im Oberdeutschen pflegt man wohl noch ein müßiges all vorzusetzen, allstets für stäts. S. Stät.

Wörterbucheintrag zu »Stets«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360-361.
Starr

Starr [Adelung-1793]

Starr , -er, -este, adj. et adv. in ... ... nahe verwandt, und wie aus dem verdoppelten r erhellet, ein Intensivum von einem veralteten star, von welchem auch stark abstammet. Ehedem war im Oberdeutschen für starr auch rag ...

Wörterbucheintrag zu »Starr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 302.
Können

Können [Adelung-1793]

Können , verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du ... ... (h) In Ansehung des Willens, durch keine überwiegende Neigung oder Empfindung gehindert werden. Stax kann kein Blut sehen. Ich kann nicht alle Speisen essen. Er konnte sie ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Kennen

Kennen [Adelung-1793]

Kênnen , verb. irreg. neutr. Imperf. ich kannte; Conj ... ... seine Kräfte kennete, es würde sich von dem Menschen oft nicht so mißbrauchen lassen. Stax kennet sich vor Stolz nicht mehr. Gemählde kennen. (d) In der engsten ...

Wörterbucheintrag zu »Kennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1547-1549.
Mahnen

Mahnen [Adelung-1793]

Mahnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur noch ... ... Miner alten senden klage, Rudolph von Rotenburg Ich sach da rosebluomen stan Die manent mich der gedanken vil Die ich hin zeiner frouwen han ...

Wörterbucheintrag zu »Mahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 32-33.
Borgen

Borgen [Adelung-1793]

Borgen , verb. reg. act. eine bewegliche Sache als ein ... ... Niedersächsischen hatte, wie aus dem Bremisch-Nieders. Wörterb. und Ölrichs Gloss. ad Stat. Bremens. erhellet. S. Bürge. 6) Harren, warten, welche Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Borgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1126-1127.
Irgend

Irgend [Adelung-1793]

Irgend , ein Nebenwort, welches auf doppelte Art gebraucht wird. I ... ... ) Eigentlich. (a) Zu einer ungewissen oder unbekannten Zeit, etwa, jemahls. Wenn Stax irgend den guten Einfall bekommen sollte, und u.s.f. (b) Zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Irgend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1393-1394.
Thauen

Thauen [Adelung-1793]

Thauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . Welche Form schon alt ist. So touuon himila, Notker. Da stat nu gruener kle Er touwet an dem morgen, Heinr. von ...

Wörterbucheintrag zu »Thauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 568.
Gaffen

Gaffen [Adelung-1793]

Gaffen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Ih chapfen din, ich warte deiner, ebend. Wir lassen alle bluomen stan, Vnd kapfen an das werde wib, Walther v. der Vogelw ...

Wörterbucheintrag zu »Gaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 387-388.
Stätig

Stätig [Adelung-1793]

Stätig , -er, -ste, ein vermittelst der Ableitungssylbe -ig von ... ... . Ein solches Glas hat einen stetigen Glanz. (2) Der Zeit nach, wie stät. Ein stätiges Gebet, stätiges Wohlergehen, ein stätiger Regen. Ein stätiges Triefen, ...

Wörterbucheintrag zu »Stätig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 303.
Staben

Staben [Adelung-1793]

Staben , verb. regul. act. ein ... ... nach von dem noch Nieders. Stäve, Schrift, Sprache, als eine Figur von Stab, Linie u.s.f. Siehe Buchstab, und Stab, Anm. Vergl. das Brem. Niedersächs. Wörterb. v. Stäve und Staven ...

Wörterbucheintrag zu »Staben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Brechen

Brechen [Adelung-1793]

... Lauf, in der Jägerey, der von der geraden Linie abweicht. Der gebrochene Stab, eine Art des Zierathes bey den Kunstwebern, in der Baukunst u.s.f. welche mehrere gleichsam gebrochene und unter einander gemischte Stäbe vorstellet; S. Stab. Auch die Lichtstrahlen brechen sich, oder werden gebrochen, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173-1177.
Stechen

Stechen [Adelung-1793]

Stéchen , verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, ... ... stehet in der vierten Endung. Jemanden todt stechen. Die Nadel hat mich gestochen. Stax stach ihn mit dem Dolche. Die Bienen stachen uns nicht. Der Ort, ...

Wörterbucheintrag zu »Stechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 315-317.
Stecken

Stecken [Adelung-1793]

... Imperfecto, ich stak, für ich steckte. Ein armer Schiffer stak in Schulden, Gell. Da es, wenn es wirklich ein irreguläres ... ... gestecken haben müßte, dieses aber nicht üblich ist, so scheinet auch das irreguläre stak ein bloßer aus der Niedersächsischen Mundart herrührender Mißverstand zu seyn. ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320-322.
Stürzen

Stürzen [Adelung-1793]

Stürzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... empfangenen Schusse zu Boden fällt, wo das Zeitwort fallen mit dem Weidemesser bestraft wird. Stax stolperte im Laufen und stürzte hin. Von dem Pferde, von dem Thurme, ...

Wörterbucheintrag zu »Stürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 486-487.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon