Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Berden

Berden [Adelung-1793]

* Bêrden , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... . 61, 10 vorkommt: Wie eine Braut in ihrem Geschmeide berdet, sich brüstet, stolze Geberden macht. S. Geberde, ingleichen Barzen, welches das Frequentativum davon ist.

Wörterbucheintrag zu »Berden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Abschreyen

Abschreyen [Adelung-1793]

Abschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) ... ... Wächter schreyet ab, rufet ab. 2) Mit einem Geschreye absprechen. ‒ Viel stolze Kluge schreyen Dem armen Sterblichen des Willens Freyheit ab, Haged. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Abschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Laßdünkel, der

Laßdünkel, der [Adelung-1793]

Der Laßdünkel , des -s, plur. inus. ein stolzer Dünkel, eine stolze Einbildung von sich selbst und seinen Vorzügen. Einen unerträglichen Laßdünkel besitzen. Man leitet es gemeiniglich von der R.A. ab, sich dünken lassen, so sehr auch eine solche Ableitung ...

Wörterbucheintrag zu »Laßdünkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911.
Gegenstolz, der

Gegenstolz, der [Adelung-1793]

Der Gêgenstolz , des -es, plur. car. der Stolz, welcher dem Stolze eines andern entgegen gesetzet ist. Der Stolz wird am ersten mit Gegenstolz oder Verachtung bestraft, Gell.

Wörterbucheintrag zu »Gegenstolz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 487.
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

Hōch , hȫher, der hochste , adj. et adv. welches ... ... Zachar. Einen hohen Geist haben. Hohe Augen, in der Deutschen Bibel, für stolze Personen, Ps. 18, 28, Sprichw. 6, 17, Ps. 101, ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.
Groß

Groß [Adelung-1793]

Grōß , größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. et ... ... große Männer oder Große genannt. Die Großen dieser Welt. Ein großer Herr. Das stolze Verdienst verschließt sich den Zutritt zu den Großen und verachtet den Zutritt zu den ...

Wörterbucheintrag zu »Groß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 811-813.
Doch

Doch [Adelung-1793]

Doch , eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und ... ... Apoll vergaß bey muntern Chören, Wenn ihm ein holder Mund gefiel, Die stolze Harmonie der Sphären; Doch nicht sein sanftes Saitenspiel, Haged. 5. ...

Wörterbucheintrag zu »Doch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1505-1507.
Sich

Sich [Adelung-1793]

Sich , das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in ... ... lassen die Erde unter sich fortrollen, Dusch. Mein Herz erweitert sich von einem frohen Stolze, eben ders. Da ihm denn oft des Nachdrucks willen noch das selbst zugesellet ...

Wörterbucheintrag zu »Sich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 77-78.
Leer

Leer [Adelung-1793]

Leer , -er, -ste, adj. et adv. unausgefüllt, ... ... ) Leer von Gründlichkeit. Leere Besuche. Eine leere Pracht, ein leeres Gepränge. Der Stolze würde trostlos seyn, wenn die Welt das leere Schattenspiel seines Hochmuthes sähe, Gell ...

Wörterbucheintrag zu »Leer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1967-1968.
Froh

Froh [Adelung-1793]

Froh , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... . Das frohe Bewußtseyn unsrer Tugend, Dusch. Mein Herz erweitert sich von einem frohen Stolze, ebend. Frohe Gespräche. Er feyerte den Göttern ein frohes Fest. Die Kinder ...

Wörterbucheintrag zu »Froh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 314-315.
Eigen

Eigen [Adelung-1793]

Eigen , adj. et adv. welches überhaupt den Besitz einer ... ... eigen. Diese Gewohnheit ist dir allein eigen. Er sprach es mit dem ihm eigenen Stolze. Sich etwas eigen machen, es sich ganz eigen machen, es sich angewöhnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Eigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1670-1672.
Daher

Daher [Adelung-1793]

Dāher und Dahr, adv. demonstrativo-relativum, welches so ... ... trat er daher? Er tritt daher wie eine Kröte im Mondscheine, mit einem lächerlichen Stolze. Mit wachsen, welche Figur doch ein wenig hart ist. So wächst er ...

Wörterbucheintrag zu »Daher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1370-1372.
Stolz

Stolz [Adelung-1793]

... bescheiden. Stolz seyn, werden, machen. Ein stolzer Mann. Eine stolze Antwort. Stolze Geberden, stolze Mienen, stolze Augen. Stolz von Geberden, Gell. Reichthum und Schönheit machen ... ... stolzeste sagen, Klopst. Zuweilen in engerer Bedeutung auch für übermüthig. Die stolze Fluth (hat uns) verschwemmet ...

Wörterbucheintrag zu »Stolz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 401-402.
Steif

Steif [Adelung-1793]

Steif , -er, -este, adj. et adv. unbiegsam, ... ... da wie ein Klotz. Ein steifes Compliment. Die steife Förmlichkeit im Umgange. Die stolze Hofdame, welche ihrer Frau eine steife Verbeugung und ein durchlauchtiges Lächeln abgeborgt hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Steif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 329-330.
Indem

Indem [Adelung-1793]

Indm , eine aus in und dem, der dritten Endung des ... ... Vater an, indem er sterben wollte, Gell. Mein Herz erweitert von einem frohen Stolze, indem eine Thräne in meinen Augen stehet, Dusch. Wo es aber oft ...

Wörterbucheintrag zu »Indem«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1373-1374.
Gemäß

Gemäß [Adelung-1793]

Gemǟß , -er, -este, adj. et adv. von ... ... . Der Natur gemäß leben. Sich seinem Stande gemäß kleiden. Sie hält es ihrem Stolze gemäßer, hierin Klugheit zu gebrauchen. Ein den Gesetzen gemäßes Betragen. Gott straft ...

Wörterbucheintrag zu »Gemäß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 547.
Stehen

Stehen [Adelung-1793]

Stehen , verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst ... ... der Stadt. Die Franzosen stehen am Rhein. Mein Herz erweitert sich von einem frohen Stolze, indem eine Thräne in meinem Auge stehet. Dusch. Und mit der auch ...

Wörterbucheintrag zu »Stehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 324-328.
Denken

Denken [Adelung-1793]

Dênken , verb. irreg. act. et neutr. im letzten ... ... du hinaus? was bist du Willens? Er denkt noch hoch hinaus, er hat stolze Entwürfe in seinem Kopfe. Endlich wird dieses Wort, 7) Auch absolute, ...

Wörterbucheintrag zu »Denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446-1449.
Selbst

Selbst [Adelung-1793]

Sêlbst , ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen ... ... nie verzeihen. Selbst der Fluch einer Mutter würde hier kraftlos seyn. Selbst aus seinem Stolze wird einst die ihm und der Welt so nothwendige Tugend der Bescheidenheit erwachsen, ...

Wörterbucheintrag zu »Selbst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 46-49.
Rollen

Rollen [Adelung-1793]

Rollen , verb. reg. neutr. et act. welches eine ... ... hinab. Zuweilen auch von einem Flusse, in der dichterischen Schreibart. Da wo die stolze Donau an Wiens Mauern vorüber rollt. (c) In der dichterischen Schreibart von ...

Wörterbucheintrag zu »Rollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1151-1153.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon