Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tuschen (2)

Tuschen (2) [Adelung-1793]

2. Túschen , verb. regul. act. welches im Hochdeutschen nur in den Zusammensetzungen ... ... . Auch im Arabischen ist dasscha, er hat verborgen. In einigen gemeinen Mundarten tüschen, tütschen. Es ist das noch im Niederdeutschen gangbare tussen, mit Geberden und ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tuschen (1)

Tuschen (1) [Adelung-1793]

1. Túschen , verb. regul. act. mit Tusche zeichnen oder mahlen. Ein getuschtes Gemählde. Ingleichen in weiterer Bedeutung, Wasserfarben flach auftragen und mit dem in Wasser getauchten Pinsel vertreiben; Französ. laver, ehedem vielleicht toucher, daher diese Art zu zeichnen ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725-726.
Abtuschen

Abtuschen [Adelung-1793]

Ábtúschen , verb. reg. act. 1. Mit Tusche nachbilden. Eine Zeichnung abtuschen. 2. † Wacker abprügeln, in der niedrigen Sprechart, von tuschen, schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Abtuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Untertuschen

Untertuschen [Adelung-1793]

Untertúschen , verb. regul. act. ich untertusche, untertuscht, zu untertuschen; im gemeinen Leben, in der Stille unterdrücken. Eine Sache untertuschen, machen, daß sie nicht bekannt werde; sie vertuschen. So auch die Untertuschung. S. 2. Tuschen.

Wörterbucheintrag zu »Untertuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 932.
Zwischen

Zwischen [Adelung-1793]

Zwischen , eine Präposition, welche eine Richtung nach dem Raume, welcher ... ... , zuisgene, zuischon, bey den Schwäbischen Dichtern entzwischent, im Nieders. twusken, tüschen. Es ist ohne Zweifel von zwey abgeleitet, vermuthlich vermittelst der Ableitungssylbe isch, ...

Wörterbucheintrag zu »Zwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1794-1795.
Tauschen

Tauschen [Adelung-1793]

Tauschen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... den Zusammensetzungen austauschen, eintauschen, vertauschen. Daher das Tauschen. Anm. Im Nieders. tuschen, tuusken. Die Abstammung ist dunkel; aber gewiß ist das Dauß in der ...

Wörterbucheintrag zu »Tauschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 547.
Mahlen (1)

Mahlen (1) [Adelung-1793]

... vorkommt, da es denn Zeichnen, Reißen, Tuschen u.s.f. in sich schließet. 2) In engerer und gewöhnlicherer ... ... besonders mit Beobachtung des Lichtes und Schattens; zum Unterschiede von zeichnen, reißen, tuschen, illuminiren u.s.f. Ein Bild, ein Porträt, eine Landschaft, ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26-27.
Vertuschen

Vertuschen [Adelung-1793]

Vertúschen , verb. regul. act. welches gleichfalls nur im gemeinen Leben üblich ist, auf eine ungebührliche Art verhehlen, verschweigen, unterdrücken; in manchen Fällen auch untertuschen. Gestohlnes ... ... , Was sonst vertuschet wird, Opitz. So auch die Vertuschung. S. Tuschen.

Wörterbucheintrag zu »Vertuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8