Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... zurück führen lassen. Anmerkung 3. Auf lautet in den ältesten Mundarten up und uff, bey dem Ulphilas iup, Angels. up, bey dem Kero ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Fröhnen

Fröhnen [Adelung-1793]

Fröhnen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... geuuett nit vindet, daz ez so klain ist, so sol der fronbot ain crütz uff daz tor stecken oder vf daz huse und sol ez damit froenen, Schwabensp ...

Wörterbucheintrag zu »Fröhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 318.
Eisen, das

Eisen, das [Adelung-1793]

Das Eisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... auf dem Fuße nachfolgen, genaue Aufsicht auf ihn haben; wofür Kaisersberg sagt, jemanden uff die Yssen lugen, d.i. auf die Eisen sehen. 3) Eiserne Fessel ...

Wörterbucheintrag zu »Eisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1768-1769.
Straucheln

Straucheln [Adelung-1793]

Straucheln , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . Da straucht sein Roß, Hagen, in der Österreich. Chronik. Sie haben gestraucht uff ebener Erd. Kaisersb. Daß er zu der erd strauchen tet, Theuerd. Kap ...

Wörterbucheintrag zu »Straucheln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 427.
Speinz, der

Speinz, der [Adelung-1793]

Der Speinz , des -en, plur. die -en, in ... ... heißt: Suuer ainen Speruuer, oder ain Sprintzen, oder ander Vogel, die man uff der Hand trait, stilt oder sleht u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Speinz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 242.
Kopf (1), der

Kopf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kopf , des -es, plur. die Köpfe, ... ... es nur in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich ist. Darnach soll der König in Peheim uff einen Pferd kommen, und soll kriegen ein silbern Kopf von zwölf Mark Silbers ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710.
Gewandschneider, der

Gewandschneider, der [Adelung-1793]

Der Gewandschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein eigener Artikel von dem Gewand schneiten. Niemand sol Gewand schneiten zu Erfurt denn uff dem Friedes Erz-Bischoves unter den Gademen u.s.f. das ist, ausschneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Gewandschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 656.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7