Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bārt, der

Bārt, der [Adelung-1793]

Der Bārt , des -es, plur. die Bǟrte, Diminutivum ... ... niedrigen Ausdrücken, wird nicht allein das Kinn, sondern auch das Gesicht unter diesem Ausdrucke verstanden. Einem etwas in den Bart sagen, es ihm ungescheut unter die Augen sagen ...

Wörterbucheintrag zu »Bārt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 738-739.
Brunst, die

Brunst, die [Adelung-1793]

Die Brunst , plur. die Brünste. 1. Der Zustand, ... ... so lässet sich das im Hochdeutschen nicht entschuldigen; er müßte denn Liebeshändel darunter verstanden haben. Übrigens fängt dieses Wort in der edlern Schreibart an zu veralten, und ...

Wörterbucheintrag zu »Brunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1224-1225.
Scherz, der

Scherz, der [Adelung-1793]

Der Schêrz , des -es, plur. die -e, eine ... ... vorbringen, sagen, machen. Er hat vielleicht einen Scherz machen wollen, den du übel verstanden hast, Gell. Einen Scherz aus etwas machen, es als einen Scherz erklären. ...

Wörterbucheintrag zu »Scherz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1427-1428.
Schutt, der

Schutt, der [Adelung-1793]

Der Schutt , des -es, plur. doch nur in der ... ... zwey Scheffel Hopfen. 3) Auch in der Landwirthschaft wird unter Schutt oft das Getreide verstanden. Der Hirtenlohn und Schutt, der Hirtenlohn und das Getreide, welches dem Hirten ...

Wörterbucheintrag zu »Schutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1692-1693.
Dünger, der

Dünger, der [Adelung-1793]

Der Dünger , des -s, plur. von mehrern Arten, ... ... Märgel, Asche, Salze, Horn u.s.f. mit unter dem Nahmen des Düngers verstanden. 2) In engerer Bedeutung, die mit Stroh oder Laub vermischten Auswürfe der ...

Wörterbucheintrag zu »Dünger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1573.
Flotte, die

Flotte, die [Adelung-1793]

Die Flotte , plur. die -n. 1) Eine Anzahl ... ... Flotte von Kriegsschiffen. In engerm Verstande wird unter einer Flotte schlechthin nur die letztere verstanden. Eine Flotte ausrüsten. Die Flotte läuft aus, läuft in einen Hafen. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Flotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 222.
Beschaulich

Beschaulich [Adelung-1793]

Beschaulich , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... wird beschaulich auch für betrachtend gebraucht, besonders so fern eine sinnliche, anschauende Betrachtung darunter verstanden wird. Das beschauliche Leben, bey dem Notker uf scouuo lib, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Beschaulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893.
Urfahr, das

Urfahr, das [Adelung-1793]

* Das Urfahr , des -es, plur. die -e ... ... Urfahrherr, der Grundherr eines solchen Urfahres, welches Wort von einigen irrig für Obrigkeit überhaupt verstanden wird. Ur ist auch hier aus über zusammen gezogen.

Wörterbucheintrag zu »Urfahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 960.
Heim hohlen

Heim hohlen [Adelung-1793]

Heim hohlen , verb. reg. act. nach Hause, in ... ... . 1, 18. Daher die Heimhohlung, welche, wenn eine solche feyerliche Handlung darunter verstanden wird, auch die Heimfahrt, die Heimführung heißt.

Wörterbucheintrag zu »Heim hohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079.
Erbamt, das

Erbamt, das [Adelung-1793]

Das Êrbamt , des -es, plur. die -ämter, eigentlich ... ... die Rede ist, so werden dadurch die Unterämter des Reichs und deren Besitzer verstanden, welche anstatt der Churfürsten die Reichsämter verwalten; zum Unterschiede von den Erzämtern. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854-1855.
Speisig (2)

Speisig (2) [Adelung-1793]

2. Speisig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... dem Bruche körnig im weitern Verstande ist, so daß auch würfelige Theile mit darunter verstanden werden. Ein grobspeisiger Bleyglanz, welcher auf dem Bruche große Würfel zeiget, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Speisig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 183.
Roß (3), das

Roß (3), das [Adelung-1793]

3. Das Róß , des -sses, plur. die -sse ... ... häufig vor, aber allemahl in solchen Stellen, wo muthige, schnelle und kriegerische Pferde verstanden werden müssen. Im Hochdeutschen kommt es mit diesen Nebenbegriffen nur noch in der ...

Wörterbucheintrag zu »Roß (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1163-1164.
Gewächs, das

Gewächs, das [Adelung-1793]

Das Gewächs , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... , und Samen im Garten aufgehet, Es. 41, 11. Wo besonders Feldfrüchte darunter verstanden werden. In dieser Gestalt ist es im Hochdeutschen ungewöhnlich, wo man es, ...

Wörterbucheintrag zu »Gewächs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 646-647.
May (1), der

May (1), der [Adelung-1793]

1. Der May , des -es, plur. die -e ... ... Marc. 11, 8. Wo überall grüne Zweige und Büschel von grünen Zweigen überhaupt verstanden werden. In dieser allgemeinen Bedeutung ist es im Hochdeutschen veraltet. Wir gebrauchen es ...

Wörterbucheintrag zu »May (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 128-129.
Auflage, die

Auflage, die [Adelung-1793]

Die Auflage , plur. die -n, von dem Verbo auflegen ... ... den Gerichten vor, wo der Befehl eines Richters auf bloße Anzeige des Imploranten darunter verstanden wird; wodurch er sich von einem Urtheile unterscheidet. Einem Auflage thun. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Auflage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 505-506.
Absicht, die

Absicht, die [Adelung-1793]

Die Absicht , plur. die -en, von dem Verbo absehen ... ... aber, die Absicht Gottes, die Absicht der Natur, so fern der Schöpfer darunter verstanden wird, die Absicht eines Menschen. Die Besserung der Zuhörer ist die Absicht des ...

Wörterbucheintrag zu »Absicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107-108.
Cēder, die

Cēder, die [Adelung-1793]

Die Cēder , plur. die -n, ein prächtiger und angenehmer Baum, welcher zu dem Geschlechte der Fichten gehöret, bündelweise zusammen gesetzte spitzige Nadeln hat, und auf den ... ... und Cedern-Öhl, oft nichts anders als der Extract oder das Öhl von Citronen verstanden.

Wörterbucheintrag zu »Cēder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Fächser, der

Fächser, der [Adelung-1793]

Der Fchser , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Feser, wo aber in einigen Stellen, dem Grundtexte zu Folge, Gesenke oder Senker verstanden werden müssen. Anm. Das alte Fahs, Vahs, welches bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Fächser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6-7.
Bezähmen (2)

Bezähmen (2) [Adelung-1793]

2. * Bezähmen , verb. reg. neutr. et recipr. ... ... die er daselbst aus dem dritten Theile der Script. Brunsw. anführet, nicht verstanden zu haben scheinet, weil er sie zu zahm, domitus, rechnet. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Bezähmen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 996.
Ungenoß, der

Ungenoß, der [Adelung-1793]

Der Ungenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin ... ... Theil leibeigen, der andere aber frey ist, entrichten müssen, welche von einigen so verstanden worden, als wenn sie pro redimendo vsu virginitatis gegeben werden müßte. Jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Ungenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 860.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon