Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bürgerlich

Bürgerlich [Adelung-1793]

... dem Worte Bürger der dritte Stand eines Staates verstanden wird, bedeutet dieses Wort, (a) oft so viel, als im ... ... wich, Haged. 3) So fern unter Bürger die Glieder eines Staates verstanden werden. Die bürgerliche Gesellschaft, da sich viele dem Willen Eines unterworfen haben ...

Wörterbucheintrag zu »Bürgerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1263-1264.
Pacht, der

Pacht, der [Adelung-1793]

Der Pacht , des -es, plur. die Pächte. 1) ... ... bestimmtes Pachtgeld; zum Unterschiede von einem Zeitpachte, welcher am häufigsten unter dem Pachte schlechthin verstanden wird. Der eiserne Pacht, ein Pacht auf eine lange Zeit. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Pacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 633-634.
Nachfolgen

Nachfolgen [Adelung-1793]

Nachfolgen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn nebst ... ... der Rede, und zuweilen auch um der Zweydeutigkeit willen, wenn folgen auch für gehorchen verstanden werden könnte, wird das zusammen gesetzte dem einfachen vorgezogen. 2. Figürlich. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Nachfolgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 371.
Canon, der

Canon, der [Adelung-1793]

Der Cānon , oder Kanon, des -s, plur. die ... ... Aber alsdann ist es gemeiniglich weiblichen Geschlechtes, die Canon, weil das Wort Schrift darunter verstanden wird. Anm. Da dieß Wort aus dem Griech. herstammet, so sollte ...

Wörterbucheintrag zu »Canon, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298-1299.
Ausbrennen

Ausbrennen [Adelung-1793]

Ausbrênnen , ein Verbum, welches auf doppelte Art üblich ist. I ... ... ; größten Theils metonymisch, so daß die Sache selbst genannt, das Inwendige derselben aber verstanden wird. Tressen, Tobakspfeifen ausbrennen. Einen Bienenstock ausbrennen, ihn mit einem angezündeten Strohwische ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 579.
Cloak, die

Cloak, die [Adelung-1793]

Die Cloāk , plur. die -en, aus dem Lat. ... ... ausländischen Wortes nicht bedarf. So fern durch Cloak ein Canal zur Ableitung der Unreinigkeiten verstanden wird, heißt sie in Wien eine Mehrung, in Obersachsen eine Schleuße, in ...

Wörterbucheintrag zu »Cloak, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1339.
Aussteuern

Aussteuern [Adelung-1793]

Aussteuern , verb. reg. act. 1) Mit Ertheilung eines ... ... s.f. versehen; welches letztere in engerer Bedeutung auch wohl allein unter diesem Worte verstanden wird. 2) In den Begräbniß- und andern ähnlichen Gesellschaften steuert man sich ...

Wörterbucheintrag zu »Aussteuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Indig, der

Indig, der [Adelung-1793]

Der Indig , des -s, plur. inus. ein dunkelblauer ... ... vom 23sten Dec. 1704 der Indigo unter die Mineralien gerechnet; wo vermuthlich der Kobalt verstanden werden muß, aus welchem eine ähnliche blaue Farbe verfertiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Indig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1375-1376.
Suche, die

Suche, die [Adelung-1793]

Die Sūche , plur. die -n, von dem folgenden Zeitworte ... ... wird, nämlich vom Ende des Maimonathes bis zum Ende der Brunst, unter diesem Worte verstanden wird. 2. Eben daselbst führet in einigen Gegenden auch die große Kammer, ...

Wörterbucheintrag zu »Suche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 493-494.
Aufrechnen

Aufrechnen [Adelung-1793]

Aufrêchnen , verb. reg. act. durch Gegeneinanderhaltung zweyer Rechnungen aufheben ... ... größere Mühe aufzurechnen? Dusch. Daher die Aufrechnung, worunter in den Bergwerken diejenige Rechnung verstanden wird, die der Schichtmeister den Gewerken ablegt, weil alsdann Einnahme und Ausgabe gegen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 517.
Anschirren

Anschirren [Adelung-1793]

Anschirren , verb. reg. act. dem Zugviehe das Geschirr anlegen, angeschirren, ingleichen aufschirren. Die Pferde sind bereits angeschirret. Daher die Anschirrung. In einer Italiänischen Urkunde ... ... zum Kriege gerüstet; welches vermuthlich dieses Zeitwort anschirren ist, welches du Fresne nicht verstanden hat.

Wörterbucheintrag zu »Anschirren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357.
Schiff, das

Schiff, das [Adelung-1793]

... Rede ist, unter Schiff zunächst der Wagen verstanden. Jeder Bürger mag mit seinem eigenen Schiff und Geschirr zu seinem Hausgebrauch ... ... einer Oberdeutschen Fischerordnung, wo unter Schiff zunächst wohl das Fahrzeug auf dem Wasser verstanden wird. 2) In engerer und der gewöhnlichsten Bedeutung ist das Schiff ...

Wörterbucheintrag zu »Schiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1453-1455.
Kirche, die

Kirche, die [Adelung-1793]

Die Kirche , plur. die -n, Diminut. Kirchlein, zusammen ... ... Geistlichen, und in manchen Ländern nur der Papst allein unter dem Nahmen der Kirche verstanden werden. Anm. 1. In dieser dritten Bedeutung ist das Wort Kirche ein ...

Wörterbucheintrag zu »Kirche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1581-1583.
Sattel, der

Sattel, der [Adelung-1793]

Der Sattel , des -s, plur. die Sättel, ein ... ... Sattel und Zeug, wo unter dem letzten Worte das übrige zum Reiten gehörige Geschirr verstanden wird. Einem Pferde den Sattel auflegen. Das Pferd that einen Satz und rückte ...

Wörterbucheintrag zu »Sattel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1284-1286.
Stunde, die

Stunde, die [Adelung-1793]

Die Stunde , plur. die -n, Diminut. das Stündchen, ... ... aus der Grube zu Tage ausbringen. Frisch hat es in dieser Bedeutung ganz unrecht verstanden und erkläret. Bey dem Ottfried ist Stunto, ein jeder Raum oder Ort ...

Wörterbucheintrag zu »Stunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 478-479.
Stelle, die

Stelle, die [Adelung-1793]

Die Stêlle , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... von der Stelle weichen. Nicht von der Stelle kommen können. Wo überall die Stelle verstanden wird, in und auf welcher man sich befindet. Seine Stelle behaupten, verändern. ...

Wörterbucheintrag zu »Stelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 347-348.
Būch, das

Būch, das [Adelung-1793]

Das Būch , des -es, plur. die Bǖcher, Diminutivum ... ... Bücher zu nennen. Bey den Kaufleuten wird unter dem Worte Buch vorzüglich ihr Rechnungsbuch verstanden. Daher die Redensarten, Buch halten, die Rechnung führen, S. Buchhalter; etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Būch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1235-1236.
Ritter, der

Ritter, der [Adelung-1793]

Der Ritter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Prälaten, Grafen, Herren, Ritter und Städte, wo unter Ritter der niedrige landesfähige Adel verstanden wird. Indessen ist es nicht üblich, einzelne Adelige dieser Art Ritter zu nennen ...

Wörterbucheintrag zu »Ritter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1131-1132.
Bruder, der

Bruder, der [Adelung-1793]

Der Bruder , des -s, plur. die Brüder, Diminutivum ... ... Gal. 1, 19, unter Jacob des Herren Bruder, nichts anders als nahe Anverwandte verstanden. 2) In noch weiterer Bedeutung kommt dieses Wort von weitläuftigern Verwandten, so ...

Wörterbucheintrag zu »Bruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215-1216.
Pforte, die

Pforte, die [Adelung-1793]

Die Pforte , plur. die -n, Diminut. das Pförtchen, ... ... Kaiser mit seinen vornehmsten Hof- und Staatsbedienten, und endlich auch das ganze Türkische Reich verstanden wird, und wofür man auch nur schlechthin die Pforte sagt. Die Groß-Sultane ...

Wörterbucheintrag zu »Pforte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 750-751.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon