Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabrikant, der

Fabrikant, der [Adelung-1793]

Der Fabrikánt , des -en, plur. die -en, ein jeder Arbeiter in einer Fabrik, in der zweyten und dritten Bedeutung dieses Wortes. Besonders, der erste vornehmste unter denselben, welcher die Stelle des Meisters bey den Handwerken vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Fabrikant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 4.
Beylaufer, der

Beylaufer, der [Adelung-1793]

Der Beylaufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Diener, welcher nur zum Verschicken gebraucht wird, und im Nothfalle der ordentlichen Diener Stelle vertritt. Figürlich auch wohl in einigen Fällen, was geringer ist, als andere Dinge ...

Wörterbucheintrag zu »Beylaufer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 985.
Commōde, die

Commōde, die [Adelung-1793]

Die Commōde , plur. die -n, ein Hausrath, welcher zugleich die Stelle eines Tisches und eines Schrankes mit Schubladen vertritt; aus dem Franz. Commode, wegen der Bequemlichkeit dieser Französischen Erfindung.

Wörterbucheintrag zu »Commōde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Treibehut, der

Treibehut, der [Adelung-1793]

Der Treibehut , des -s, plur. die -hüte, im Hüttenbaue, ein eiserner mit Lehm ausgeschlagener Deckel, welcher bey dem Treiben über den Herd gesetzet wird, und die Stelle einer Muffel vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Treibehut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 662.
Beyknecht, der

Beyknecht, der [Adelung-1793]

Der Beyknecht , des -es, plur. die -e, ein ... ... Knecht, der dem ordentlichen Knechte an die Hand gehet, und dessen Stelle im Nothfalle vertritt; dergleichen Knechte es z.B. in den Marställen gibt.

Wörterbucheintrag zu »Beyknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Weinpalme, die

Weinpalme, die [Adelung-1793]

Die Weinpalme , plur. die -n, eine Art Palmen, deren Saft, (Palmwein,) eine Ähnlichkeit mit dem Weine hat, und dessen Stelle vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Weinpalme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1460.
Amtsvōgt, der

Amtsvōgt, der [Adelung-1793]

Der Ámtsvōgt , des -es, plur. die -vögte. 1) So wie Amtsverwalter und Amtsverweser, der die Stelle eines adeligen Amtmannes vertritt. Ingleichen ein Beamter eines Unteramtes, oder einer kleinen Gegend. So gibt es ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsvōgt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259-260.
Erzschenke, der

Erzschenke, der [Adelung-1793]

Der Êrzschênke , des -n, plur. die -n, von ... ... Erzbeamter des Deutschen Reiches, der die Stelle eines Schenken bey dem Kaiser und Reiche vertritt, oder durch den Erbschenken vertreten lässet. Die Churfürsten von Böhmen sind jederzeit Erzschenken ...

Wörterbucheintrag zu »Erzschenke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1963.
Kreuzstock, der

Kreuzstock, der [Adelung-1793]

Der Kreuzstock , des -es, plur. die -stöcke. 1 ... ... die steinerne Einfassung einer Fensteröffnung, weil sie die Stelle des hölzernen Fensterkreuzes oder Rahmens vertritt. 2) Bey den Klämpenern, ein Amboß, Sachen von Blech darauf umzuschlagen; ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1781.
Fährknecht, der

Fährknecht, der [Adelung-1793]

Der Fährknêcht , des -es, plur. die -e, der Gehülfe eines Fährmannes, der bey ihm die Stelle eines Knechtes vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Fährknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 19.
Statthalter, der

Statthalter, der [Adelung-1793]

... Gütern, der des Eigenthümers Stelle in der Aufsicht über die ökonomische Verwaltung vertritt, und der in Meißen ein Hofmeister heißt, Statthalter genannt; und so ... ... des Landesherren oder der höchsten Obrigkeit Stelle in einem Lande oder in einer Provinz vertritt, und welchen man mit ausländischen Wörtern auch einen ...

Wörterbucheintrag zu »Statthalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 306.
Erzkämmerer, der

Erzkämmerer, der [Adelung-1793]

Der Êrzkämmerer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... des Deutschen Reiches, welcher bey dem Kaiser in feyerlichen Begebenheiten die Stelle eines Kämmerers vertritt, oder solche durch den Erbkämmerer vertreten lässet, Archicamerarius; eine Würde, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Erzkämmerer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1961.
Blendrahmen, der

Blendrahmen, der [Adelung-1793]

Der Blêndrahmen , des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzerner Rahmen, auf welchem die Leinwand zum Mahlen gespannet wird. Blend bedeutet hier so viel als blind, ein blinder Rahm, der nur auf kurze Zeit diese Stelle vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Blendrahmen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1066.
Schafschere, die

Schafschere, die [Adelung-1793]

Die Schafschêre , plur. die -n, eine große Schere ohne ... ... Nieth, deren Arme hinten durch einen stählernen biegsamen Bügel, der die Stelle einer Feder vertritt, verbunden sind, den Schafen damit die Wolle abzunehmen.

Wörterbucheintrag zu »Schafschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331.
Ladestopfer, der

Ladestopfer, der [Adelung-1793]

Der Ladestopfer , des -s, plur. ut nom. sing. bey dem Sprengen der Steine mit Pulver, ein Werkzeug, welches daselbst die Stelle des Ladestockes vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Ladestopfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1866.
Bergälteste, der

Bergälteste, der [Adelung-1793]

Der Bêrgälteste , des -n, plur. die -n, der Älteste unter den Bergleuten, der in einigen Fällen die Stelle eines Syndici derselben vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Bergälteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Waisenvater, der

Waisenvater, der [Adelung-1793]

Der Waisenvater , des -s, plur. die -väter, eine männliche Person, welche in einem Waisenhause die Stelle des Vaters vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Waisenvater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1352.
Erzmarschall, der

Erzmarschall, der [Adelung-1793]

Der Êrzmarschall , des -es, plur. die -marschälle, von ... ... Reiches, welcher bey dem Kaiser und Reiche bey feyerlichen Gelegenheiten die Stelle eines Marschalles vertritt, oder durch seinen Erbmarschall vertreten lässet; Archimareschallus. Das Churhaus Sachsen bekleidet ...

Wörterbucheintrag zu »Erzmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1962.
Eisenscheibe, die

Eisenscheibe, die [Adelung-1793]

Die Eisenscheibe , plur. die -n, in der Markscheidekunst, ... ... Scheibe, welche wie ein Gruben-Compaß eingetheilet ist, und dessen Stelle in solchen Gruben vertritt, wo Eisenerze oder Magnetsteine brechen, welche die Magnetnadel aus ihrer Richtung bringen, ...

Wörterbucheintrag zu »Eisenscheibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1774.
Blattscheide, die

Blattscheide, die [Adelung-1793]

Die Blattscheide , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreichs, eine Art einer Röhre, welche besonders bey denjenigen Pflanzen, deren Blätter keinen eigentlichen Stiel haben, wie die Grasarten, die Stelle des Stieles vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Blattscheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052-1053.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon